Zum Inhalt springen

Ikeaporsche

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ikeaporsche

  1. Hmm, bei mir war der Regler bei knapp 200Tkm defekt, die Kohlen am Motor auch schon auf 25% runter. Den Regler zu tauschen ist allerdings ganz schön fummelig und schlägt mit rund 130 EUR zu Buche. Würde ich mir echt überlegen...
  2. Guten Morgen, das klingt aber eher wie ein mechanisches Problem. Ich würde Dir empfehlen, erst einmal den Lüfter freizulegen. Vielleicht hängt irgendetwas drin (Äste, Blätter o.Ä.). Wenn nichts erkennbar mal von Hand drehen... Gruss!
  3. Ikeaporsche hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen !
  4. Ikeaporsche hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Okay, ich dachte, es sei allgemein so, dass man Ihn abwaschen müsste, da die Funktionsweise immer gleich wäre. Beim Presto steht, glaube ich, nur die zeit drauf, nach der man ihn überlackieren kann. Also so offenbar doch okay?
  5. Ikeaporsche hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Okay [mention=4035]klawitter[/mention], danke für den Tipp! Das mit dem Abwaschen habe ich offenbar überlesen. Wie gesagt, sind die Autos alle weg. Allerdings habe ich letzte Woche an meinem VW T5 (ja, auch der hat "Sollroststellen") Rostumwandler von Presto nach Behandlung mit der Zopfbürste draufgepinselt. Jetzt weiss ich zumindest, dass ich die Stellen im Auge behalten bzw. nochmal bearbeiten muss.
  6. Ikeaporsche hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, was war denn an dem Rostumwandler so schlecht, wenn ich fragen darf? Ich habe diesen bisher verwendet um sicher zu sein, dass ich nicht auf irgendwelchen Rostresten grundiere. Leider hatte ich bisher keines der entsprechend behandelten Autos danach noch länger gehabt um Erfahrung mit dem Rostumwandler zu sammeln. Grüsse!
  7. Also: Es war der Temperaturregler! Teil von Skandix für rund 131 Euro eingebaut und das Gebläse läuft wieder. Danke noch einmal allen für die hilfreichen Ratschläge! Der eine Wischerarm liess sich tasächlich nur mit einem Abzieher demontieren. Die Rastnasen der Wischerbdeckung haben zum Glück gehalten. Das Video war auch sehr hilfreich, allerdings zeigt es nicht den meiner Meinung nach kniffeligsten Teil, der sich im Innenraum abspielt. Hier vielleicht noch ein paar Infos, falls jemand mal das gleiche Szenario starten möchte: Der Temperaturregler ist ziemlich verbaut. Um ihn und den dazugehörigen Kabelbaum auszubauen, müssen die unteren Verkleidungen des Arbaturenbretts in den Fussräumen ausgebaut werden. Auch das Handschuhfach muss raus, da die beiden zu lösenden Stecker seitlich in einem Schottblech stecken, und die Gegenstecker mit Verriegelung von rechts gesteckt sind. Nach Ausbau des Handschuhfachs kommt man da aber gut ran. Wenn man dann auf der Fahrerseite versucht, die Schrauben des Reglers hinter dem Bremspedal rauszudrehen, dem sei auch an dieser Stelle dazu geraten, vorher das Gaspedal auszubauen, am Ende muss es sowieso raus, da sich der Widerstand sonst nicht ganz aus dem Luftschacht rausziehen lässt. Generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass man lieber etwas mehr demontieren sollte, um einfacher an die enstprechenden Teile ranzukommen und es am Ende dann doch einfacher zu haben. Fazit: Als geübter Schrauber, aber ohne Kenntis der spezifischen Arbeiten, war ich 4 Stunden beschäftigt. Das Problem wurde dabei vollständig behoben, und ich möchte mir nicht ausmalen, was eine "Fachwerkstatt" dafür in Rechnung gestellt hätte...
  8. Kurzer Zwischenstand: Der Lüfterregler ist da, ich komme aber erst am Wochenende dazu weiter zu arbeiten...
  9. Auch ein guter Tipp, den Wischerarme habe ich bisher runter bekommen, aber wenn das so schwierig werden sollte... Vorher einsprühen. Ich bin allgemein nicht zimperlich mit dem Auto, da es eigentlich sowieso dem "Tod geweiht" ist, wenn man es so will. Prinzipiell geht es eigentlich immernoch nur um "lebenserhaltende Masnahmen". Aber irgendwie packt mich immer wieder der Ehrgeiz.
  10. Okay, ich danke für die Ratschläge! Wann ich die Sache angehe weiss ich och nicht, aber ich werde berichten.
  11. Okay, ganz schön "höhlig", aber das bekomme ich hin. Danke für das hilfreiche Video. Hoffe, dass es an dem Teil liegt, aber ich denke schon: Ich war gestern aus dem Urlaub zurückgekommen und war natürlich wiede rüber hunderte Kilometer auf "ECON" unterwegs, heisst also: Brauche keinen Klimakompressor, ist ja nicht sooo warm. Auf "AUTO" versucht die ACC aber trotzdem bei sonnigen 22°C Aussentempt. und Sonnenschein, die eingestellte Temp. von 22°C innen contra Innenraumerwärmung zu packen. Ergo: Permanentes Luftschaufeln auf hoher Lüfterdrehzahl, wahrscheinlich aber nicht die höchste, denn: Zumindest beim 9k ohne Klima (also mit 4 Gebläsestufen) läuft der Motor nur auf Stufe 4 mit voller Bordspannung, also ohne Widerstand. Alles darunter, also auch beim 9-5 mit ACC bedeutet, dass ein Widerstand zwischengeschaltet wird, der Wärme erzeugt. Hab das Ding also vmtl. gestern zu Tode gedrosselt...
  12. Skandix nent es einfach nur "Widerstand, Innenraumgebläse". Mein derzeitiger Hauptverdächtige: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/widerstand-innenraumgeblaese/1016518/
  13. Jupp, in dies Richtung Lüfterregler denke ich langsam auch, spätestens, seit ich diesen alten Beitrag gefunden habe: https://www.saab-cars.de/threads/geblaesemotor-tauschen.5869/ , der auf einer ähnlichen Syptomatik basiert. Muss wohl morgen mal etwas schrauben...
  14. Okay, aber was mich dann wundert: 1. Warum gleich Umluft, wenn draussen 32 Grad und drin 50? 2. Ohne Gebläse, keine Luftumwälzung, also sollte die ACC zumindest die Gebläsestufen anzeigen, oder "merkt" sie, dass kein Verbraucher da ist? Kannst Du mir vielleicht sagen, wo der Motor sitzt und wie ich da ran komme? Dann hätte ich ja relativ schnell Gewissheit...
  15. Hallo zusammen, habe heute bei über 30 Grad die Zündung eingeschlatet und ein komisches brummen vernommen. Natürlich nicht weiter darauf geachtet (Radio an, Kinder laut). Nach dem Starten fiel mir dann auf, dass das Gebläse nicht lief und die Klima wie gewohnt auf "AUTO" lief aber ungewöhnlicherweise "Umluft" aktiviert war und keine Gebläsestufe angezeigt wurde. Als ich dann das Gebläse manuell betätigt habe, wurden zwar die entsprechenden Stufen im Display angezeigt, aber es lief kein Lüfter, lediglich durch den Fahrtwind war ein ganz leichter, eiskalter Luftzug vernehmbar, also Klima OK. Dann wieder auf "AUTO" gestellt: Umluft geht an, keine Gebläse, auch im Display keine Gebläsestufe. Auch bei Belüftungsrichtung (Frontscheibe, Kopfbereich oder Fussraum): Kein Gebläse. Habe dann die Klimaautomatik kalibriert ("OFF" und "AUTO" gleichzeitig gedrückt): Die Klappen haben sich hörbar bewegt, aber an der Problematik hat sich nichts geändert. (F22/40A für Heizgebläse i.O). Meine Frage daher: Wo würdet Ihr anfangen zu suchen? Gebläsemotor, Widerstand oder ein Sensor? Als erstes dachte ich an den Gebläsemotor bzw. ein Temperatursensor (den Fall hatte ich vor vielen Jahren mal bei meinem 9k ohne Klima), aber warum zeigt es dann auf "AUTO" nicht wenigstens die Gebläsetufe an? Dass die Umluft aktiviert wird könnte ja m. E. daran liegen, dass der Innentemperatursensor einen falschen Wert liefert, aber dann sollte sich doch wenigstens manuell der Lüfter hochregeln lassen..? Ich stehe irgenwie auf dem Schlauch...
  16. So, kleines Update: Weitere 500km gefahren (da Punto BJ 2012 ständig in Werkstatt), die Bremsen sind wieder frei! Alle alten Schweden einsatzbereit...
  17. Okee danke! Ich meinte: Was ist empfehlenswert (eine Empfehlung für die Powerdiscs haben wir ja schon)?
  18. Wo? und vorallem: ate, ate Pwerdiscs, oder brembo?
  19. 69 statt 56 EUR auf kfzteile24.de
  20. Gut, die sind, soweit ich es in Erinnerung habe auch nicht viel teurer..?
  21. Wegen der in der BA erwähnten Zusatzausstattung (Alarm+Tel.) wobei ich im Gegensatz zur Alarmanlage bei der Freisprecheinrichtung nicht verstehe, wozu hier Kl. 30 verwendet werden sollte. Ausdrücklich ist aber kein Bezug zwischen Batteriekapazität und Ausstattung erwähnt. Meine Vermutung war eigentlich: Benziner 60 Ah, Diesel 70 Ah (?)
  22. Zum Beispiel. In meinem Fall nicht zutreffend.
  23. Sorry, mit Zitat zitieren klappt es nicht wirklich^^. Sind aber auch Nebenschuplätze.
  24. Mit der genauen Abstimmung kene ich mich nicht aus, Soweit nur theoretisches Basiswissen, das gebe ich zu. Wie es in der Praxis funktioniert wurde ja bestätigt.
  25. Morgen ist eine grössere Tour auf d´Alb geplant. Mal schauen, wie es sich danach so bremst.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.