Alle Beiträge von Ikeaporsche
-
Saabsichtung
Und wir waren heute ganz in der Nähe, auf der B32 mit dem Ikeaporsche (=901 Aero in schwarz) unterwegs...
-
Saabsichtung
In der Nähe der Seestraße in Konstanz konnte man schon immer Saabs antreffen. So auch am vergangenen Samstag diesen turbo-Steili:
-
Saabsichtung
Am vergangenen Samstag gleich zwei (!!) schwarze 901 Cabrios am schönen Überlinger See (B31alt) und das innerhalb 1 Stunde. Kennzeichen leider nicht erkannt, einer war aus TUT.
-
Jetzt also wieder dabei...
Willkommen im Forum! Werde doch gleich mal vorbeischauen....
-
Rost Kofferraum Reserveradmulde
Ich vermute auch, dass hier der hintere Ablauf des Stoßdämpferdoms (Ich nenne ihn inzwischen Kleiderbügel, da er aufgrund seiner Form im Radkasten so aussieht) über längere Zeit verstopft ist. Vielleicht ist er auch zugeschmiert oder zugeschweißt, wie bei mir inzwischen: Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki" | Seite 2 | Saab-Cars
-
Hallo von einen Saab-Neuling
Hey Vlad, willkommen im Forum!
-
Hinterachsbuchsen wechseln?
Das ist natürlich noch besser, nein, das ist topp . Danke, und bald kann es bei "Punki" weitergehen...
-
Hinterachsbuchsen wechseln?
Das ist die Antwort, die ich mir insgeheim erhofft hatte . Bekomme ich hin .
-
Hinterachsbuchsen wechseln?
Über die Suchfunktion finde ich leider nichts. Eine allgemeine Drehmomenttabelle für DIN-Schrauben bringt mich in diesem Fall doch (auch wenn mein olles Smartphone noch eine App installieren könnte) nicht wirklich weiter, oder? Der Powerflex-Dealer verweist hier auch auf die Herstellervorgabe...
-
Hinterachsbuchsen wechseln?
Hallo zusammen, ich bin gerade auch an den HA-Buchsen, hat vielleicht jemand Anzugsdrehmomente für die Dinger (Panhard o/u, Längslänger vo./hi)? Haynes gibt da leider keinen Aufschluß...
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Trotzdem, so wie die Radläufe aussehen möchte ich nicht an die Schwellerenden geschweige denn an die AWTs denken. Wenn es ein "echter" MC ist, ist der Preis für ein Restaurationsobjekt trotzdem okay, ich persönlich habe aber derzeit leider nicht die Kapazitäten für noch so ein Projekt .
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Okay, geht ja noch, nachdem die Frachtkosten von China ja offenbar so explodiert sind.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Boah, Großbaustelle . Was kostet es eigentlich roundabout bis so ein Fahrzeug verzollt in HH steht?
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
So, die Achse und alle Anbauteile wurden entrostet und mit Chassislack versehen. Alle Buchsen, auch wenn diese tatsächlich noch gut in Schuss waren, werden durch solche von Skandix ersetzt, wenn schonmal alles ausgebaut ist… Wieder einmal bin ich froh, und das möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass ich bei diesem Projekt nicht ganz alleine bin, sondern immer wieder froh über die Hilfe meiner „Kumpels“. So war hier eine eigens angefertigte Presse für die Lagerbuchsen unentbehrlich. Danke Yannick und Tobi! Die Ankerbleche waren zum Glück noch in einem „rettbaren“ Zustand (ich hab die Tage welche an einem 99er VW Passat vor den Augen gehabt, diese sind von der Konsistenz quasi wie dünner Blätterteig gewesen, wer mit der alemannischen Kultur vertraut ist: Genau wie Fasnetchüechli), Punkis Bleche dagegen hatten lediglich 2 kleine Durchrostungen waren. Diese habe ich nach einiger Überlegung mit Glasfaserspachtelmasse verschlossen, meiner Meinung nach zweckmässig.
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Traum vom Bergfest – Zwischenstand: So eine Restaurierung ist ein langer Weg. So lange, dass das Ziel in so weiter Enfernung zu liegen scheint, dass es fast irreal ist. Darüber möchte ich gar nicht weiter nachdenken. Ein realistischeres Ziel schein vielmehr der Zeitpunkt zu sein, an dem sich die Demontage-Arbeit in Montagearbeit ändern wird, sprich: Der Tag, an dem die nackte Karosse vom Lacker zurückkommt und auf den Zusammenbau wartet – Bergfest sozusagen. Aber auch davon bin ich derzeit leider noch weit entfernt. Da motiviert es ein wenig, dass nun eine kleine Komponente doch den Flair des Wiederaufbaus von Punki vermittelt: Die Hinterachse ist vom Sandstrahlen zurückgekehrt! Das Teil sieht in seinem vollständig entlackten und entrosteten Zustand so topp aus, dass ich es voller Euphorie kaum erwarten konnte, mit dem Zusammenbau der einzelnen Teile, die in der Zwischenzeit von mir aufgearbeitet wurden, zu beginnen. Doch dazu mehr in den nächsten Tagen. Im Zuge der Komplettierung der Hinterachse wird alles, was verschleissen kann erneuert. Der Einbau von Achse, Tank und Abgasanlage wird dann ein „kleines Bergfest“, das mich hoffentlich bei der weiteren Restaurierung motivieren wird. Schliesslich wird Punki dann nach einigen „aufgebockten“ Wochen vorrübergehend wieder rollfähig, das Gras unter ihm kann mal wieder gemäht werden, und vorallem wird seine hintere Hälfte praktisch fertig für den Lacker sein (ein paar Dellen und die Scheiben müssen noch raus)! Hier aber zunächst Bilder der blanken Achse…
-
Anhängersteckdose Anschluß NES
Man lernt eben nie aus. Ich finde, Saabs stecken voller ungewöhnlicher und meist ziemlicher cleverer Konstruktionen. Auch deshalb schraube ich lieber an den alten Schweden als an modernen "Plastikautos". Grüße
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Die meisten Bleche habe ich überlappend geschweißt. An viele komme ich aber von beiden Seiten ran, außer an den Schwellern natürlich. Hier hoffe ich auf die gute Langzeitwirkung von (viel) Fluid Film...
-
Anhängersteckdose Anschluß NES
Hi, lt. Haynes Kabel Nr. 372. Nach Schalter Kennfarbe blau. Nach Trennstelle (Heckklappe?) blau/rot.
-
Cabrio Kofferraumdeckel geht nicht auf, dringend!
Gute Idee eigentlich. Das Gute weiter verbessern...
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Danke Euch für das Lob! Auch wenn noch nicht wirklich alles perfekt ist, aber man wächst ja bekanntlich an seinen Aufgaben, was ich selbstkritisch vorallem an meinen Schweißnähten beobachten kann . In der Tat, rein wirtschaftlich gesehen macht das Projekt keinen Sinn, dafür ist ein 90er (noch?) zu wenig gefragt und speziell Punki ist rosttechnisch alles andere als eine "gute Basis", aber das war mir aus 2 Gründen egal: Zum Einen wollte ich meine früheren "Schweißkünste" wieder erlangen, zum Anderen [mention=9887]totoking[/mention], ja genau, ich mache es aus reiner Freude, nur für mich, ich nenne es "meditatives Schweißen" als Einstiegsprojekt . Der Überübernächste wird dann vielleicht auch elektrisch [mention=800]patapaya[/mention]: Ich habe alle Schweißnähte mit der Dichtmasse vom Korrosionsschutzdepot verschlossen. Der gesamte Kofferraumboden war ja original mit einer dicken Bitumenschicht bedeckt. Hierfür habe ich selbstklebende 2mm Butyl-Matten bestellt, jedoch noch nicht eingeklebt. Ich hab´ einfach Lust, mit dem Auto irgenwann zu fahren und mir ganz, ganz lange keine Gedanken mehr über Rost zu machen...
-
Cabrio Kofferraumdeckel geht nicht auf, dringend!
Ich weiß nicht, ob es vielleicht hilfreich sein kann, aber ich habe Fotos vom Ausbau der Mechanik aus einem alten 90er Deckel gemacht. Wenn man von außen an den weißen Hebel kommt, könnte es evtl. funktionieren...
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Zum Schluss noch die total des fast fertigen Unterbodens ohne Tank Abgasrohr und Achse (die ist gerade beim Sandstrahlen). Unter der Stoßstange kam dann doch etwas Unterbodenschutz aus der Dose zum Einsatz, hier ist das Blech i. O., mich störte einfach die verwaschene schwarz/weiße Optik.
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
Extrem war der Bereich unter der Rückbank. Da Punkis grösstes Problem während der langen Standzeit (vermutlich um die Rückleuchten) eindringende Feuchtigkeit war, ist die Karosserie hier auf der halben Breite durchgeostet gewesen. Hier habe ich ein 80cm langes Blechteil geformt und von innen wie außen durchgängig verschweißt:
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"
-
Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"