Zum Inhalt springen

Martinez

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Martinez

  1. Bei mir stand ziemlich sicher 120. Vielleicht Unterschied Steil-/Schrägschnauzer?
  2. Genau, abgekühlter Motor. Es war jedoch heiß draußen.
  3. Reparatur erfolgreich durchgeführt. Das Ding geht wieder. Fehler: 1. Motor leicht verdreckt (an Kohlen und Kollektor). 2. Zahnrad A (in Kleinschreibers KB-Fotogalerie) sehr schwergängig in Abdeckplatte laufend. Vorsichtig die Aussparung in der Metall-Abdeckplatte mit Dremel erweitert. Hinweis: Ich vermute, Zahnrad A muß (wie schwer lesbar aufgedruckt) im Winkel von 120 Grad eingebaut werden! Fazit: Reparatur erscheind lohnend, kein Rost, kein Zahnausfall bei mir. Bitte die Dinger nicht wegwerfen, wenn nicht funktionierend!
  4. Motor gefahren, ca. 1 h gewartet, dann gemessen = gilt als kalt. Mit warmen Motor soll nicht gemessen werden, glaube ich. Einstellen werde ich selber wohl nichts, werde eine Werkstatt aufsuchen müssen.
  5. Gestern habe ich Ventilspiel gemessen, am 8 V i, Bj.86, 194 000 km. Das letzte Mal geschah dies in einer Saab-Werkstatt bei km 165 000. Damals wurden 4 korrigiert. Die aktuellen Werte sind: A 0,3 E 0,1 E 0,15 A 0,3 A 0,35 E 0,15 E 0,15 A 0,35 Gemessen wurde mit der Fühlerblattlehre in 0,05er Schritten. D. h. der Wert ist der der jeweils maximal reinpassenden Lehre. Der Werte sind wohl außer Bereich (1., 2.und 4.). Eine Frage an die Experten: steht die Ampel auf gelb oder auf rot? Das Auto fährt normal, nichts Auffälliges am Motorlauf. Danke für Hinweise!
  6. Martinez hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, Klappern war nicht das Problem, bloß das "Zufallgeräusch". Alle Schrauben habe ich geprüft. Schmierung noch mit erledigt. Mal abwarten, vielleicht "setzt" sich die neue Dämmung noch.
  7. Momentan läufts nicht so gut. 1 Baustelle abgearbeitet, 2 neue tauchen auf. Regelventil ist jedenfalls (samt neuem Kühlmittelbehälterdeckel) bestellt und lieferbar. Hoffe, morgen gehts weiter. Gerade vor ein paar Tagen die ganze Innenverkleidung eingebaut. Die beiden Schrauben, die vom Motorraum aus das Kniebrett halten, sind vermurkst; nur mit Mühe festbekommen. Guck mir jetzt erstmal das Ventilspiel an. Zeit ist ja. Die Woche geht drauf. Der Thread ist thematisch durch.
  8. Aha! Es scheint aber grob hinzuhauen, bin grade nochmal gefahren. Leider Baustellenwechsel, grade ist Stutzen vom Heizungswärmetauscher (Ri. Motorraum, der untere) abgebrochen, heißer Wasserguß, zum Glück beim grad zuhause eingeparktem Wagen... Ich recherchiere erstmal, was da zu tun ist.
  9. Martinez hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Diese Schrauben sind fest. Hatte gestern Verkleidung ab und dabei entdeckt, daß sich die verklebten Dämmatten an der Oberseite der Innentür fast komplett gelöst hatten. Gleich neue draufgeklebt - jetzt ist es (leider nur etwas) besser. Dabei neue Baustelle entdeckt: Unterseite der Pappverkleidung innen bald Kompost...
  10. Die Anbindung im Getriebe hatte ich gestern nicht angeschaut, da ich den Ölwechsel mit Wannen ab schon vor ein paar Wochen gemacht habe und mir jetzt erst wieder ein paar Dichtungen schneiden muß. Aber: da unten gibts doch nichts einzustellen, oder? Reaktion auf Zug am Bowdenzug war aber am Manometer ablesbar.
  11. Keine Ahnung, das habe ich nicht gemessen. Manometer-Meßbereich bis 6 Bar, sehr zittrig das Ganze. Bloß Druck in Stellung P und D, wies im Bentley steht. Das schaun wir uns lieber gemeinsam alles noch mal an.
  12. Ich habe mir das gerade angesehen. Manometer meldet tatsächlich über 6 Bar Druck im Ist-Zustand. Crimp habe ich verstellt. Knapp 5 Bar, weniger wirds nicht. Habe auch den Haltebügel für die Hülle auf den äußersten Gewindegang verstellen müssen, damit der Wert erreicht wird (2x 11er Muttern). Auf kurzer Probefahrt: samtige Schaltvorgänge und der 3. liegt nahezu unmerklich ab ca. 30 km/h an. Der Kickdown kommt aber nun wirklich erst sehr spät kurz vor Bodenblech. Gleich noch alte ATF abgelassen & frisch aufgefüllt. So richtig verstanden habe ich das Ganze aber nicht... Vielleicht kann mir jemand gelegentlich eine Bezugsquelle für das deutsche WHB-Kapitel "Automatik" nennen. DANKE für aller hier gegebenen Anregungen!! Martinez.
  13. Martinez hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also, die Tür hängt nicht (kein Spiel beim Anheben) und die Spaltmaße sind gut. Die Zapfen habe ich gleich alle mal geschmiert. Ich bau mal die Verkleidung innen ab und schau mir alles an. Wenn ich genau hinhöre, merkt man nämlich, daß das Schloß beim ganz langsamen Schließen schon anders klingt als alle anderen am Wagen.
  14. Genau diesen Fehler hatte ich auch mal. Klimalüfter ausgebaut, gefressenes Kugellager gewechselt. War ein Nachmittag Arbeit, aber es ging dann wieder alles. Das Lager war ein Normteil; gab es für paar Euro beim örtlichen Landmaschinen-Ersatzteilhändler.
  15. Weil der voluminöse Mengenteiler + Benzin-/Luftgeschläuch sehr im Weg sind...
  16. Martinez hat auf Martinez's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein Schönheitsfehler, aber störend: Die Fahrertür schließt mit tollem, panzerschrankigem Geräusch, wie es sein soll. Die Beifahrertür schließt im Gegensatz dazu beim Zuwerfen mit blechernem "Peng". Kann man da irgendwas einstellen/verbessern? DANKE! Martinez.
  17. Martinez hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hänge mich hier mal ran. Kann mir jemand sagen, wie man beim 8 V i die Drücke im Benzinsystem (Steuerdruck und Systemdruck) richtig mißt? Die Manometer mit passenden Anschlüssen habe ich da. Wenn ich Benzindruck messe, müßte ich doch erst die Luft aus der Meßleitung nehmen, oder? Denn diese wird ja zusammengepreßt. Oder irrelevant, weil sie "rausgespült" wird? Bin dankbar für Hinweise...
  18. Gut, wenn das Wetter mitspielt, schau ich mir das am WE nochmal an. @ René: Sag mal, hast du passendes Werkzeug, um das andere Bremsband (das von außen zugängliche) einzustellen? Es ist eine echte Quälerei. Beim 8V kommt man weder von oben noch von unten richtig ran. Schon gar nicht mit zwei Armen, um die Kontermutter gegenzuhalten...
  19. Hallo allerseits, da der rechte Scheinwerferwischer seit der Reanimation des Autos (Steilschnauzer, Bj. 86) ein ziemliches Eigenleben führt, wollte ich gerne mal den Motor direkt bestromen. Und auf Ursachenforschung gehen. Weiß jemand, wo im Bentley der Schaltplan ist? Oder welche Belegung der Dreifachstecker dazu (Nähe Scheinwerfer) hat? Wie bekomme ich das Ding überhaupt ausgebaut? Kann in der Suche auf die Schnelle nix finden. Die Fotogalerie in der KB ist jedoch sehr schön. Vielen Dank! Martinez.
  20. Hm, ich dachte auch, der Bowdenzug ist nur für den Kickdown von Bedeutung, oder falsch? Der Kickdown-Schaltvorgang kommt ganz normal, nach meinem Gefühl. Das problematische ist hier das Schaltverhalten bei ganz wenig Gas.
  21. Ich selbst, nach deiner Anleitung, mit der knapp 8 mm messenden Mutter, halb druntergeschoben! Du kannst dir die Sache auch mal ansehen - bin bald mal bei dir in der Nähe.
  22. Guten Abend, mein Saab 8V Automatik schaltet sehr spät vom 2. in den 3. Gang (bei geringem Gaspedaleinsatz). Meist erst so bei 50 km/h. Früher konnte man 30 im 3. fahren, das geht nicht mehr. Das WHB gibt für das Standardgetriebe (008) einen Bereich von 18 - 29 km/h an! Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Korrektes Getriebeöl wurde eingefüllt (muß aber noch ein paarmal ablassen und einfüllen - wg. Spüleffekt). Das Bremsband unter dem Deckel wurde auf Normwert eingestellt. Das andere Band, das von außen eingestellt wird, war leider nicht zu schaffen. Sollte aber nur den Übergang vom 1. zum 2. Gang regeln. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann Hinweise geben? Danke! Martinez.
  23. Das wäre aber dann nur durch die Standzeit schlechtgeworden, da kurz vorm Einmotten gewechselt. Allerdings sind es fast 8 Jahre gewesen...
  24. @ kd23se4: Nein,Öl noch nicht gewechselt! @ Strudel: Ja, über Besuch würd ich mich freuen! Bin kommende Woche nachmittags da. Es ist der 4-in-1-Krümmer verbaut. Stutzig macht mich das halt, weil die Werkstatt am Auspuff rumgebogen hat. Wegen langer Standzeit wird der Krümmer oder die Dichtungen wohl eher nicht kaputtgehen... Vielleicht fahre ich erstmal ein bißchen - "vielleicht geht das ja weg...".
  25. Hm, könnte sein. Ich weiß nicht, wie das klingt. Denkbar, daß die Werkstatt beim Auspuffbau etwas beschädigt hat... Ist der Ausbau problematisch?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.