Alle Beiträge von Platana
-
Reifen für Saab 99 mit Fußballfelgen
Ich würde mal sagen, dass hier etwas fehlerhaft eingetragen wurde. Die Größe 195/65 R15 87T passt nicht auf den 99er und auch nicht auf den 900er. Die Flankenhöhe ist zu groß, so dass der Reifen bei Beladung oder auf Bodenwellen hinten im Radhaus schleifen könnte. Außerdem ist der Abrollumfang zu groß, so dass der Tacho nicht mehr passen wird. Der Tacho darf 7% bis 10% zu viel anzeigen aber kein km/h zu wenig. Auch wenn es nur ein km/h ist... Richtig wäre die Alternativ-Größe 195/60 R15 Die 205/55er auf der Ronal Turbo Felge sehen sicher knackig auf dem Auto aus und passen auch mit ihrem zeitgenössischen Design... Beim Rangieren brauchst du aber Muckis ohne Servo ;-) Daher die klare Empfehlung: 185/65 R15! Passt sowohl auf die 5,5 x 15 also auch auf die etwas schmaleren "Fußbälle". Und: Es gibt die größte Auswahl und dazu günstige Preise.
-
Rotes Steuergerät
Wolf 1982, sag mal, was steht denn eigentlich für eine Nummer auf dem roten Steuergerät? Wäre doch mal spannend zu wissen, was duu da genau gekauft hast ;-I
-
Rotes Steuergerät
Manchmal ist die Druckangabe auch nur mit einem Aufkleber gekennzeichnet, der unleserlich geworden ist. Der Druckregler mit 2,8 bar hat folgende Kennzeichnung: Bosch 0 280 160 264
-
Rotes Steuergerät
Ich hatte mal einen ´84er 16V-Turbo Sedan. Ganz frühes Auto mit 175 PS ohne Kat. Der hatte so einen drauf.
-
Rotes Steuergerät
Uups , ein paar clicks zu viel... Wollte Hagman nur zustimmen. 3.0 bar Druckregler ist meist zu viel des guten. Wenn der Motor kalt wird er zu fett sein und deine Zündkerzen (übrigens immer und nur NGK BCP 7ES) verrußen. Den 2.8er sehe ich als ideale Lösung an.
-
Rotes Steuergerät
- Rotes Steuergerät
Ja, genau. das wäre die komplette Lösung.- Rotes Steuergerät
Andere Einspritzdüsen sind nicht nötig nur weil nun ein rotes APC-Steuergerät zum Einsatz kommen soll. Zunächst einmal solltest du feststellen, welcher Benzindruckregler eingebaut ist. Dann entweder den etwas drücken oder einen anderen besorgen mit ca. 3 bar. Vorsicht beim Abschrauben, denn es spritzt Benzin raus ;-) Mit dem roten Gerät wirst du recht schnell sehen, wie die Kraftentfaltung sich ändert. Die Ladedruckanzeige beobachten und die Regelung spüren. Läuft alles geschmeidig? Wenn ja: viel Spaß. Wenn nein: Etwa nur Super95 getankt? Ab sofort SuperPlus tanken! Regeleingriff immer noch unerwartet heftig? Dann klingelt der Motor evtl. doch etwas zu deutlich an und das APC arbeitet - Zündung und Einspritzung kontrollieren... Habe ich etwas vergessen?- Rotes Steuergerät
[mention=24]KGB[/mention]: Ist mir schon klar. Mit den serienmäßigen Düsen hat man nicht viel Spielraum. Wenn es deutlich mehr Ladedruck sein soll, dann braucht es neben anderen Düsen und anderem Druckregler auch eine deutlich verbesserte Kühlung. Das hat aber nichts mit klassischem G+W-Tuning zu tun... Das ist ja ewig her... NG ist allerdings noch immer mit optimierten 16V- und 8V-Turbos dabei.- Rotes Steuergerät
Danke!- Rotes Steuergerät
Vielleicht sollte Wolf1982 aber auch noch seinen Verteiler checken ob es ein 010 ist...- Rotes Steuergerät
Bei eingebauter Druckuhr kannst du somit aber live solange klopfen bis der Druck stimmt ;-) Noch ein Hinweis zur Abstimmung, denn Ziel ist es ja, dass die Kraftstoffmenge zum erhöhten Ladedruck passt bei gleichzeitig optimaler Zündeinstellung. Wenn Wolf1982 noch das APC-Werkzeug hat (der kleine blaue Kasten mit der roten "Klingel-LED"), könnte er sich somit an Klopfgrenze bei Volllast heranprobieren. Dann läuft er bei optimalem "Aufguss" richtig und verbraucht im Alltag nicht mehr als er muss. Kleine Frager noch: Kennt jemand den Pin-Ausgang des APC-Steuergerätes, an dem das Klopf-Signal des Knockdetectors anliegt? So könnte man eine Warnlampe anschließen.- 2.1-16V: 136 oder 140 PS?
Also... eine 2,3er Kurbelwelle passt in den H-Motor und auch auf das Getriebe. Das war damals aber ein gewaltiger Aufwand, dass das passt, denn das Teil muss sich ja schließlich auch drehen. Und da gab es gleich vier Dinge zu beachten und zu bearbeiten: 1. Getriebegehäuse 2. Motorblock seitlich 3. Pleuel-Verschraubung 4. Pleuelbearbeitung Und so ging es dann: Pleuelschrauben wurden umgedreht und von oben verschraubt, der Block wurde seitlich soweit "ausgedremelt" und die Pleuelbefestigung "abgerundet" bis es passt. Dann wurde die "Getriebe-Decke" bearbeitet, bis es auch hier frei geht. Da war der Spaß aber noch nicht zu ende, denn was spricht denn gegen neue Kolben mit mehr Bohrung? ;-)) Und so entstand in den 90ern für den motorsportlichen Einsatz ein 2.5er 16V-Saugmotor (weil mit Turbo nicht erlaubt war)! Der lief nur ein paar Rennen und wurde dann 20 Jahre eingelagert - und wird in Kürze in einem braven Serien-900er wiederbelebt. Mal sehen, ob er immer noch so viel Spaß macht und so geil klingt wie damals ;-) Ach übrigens: Auf meinem 16S-Block steckt ein Kopf vom 9-5! Das passt... wenn man will... Der Flow ist übrigens sensationell! Das überlebt der Motor aber nur mit ner Kolbenbodenkühlung. Beides zusammen ist die ultimative Verbesserung des B202: Kraftentfaltung, Leistung und Verbrauch. Damit das alles perfekt funktioniert sollte auch noch eine Trionic-Umrüstung mit neuem Mapping dazu kommen (funktioniert aber auch mit einer Bosch-LH oder Lucas - man glaubt es kaum ;-)) So... und nun einen guten Rutsch und trinkt alle einen auf den alten 900er und dass uns der Spaß daran niemals ausgeht!!!- Rotes Steuergerät
Und auch diese leichte Erhöhung des Benzindrucks kann man auf recht simple und günstige Art und Weise herstellen (und kontrollieren, wenn man eine Benzindruck-Messuhr hat). Man ziehe den oberen kleinen Gummischlauch ab, nehme eine alte Verlängerung mit einer ausreichend dicke Nuss (17 oder 19) und einen Hammer! Damit verpasst du dem Druckregler einen ordentlichen Klaps auf das Gehäuse und schon steigt der Benzindruck. Aber nicht gleich so dolle draufhauen, sonst musst du den Ladedruck noch nach oben anpassen ;-)) Wobei ich eine Erhöhung um 0,4 bar als zu hoch empfinde. Ich würde mit 0,2 bar beginnen und schauen, ob er damit gut läuft. Was hast du denn für einen Druckregler drauf? Ist es ein 2.5er oder ein 2.8er?- Welches Radio für den 900er?
Es gibt was neues, das wirklich perfekt in den alten 900er passt, da man auch die Beleuchtung auf grün einstellen kann - einfach mal googeln, gibt es für rund 400 Euro und kann alles, was man braucht: BLAUPUNKT Bremen SQR 46 Autoradio DAB- 99er Liste
Modell: 99 Turbo Modeljahr: 1978 Karosserie: CC Motor: B20 Getriebe: 4 Gang Farbe: 78er Stig Blomqvist Design Innenausstattung: - Besonderheiten: Rallye-Fahrzeug - Rotes Steuergerät
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.