Zum Inhalt springen

Platana

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Platana

  1. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Unterschied zum Aero: Der Aero heißt in Deutschland aus rechtlichen Gründen eigentlich immer "turbo16S" und hat die deutlich sichtbare Beplankung. "Aero" war seinerzeit noch geschützt (durch Opel, denke ich, da es mal den Kadett Aero gab). Später nach der GM-Beteiligung und Übernahme war das dann kein Problem mehr Technisch ist grudsätzlich nichts anders. Welche farbliche Markierung auf den Fahrwerksfedern aufgemalt ist, wissen hier vielleicht einige? Vielleicht git es hierzu ja sogar eine nach Modell und Baujahren gegliederte Liste? Unter der Haube ist ein normaler 16V-Turbo und ein 16S identisch.
  2. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich denke, dass die Lucas auch mit 3,0 bar regler gut bedient ist. Viel hilft nicht immer viel... Er schrieb ja auch von seinem ´89er und der sollte dann doch eine Bosch haben, oder?
  3. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich frage mal so: Was soll denn das Ziel sein? 220 PS oder eher 280 PS? Alles ist möglich aber dann liegt dein Problem etwas tiefer ;-) Die Zahnradsammlung eines 900 ist mit den serienmäßigen PS schon gut bedient. Alles was über 200 PS geht, schädigt auf Dauer das Getriebe. Oder anders gesagt: Du hast eine unbestimmte Anzahl Schüsse für den 3. Gang - also schön tief raus mit reichlich Ladedruck, das lässt ihn leiden ;-) Wenn es also richtig voran gehen soll, kommst du an einem verstärkten Getriebe nicht vorbei. Und auch das ist im normalen Straßenbetrieb begrenzt, soll der Komfort nicht leiden. Also geht es um Fahrbarkeit, schönes Ansprechverhalten und niedrige Temperaturen, damit es nicht zu schädlichem Klopfen im Brennraum kommt. Nur für Leistungen jenseits der 250 PS (dauerhaft): Das beste wäre natürlich eine Kobenbodenkühlung, die Saab seinerzeit leider vergessen hat - also mit Spritzöl unter den Kolben für eine Kühlung zu sorgen. Diese lässt sich nur vom Fachmann während einer Motorrevision nachrüsten. Und nur damit ist es möglich einen Grundladedruck von über einem bar zu fahren und im Overboost klingelfreie 1,5 bar zu erreichen - selbst bei einer Verdichtung von 9,5:1. Gut, dann sprechen wir auch von einem anderen Kopf und anderen Kolben, Auspuffanlage, Metallkat, großem LLK oder wassergekühltem LLK - und wir sind wieder beim Getriebeproblem... und bei einem Betrag, der sicherlich 5-stellig ist... Standfeste und toll laufende 210 PS und eine geschmeidiger Drehmomentverlauf sind bei einem laufenden 900 T16 so zu erreichen: 1. Zunächst einmal müssen alle Komponenten stimmen. Zündung: Kerzen, Finger, Verteilerkappe, Zündeinstellung. Auch alle Schläuche müssen dicht sein, nicht porös und fest sitzen. Popoff-Ventil: prüfen, ggf. durch die verstärkte Ausführung ersetzen. 2. Kraftstoff: Spritfilter und Pumpe, Benzin mit 98 Oktan, Einspritzdüsen mit sauberem Sprühbild. Kraftstoffdruckregler passend zum APC-Steuergerät (was war noch gleich die Nummer?) Luftfilter mal erneuert? 3. Abgasanlage: Mit dem Metallkat (das ergibt auch gleich eine Euro 2-Einstufung) und somit etwas weniger Staudruck, spricht der Turbolader etwas besser an. Zusätzlich hilft eine 2.5-Zoll-Abgasanlage von Simons - fand sogar der TÜV-Mann super und dachte, das Teil wäre ein Original-Teil! 4. Turbolader: Hier gibt es nun eine philosophische Frage: Weg vom großen T3-Flansch und Turbolader hin zum kleineren Flansch, wie ihn z.B. der 9-5 hat? Ich bevorzuge einen Fächer-Krümmer (damit geht aber ein wenig der coole Blubber-Sound des 900 T16 verloren) mit T25 Flansch und würde einen 9-5 Aero-Lader empfehlen. Beides zusammen sorgt für einen sehr gutes Ansprechverhalten bei ausreichend Reserven auch im hohen Drehzahlbereich. Man kann aber auch beim serienmäßigen Krümmer und Lader bleiben, wenn man Geld und Bastelei (Öl-/Wasser-Leitungen Turbolader ändern!) sparen möchte und erhöht moderat den Ladedruck, so dass der Zeiger sich das erste Drittel der Anzeige erarbeiten kann. Wichtig dabei: Klopfen des Motors sichtbar machen! Klingelt er dauerhaft unter Last und somit außerhalb des Regelbereiches des APC, gibt es Löcher im Kolbenboden ;-) Von daher bleibt nur, für gute Kühlung auf anderem Wege zu sorgen und da ist der von dir genannte Kühler wirklich eine klasse Lösung, denn der serienmäßige Kühler ist eben nicht ausreichend! Nach mehreren druckvollen Beschleunigungen und im Sommer, kühlt dieser ungünstig hinter dem Scheinwerfer stehende Mini-LLK nämlich nicht mehr wirklich gut. Und wenn du wirklich mehr Leistung hast: Checke mal alle Fahrwerksbuchsen und prüfe deine Bremsanlage. Die vom 9000er passt prima auch an den 900er und dazu gibt es einen Satz Stahlflex-Leitungen (sogar mit ABE!). Viel Spaß dann mit der Mehrleistung!!
  4. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ??... Den kann man auch Dauerhaft eingebaut lassen und somit viel leichter eine optimale Einstellung finden. Zusätzlich Pin 19 nutzen und eine Knock-Warnleuchte ins Kombi legen. Wer jetzt noch eine Grad-Markierung an den Zündverteiler und den Kopf ritzt, der hat alles was man braucht, um feintuning aller drei Bestandteile herauszufahren. Gut wäre noch eine Abgastemperaturanzeige und die Überwachung ist perfekt. Braucht es aber wirklich nur, wenn am Motor sonst nix mehr original ist ;-)) Wer aber nur ein rotes Steuergerät einbaut (dessen Nummer wir nicht kennen), braucht eigentlich nur einen 2.8er Druckregler und gut ist´s!
  5. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du kannst dir auch einen einstellbaren Druckregler mit integrierter Messuhr kaufen, dann hast du alles zusammen.
  6. Vielleicht 1976 aber heute bestimmt nicht mehr! Käfer: 5,5x15 Stahfelgen und 195/60 15 drauf! Mal ganz ehrlich, wer sich diese teuren 175/70er kauft, dem ist eh nichts zu empfehlen...
  7. Ich würde mal sagen, dass hier etwas fehlerhaft eingetragen wurde. Die Größe 195/65 R15 87T passt nicht auf den 99er und auch nicht auf den 900er. Die Flankenhöhe ist zu groß, so dass der Reifen bei Beladung oder auf Bodenwellen hinten im Radhaus schleifen könnte. Außerdem ist der Abrollumfang zu groß, so dass der Tacho nicht mehr passen wird. Der Tacho darf 7% bis 10% zu viel anzeigen aber kein km/h zu wenig. Auch wenn es nur ein km/h ist... Richtig wäre die Alternativ-Größe 195/60 R15 Die 205/55er auf der Ronal Turbo Felge sehen sicher knackig auf dem Auto aus und passen auch mit ihrem zeitgenössischen Design... Beim Rangieren brauchst du aber Muckis ohne Servo ;-) Daher die klare Empfehlung: 185/65 R15! Passt sowohl auf die 5,5 x 15 also auch auf die etwas schmaleren "Fußbälle". Und: Es gibt die größte Auswahl und dazu günstige Preise.
  8. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wolf 1982, sag mal, was steht denn eigentlich für eine Nummer auf dem roten Steuergerät? Wäre doch mal spannend zu wissen, was duu da genau gekauft hast ;-I
  9. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Manchmal ist die Druckangabe auch nur mit einem Aufkleber gekennzeichnet, der unleserlich geworden ist. Der Druckregler mit 2,8 bar hat folgende Kennzeichnung: Bosch 0 280 160 264
  10. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte mal einen ´84er 16V-Turbo Sedan. Ganz frühes Auto mit 175 PS ohne Kat. Der hatte so einen drauf.
  11. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Uups , ein paar clicks zu viel... Wollte Hagman nur zustimmen. 3.0 bar Druckregler ist meist zu viel des guten. Wenn der Motor kalt wird er zu fett sein und deine Zündkerzen (übrigens immer und nur NGK BCP 7ES) verrußen. Den 2.8er sehe ich als ideale Lösung an.
  12. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, genau. das wäre die komplette Lösung.
  13. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Andere Einspritzdüsen sind nicht nötig nur weil nun ein rotes APC-Steuergerät zum Einsatz kommen soll. Zunächst einmal solltest du feststellen, welcher Benzindruckregler eingebaut ist. Dann entweder den etwas drücken oder einen anderen besorgen mit ca. 3 bar. Vorsicht beim Abschrauben, denn es spritzt Benzin raus ;-) Mit dem roten Gerät wirst du recht schnell sehen, wie die Kraftentfaltung sich ändert. Die Ladedruckanzeige beobachten und die Regelung spüren. Läuft alles geschmeidig? Wenn ja: viel Spaß. Wenn nein: Etwa nur Super95 getankt? Ab sofort SuperPlus tanken! Regeleingriff immer noch unerwartet heftig? Dann klingelt der Motor evtl. doch etwas zu deutlich an und das APC arbeitet - Zündung und Einspritzung kontrollieren... Habe ich etwas vergessen?
  14. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=24]KGB[/mention]: Ist mir schon klar. Mit den serienmäßigen Düsen hat man nicht viel Spielraum. Wenn es deutlich mehr Ladedruck sein soll, dann braucht es neben anderen Düsen und anderem Druckregler auch eine deutlich verbesserte Kühlung. Das hat aber nichts mit klassischem G+W-Tuning zu tun... Das ist ja ewig her... NG ist allerdings noch immer mit optimierten 16V- und 8V-Turbos dabei.
  15. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke!
  16. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht sollte Wolf1982 aber auch noch seinen Verteiler checken ob es ein 010 ist...
  17. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei eingebauter Druckuhr kannst du somit aber live solange klopfen bis der Druck stimmt ;-) Noch ein Hinweis zur Abstimmung, denn Ziel ist es ja, dass die Kraftstoffmenge zum erhöhten Ladedruck passt bei gleichzeitig optimaler Zündeinstellung. Wenn Wolf1982 noch das APC-Werkzeug hat (der kleine blaue Kasten mit der roten "Klingel-LED"), könnte er sich somit an Klopfgrenze bei Volllast heranprobieren. Dann läuft er bei optimalem "Aufguss" richtig und verbraucht im Alltag nicht mehr als er muss. Kleine Frager noch: Kennt jemand den Pin-Ausgang des APC-Steuergerätes, an dem das Klopf-Signal des Knockdetectors anliegt? So könnte man eine Warnlampe anschließen.
  18. Also... eine 2,3er Kurbelwelle passt in den H-Motor und auch auf das Getriebe. Das war damals aber ein gewaltiger Aufwand, dass das passt, denn das Teil muss sich ja schließlich auch drehen. Und da gab es gleich vier Dinge zu beachten und zu bearbeiten: 1. Getriebegehäuse 2. Motorblock seitlich 3. Pleuel-Verschraubung 4. Pleuelbearbeitung Und so ging es dann: Pleuelschrauben wurden umgedreht und von oben verschraubt, der Block wurde seitlich soweit "ausgedremelt" und die Pleuelbefestigung "abgerundet" bis es passt. Dann wurde die "Getriebe-Decke" bearbeitet, bis es auch hier frei geht. Da war der Spaß aber noch nicht zu ende, denn was spricht denn gegen neue Kolben mit mehr Bohrung? ;-)) Und so entstand in den 90ern für den motorsportlichen Einsatz ein 2.5er 16V-Saugmotor (weil mit Turbo nicht erlaubt war)! Der lief nur ein paar Rennen und wurde dann 20 Jahre eingelagert - und wird in Kürze in einem braven Serien-900er wiederbelebt. Mal sehen, ob er immer noch so viel Spaß macht und so geil klingt wie damals ;-) Ach übrigens: Auf meinem 16S-Block steckt ein Kopf vom 9-5! Das passt... wenn man will... Der Flow ist übrigens sensationell! Das überlebt der Motor aber nur mit ner Kolbenbodenkühlung. Beides zusammen ist die ultimative Verbesserung des B202: Kraftentfaltung, Leistung und Verbrauch. Damit das alles perfekt funktioniert sollte auch noch eine Trionic-Umrüstung mit neuem Mapping dazu kommen (funktioniert aber auch mit einer Bosch-LH oder Lucas - man glaubt es kaum ;-)) So... und nun einen guten Rutsch und trinkt alle einen auf den alten 900er und dass uns der Spaß daran niemals ausgeht!!!
  19. Platana hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und auch diese leichte Erhöhung des Benzindrucks kann man auf recht simple und günstige Art und Weise herstellen (und kontrollieren, wenn man eine Benzindruck-Messuhr hat). Man ziehe den oberen kleinen Gummischlauch ab, nehme eine alte Verlängerung mit einer ausreichend dicke Nuss (17 oder 19) und einen Hammer! Damit verpasst du dem Druckregler einen ordentlichen Klaps auf das Gehäuse und schon steigt der Benzindruck. Aber nicht gleich so dolle draufhauen, sonst musst du den Ladedruck noch nach oben anpassen ;-)) Wobei ich eine Erhöhung um 0,4 bar als zu hoch empfinde. Ich würde mit 0,2 bar beginnen und schauen, ob er damit gut läuft. Was hast du denn für einen Druckregler drauf? Ist es ein 2.5er oder ein 2.8er?
  20. Es gibt was neues, das wirklich perfekt in den alten 900er passt, da man auch die Beleuchtung auf grün einstellen kann - einfach mal googeln, gibt es für rund 400 Euro und kann alles, was man braucht: BLAUPUNKT Bremen SQR 46 Autoradio DAB
  21. Platana hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Modell: 99 Turbo Modeljahr: 1978 Karosserie: CC Motor: B20 Getriebe: 4 Gang Farbe: 78er Stig Blomqvist Design Innenausstattung: - Besonderheiten: Rallye-Fahrzeug

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.