Zum Inhalt springen

jan.b

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jan.b

  1. jan.b hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und ich hätte da noch eine Frage die mir beim Zerlegen gekommen ist. Wofür ist diese - ich nenne es mal Fließmatte - die im Verteiler mehr oder weniger um die Welle liegt? Ich traue mich nicht so recht diese dort zwecks Reinigung raus zu popeln, da sie mir auch schon ein wenig brüchig vorkommt.
  2. jan.b hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok vielen Dank. Dachte nur, da der Verteiler ja genauso zu zerlegen ist wie der vom 900 I.
  3. jan.b hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, ich habe gerade meinen Verteiler zerlegt. Aber jetzt komm ich auf Grund eigener Vergesslichkeit nicht mit dem Zusammenbau weiter . Und zwar habe ich mir vorher nicht gemerkt in welcher Position der Mitnehmer am Wellenende sitzen muss. Ich habe jedoch am Wellenende (also dem Ende das hinterher im Motorkopf steckt) eine Markierung gefunden. Kann mir jemand sagen wie diese Markierung zum Mitnehmer steht? Perfekt wäre mit Foto, dann kann nichts schief gehen. Damit wäre mir wirklich geholfen EDIT: Ich fahre einen 9-3 Bj 99. Ich hoffe da hat sich bezüglich der Position nichts geändert zum 900I. Habe nur diesen Thread hier gefunden.
  4. Ich habe einen fahrzeugspezifischen Elektrosatz von Jaeger verbaut. Mehr oder weniger Plug&Play. Ein bisschen Fummelei ist aber trotz dem Stecker der vorbereitet ist nicht zu vermeiden. Blinkerüberwachung funktioniert dann wie bei den normalen Blinkern. Heißt wenn nen Biernchen kaputt ist, blinkst einfach schneller. Fahre allerdings einen 9-3 I. Ob dieser Stecker beim 900 II auch schon dort liegt, kann ich dir nicht 100% sagen. Einfach mal nachschauen hinter der linken Kofferraumverkleidung.
  5. jan.b hat auf familysaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die frage ist ja, was hier als "original" angesehen wird. Wenn nicht aus dem Material welches ich oben angesprochen habe, dann bleibt ja nicht einmal die Größe der Dichtung original. Mag bei eingelaufenen Wellen vllt sogar sinnvoll sein. Wie meine Welle aussieht weiß ich noch gar nicht. Und wenns nach mir geht darf die Dichtung das Auto gerne überleben. Der Arbeitsaufwand bleibt ja der selbe. Egal welche Dichtung. NBR halte ich persönlich für ungeeignet. Viton wäre perfekt, ACM ist verlockend weil in 12,5 erhältlich.
  6. jan.b hat auf familysaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, hoffe hier eine Antwort auf den passenden Werkstoff für den Radialwellendichtring zu bekommen. Optimal wäre sicherlich Viton (halt nur in 12 mm zu bekommen) Einfach zu bekommen ist NBR (kann aber nicht genug Temperatur ab) Jetzt habe ich noch einen Ring in ACM gefunden. Der wäre sogar in mit dem Durchmesser 12,5 zu bekommen. ACM (Acrylatkautschuk) Temperaturbereich: - 30°C bis 150°C - ausgezeichnete Hitze- und Heißölbeständigkeit - resistent gegen Motoröle - hohe Oxidations-, Alterungs- und Ozonbeständigkeit. http://www.wellendichtringshop.de/radialwellendichtring--dichtung--servopumpen-wellendichtringe--dichtungtechnik-combi-dichtung-kassetten-wellendichtring-/radialwellendichtringe--dichtringe--oil-seal--seal-ring--sealring-zollabmessungenoll-hochdruck-wellendichtring-combi-sf6--1060.html Was meint ihr? Eine gute alternative zu Viton? Einen Versuch wert? Oder hat den vllt schon jemand verbaut?
  7. Werde beides vermutlich am nächsten Wochenende ausprobieren. Danke euch vielmals
  8. Jetzt muss ich mal OT. Thema Alarmanlage. Haben alle Saab 9-3 eine Alarmanlage? Woran erkenne ich das? Ich glaube meine Motorhaube hat nirgends einen Schalter. War der Schalter eine Erweiterung einer "Basic-Alarmanlage"?
  9. [mention=9077]thadi05[/mention] Du sollst aber bitte nicht noch die Motorhaube zu schmeißen nur um mir die Antwort darauf zu geben. Das ist es nicht wert
  10. Ich will nichts hören Aber ich denke mit dem Laden über den Anschluss der Lichtmaschine sollte es auf jeden Fall gehen. Wenn ich wieder bei meinen Eltern bin und das Wetter mitspielt werden wir das wohl so versuchen.
  11. Diese Liste kennst du? http://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/#post-1125640
  12. Vielen Dank dir. Dann liegt wohl tatsächlich am Schloss. Fällt ja im Alltag auch nicht weiter auf. Ich werde es aber nochmal probieren. Jetzt fällt mir gerade noch was ein...Kam denn bei dir der Pin in der Fahrertüre nach oben? Oder bleibt der unten und das Schloss ist trotzdem verriegelt? Bei mir blieb der Pin ja unten, man konnte lediglich sehen das da irgendwas bewegt wurde. Ich muss zu meiner Schande aber auch zugeben, dass ich nicht versucht habe die Türe zu öffnen. Ich bin davon ausgegangen, dass der Pin oben sein muss wenn das Schloss entriegelt wird Natürlich nicht. Mir würde auch keine Möglichkeit einfallen außer die Scheibe einzuschlagen. Ist ja besser als jeder Safe so ein Saab.
  13. Den Schlüssel habe ich auf 90 Grad gedreht. Also keine Ahnung ob es wirklich 90 sind, aber ich habe den schlüssel weiter als üblich und über einen starken widerstand gedreht. Man sieht das der Pin in der Tür sich bewegt aber es reicht nicht zum Aufschließen. Das deadlock sperrt also das schloss und ist wohl nur elektrisch wieder lösbar.
  14. Doch anhängerkupplung hat er. Allerdings steht der Wagen etwa 2 cm vor ner Mauer mit dem Heck. Aber anheben dürfe mit holzunterbau klappen.
  15. Das Auto hat eine FB (die Banane). Auto wurde aber mit dem Schlüssel mechanisch abgeschlossen. Aber eben zwei mal. Dann kann man die knöpfe ja von innen auch nicht mehr hochziehen.
  16. Ok also da könnte man also laden. Und mit der Masse direkt an Karosserie iwo gehen? Mal gucken wie ich das am besten hin bekomme. Der Wagen steht nämlich mehr oder weniger direkt auf nem Acker.
  17. Echt? Wusste ich nichts von. Wo finde ich den Anschluss denn? An die Batterie kommt man ja so nicht dran oder? Habe nur mal was von fischen nach dem Seilzug der Motorhaubenentriegelung gehört.
  18. Hallo zusammen, Der 9-3 I Bj 98 meiner Eltern wurde jetzt ca einen Monat nicht bewegt. Erstaunlicher Weise ist die Batterie nun komplett leer. Wagen wurde wohl mit hupen abgeschlossen. Also nichts mit schlüssel etwas weiter als normal drehen und die Türe ist offen. Kofferraum lässt sich auch nicht öffnen. Wie bekommen wir das Auto nun wieder auf?
  19. Daran hatte ich auch gedacht. Auf der anderen Seite ist die Öffnung auch unten. Hier gings leider nicht da ich mit der Zange da nicht hinkomme wegen dem Zipfel für das traggelenk. Muss mir nochmal iwo eine gerade Zange besorgen und versuchen den umzudrehen.
  20. So langsam nähern wir uns dem Einbau. Ich warte nur noch auf die Ankerbleche. Neue Radlager sind drin. Neue Dämpfer soeben reingesetzt und einen zweiten Anstrich gemacht.
  21. Genau die Anzugsmomente sind einmal 290 Nm und einmal 170 plus 45 Grad. Weiter oben wurde ja schon diskutiert ob nicht 170 Nm plus 45 Grad in etwa 290 Nm sind.
  22. Oder anders gefragt... Warum hat Saab die Mutter gewechselt? Haben sich die alten mal verabschiedet?
  23. Moin zusammen, muss das hier nochmal auskramen. Habe mir auch neue Radlager bestellt. Die Lager kamen mit der alten Mutter. Laut Fahrgestellnummer (074881) sollte ich dann ja eigentlich die neue verwenden. Ich konnte hier jetzt soviel raus filtern, als dass die Gewinde ja auf jeden Fall gleich sein sollten. Auch die Anzugsmomente werden wohl aufs gleiche hinauslaufen. Kann ich nun die alte bedenkenlos verbauen? Oder muss ich mir für sage und schreibe 14 EUR pro Mutter zwei neue Kaufen? Das wären wohl die teuersten Muttern die ich je gekauft hätte.
  24. Habe keine Erfahrungen mit dem ganzen Elektrokram...Aber meine Eltern fahren einen 9-3 I Sauger und fahren auch auf Gas. Im SID steht ein Verbrauch von 8 bis 9 Litern. Also nichts nahe Null oder extrem hoch. Vllt trägt die Info ja was zur Diskussion bei

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.