Zum Inhalt springen

rene9369

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rene9369

  1. Aber natürlich. Habe ich erst dann wieder dran gemacht, nachdem alles verbaut war. Und mehrmals drücken ist auch geläufig.
  2. Salut, da ich nicht immer Zeit habe, sind meine Beiträge hier Zeitversetzt. Gestern habe ich ich das Zündschloss Relais, als auch die Relais Kraftstoff Pumpe G und Anlasser K gewechselt. In der Hoffnung das Problem zu lösen. Leider ohne Erfolg. Und der Nebenwirkung das meine ZV nicht mehr reagiert. Hat das was mit dem Zündschloss Relais zu tuen ???
  3. Salut, und danke erst mal für die freundlichen Tipps. Ich hba jetzt einen Sensor von Nissan gefunden. Bei Ebay. Ist für mehrere Modelle von Nissan. U.a, auch für den 3.0 DTi Patrol. Kostet ws vo 86€. Würde der auch gehen ??? Das was ich jetzt nicht weiß, ist ob der Sensor von Saab auch so eine Nase hat. Ich meine damit das was in den Motorblock reingesteckt wird. Hier der Link: HITACHI Sensor, Saugrohrdruck für NISSAN 4044079381482 | eBay
  4. Salut, ich suche für meinen Saab 9-5 3.0 TiD einen Hitachi Boost Sensor. Es hat die Teilenummer 5952528. Im Netz finde ich das nur bei Skandix für über 200€ oder bei Schwedenteile über 180€. Finde ich ein wenig zu viel. Daher die Frage. Gibst das auch etwas günstiger ??? Und haben vielleicht andere Marken oder Modelle den gleiche Sensor verbaut ??? Z.B. Nissan oder so.
  5. Was ist da ??? +15 Nix kapiska
  6. Salut, das Problem was sich nun zeigt sieht wie folgt aus. Wenn ich den Zündschlüssel biss Anschlag drehe springt der Motor an. Halte ich den Schlüssel fest bleibt das auch so. Lasse ich den Zündschlüssel los, geht der Motor aus. Ist das ein elektronisches Problem ??? Wenn ja wo ist hier der Hund begraben ???
  7. Salut, nach langer Zeit melde ich mich mal wieder bei euch. Gestern habe ich zusammen mit meinem Schwager aus Moldawien den Diesel zusammengebaut. Mit neuen Zumeßeinheiten. Danach haben wir versucht den Wagen zu starten. Dabei haben wir dann festgestellt, das die Pumpe nicht arbeitet. Kurz wenn kein Diesel gepumpt werden kann, kann der Motor ja nicht starten. Das er das will kann man hören. Die Pumpe selber hat Strom. In dem Zusammenhang erinnere ich mich das der ADAC eine Fehlerauslese gemacht hat. Dabei tauchte der Code P0183 auf. Wenn ich das bei Google eingebe mit dem Zusatz Saab 9-5 bekomme ich die Info "Fehler im Tank-Leerlaufsensor" Nun würde ich gerne wissen wo ich Sensor finde ??? Bitte mit Bild.
  8. Salut, Ja stimmt. Der 41er Kater hat sich mehr als genug dazu ausgelassen. Persönlich kenne ich ihn auch nicht, aber ich weiß das er bestimmt einen sehr guten Grund hat diesen Motor nicht zu mögen. Wenn ich mir aber so die Antworten hier so durchlese muss ich aber auch feststellen das die Anderen auch nicht wirklich eine Lösung angeboten haben. Ich hatte die ein oder andere Idee. Worauf aber keiner wirklich eingegangen ist. Ich weiß nicht warum, aber aus irgend einen Grund mag ich den 3.0 TiD. Auch wenn es nicht der Beste Motor im Saab Regal ist. Vielleicht weil er laufruhig ist, und recht sparsam gefahren werden kann. 5,5L hatte ich zuletzt.
  9. Salut, endlich ist es soweit. Nachdem mein Diesel endlich wieder zu Hause ist, konnte ich endlich mit der Reparatur beginnen. Dem 41er Kater habe ich auch schon geschrieben. Biss auf eine kleine Schraube habe ich es ganz gut hinbekommen. Nun fürchte ich um diese Schraube lösen zu können muss die Hochdruckpumpe raus. Und das bedeutet die linke Motorhalterung muss gelöst werden. Damit ich die Hochdruckpumpe lösen kann. Oder wie seht ihr das ???
  10. Gemacht wurde noch nix. Also auch nix mit Versuchen oder Diagnosen. Ich hoffe auf einen erfahrenen Kenner/Experten der mir sagen kann was defekt ist. Ohne gleich das ganze Getriebe zu demontieren. So wie es ja einige gibt die mit einem Schraubendrehe sagen können was an einem Motor nicht stimmt. Ein Versuch der mir eingefallen ist, ist der. Ich bocke den Wagen vorne hoch, so daß sich die Antriebsachse frei drehen kann. Um eben nicht fahren zu müssen. Aber trotzdem hören kann was nicht stimmt.
  11. Salut, suche eine gute Firma die meinen Aero repariert. Da der Aero aber noch fährt und auch schaltet bin ich nicht sicher was überhaupt kaputt ist. Es wäre also gut eine Firma zu finden die mir sagen kann was repariert werden muss. Damit das 5 Stufen Automatik Getriebe wieder funktioniert. Nun will ich aber nicht biss ans Ende der Welt dafür reisen müssen. Kennt jemand in meiner Gegend ne Firma die sich auf Getriebe spezialisiert hat ??? Ich komme aus dem Raum 525531 Übach-Palenberg
  12. Ups, ich meinte Keramik. Nicht Karbon. :biggrin:
  13. Ja die Idee lag auch bei mir in der Schublade. Andere Buchsen. Wenn möglich mit einem Fuß. Der auch gleichzeitig wie die Dichtung die Motorblock Fläche abdeckt. Zudem würde ich statt Grauguss auf Karbon gehen wollen. Wollen. Ich hab allerdings nicht so viel Ahnung von Karbon. Nur das es viel Hitze abkann.
  14. Ja stimmt, kann gut nachvollziehen das es da schwer fällt Begeisterung für dieses Modell aufkommen zu lassen. Für mich liegt das Problem am Motor selber. Also der Motorblock. Der ist in meinen Augen Fluch und Segen zugleich. Alu ist zwar schön leicht, aber zu weich. Große Hitze vertragen die eben nicht. Ich würde mich gerne um diese Probleme kümmern. Jetzt habe ich aber nicht die große Erfahrung was Motoren angeht. Daher sind meine Ideen laienhaft. Ich hatte ja schon die eine oder andere vorgestellt. Die sahen so aus: 1. Da der Diesel ja auf 2 Bänken läuft, hat er ja auch 2 Abgaskrümmer. Die dann auf einen zentralen Auspuff geführt werden. Und nach hinten abgeleitet. Meine Idee hier wäre pro Bank einen eigenen Abgasstrang mit Kat und so nach hinten zu leiten. Würde sogar etwas sportlicher aussehen. Aber wozu ??? Die Hoffnung die ich da habe, ist das der Motor so sauberer läuft. Und der AGR verschwinden kann. Positiver Nebeneffekt: weniger Verrusung. Dann hätte man aber nur die Reinigung verbessert, nicht aber die Überhitzung. Also reicht das nicht. Muss also eine weitere Idee her. 2. Und da hab ich noch kein genaues Konzept. Ich denke da an einen Kühlschrank. Wahrscheinlich weil ich vor zig Jahren mal ein Aquarium hatte. 150 Liter. Da hatte ich immer mit Algen zu kämpfen. Das lag auch daran das das Wasser zu warm wurde. Also habe ich einen Kühlschrank besorgt. Einen zum Campen. Klein. Und habe in die Tür oben und unten ein Loch gebohrt. Dort habe ich dann den Schlauch von der Pumpe oben in den Kühlschrank geführt. Ein paar Schlaufen gedreht und unten dann wieder rausgeführt. So das das Wasser im Kühlschrank gekühlt wurde. Hat auch was gebracht. 3-4 Grad konnte ich dadurch erzielen. Und etwas mehr Schatten indem ich das Becken in den Flur gestellt habe. Dort ist es bekanntlich etwas kühler und auch dunkler. So denke ich in die Richtung. Also Kühlung mittels eines Kühlschranks oder eines ähnlichen Kühlsystems. Und wenn das AGR plus Kühler ja wegfallen könnte, wäre ja auch Platz vorhanden. Deine Meinung bezüglich GM teile ich nur allzu gern. Die mag ich auch nicht. Am Anfang als großer Retter von Saab, haben sie sich schnell als Ausbeuter heraus gestellt. Die von den Innovationen von Saab nur profitieren wollten. So stellt sich mir auch die Frage warum GM nie das sportliche Engagement bei Saab gefördert hat. Hat Saab doch eine lange und erfolgreiche Historie im Rallye Sport. Und auch in der DTM hätte ich mir den 9-3 Coupe gut vorstellen können. Wie du siehst mache ich mir Gedanken wie man den Klöter-Motor verbessern könnte. Ich mag den 6 Zylinder. Der ist kraftvoll. Immer genug Schub. Und sparsam. Wenn man so fährt wie ich. Aber immer genug Reserven wenn es nötig ist. Gut für Langstrecken. Eben ....... auf langen Strecken Daheim. Ich habe mir übrigens einen Mitsubishi Lancer von 2006 zugelegt. Auch ein Kombi. Sparsam dank eines 1,6L. Was mir sofort aufgefallen ist, das er sehr viel Schrauber freundlicher ist als alle Saab die ich habe.
  15. [mention=2503]Flemming[/mention] Es geht nicht um ein bestimmtes Modell. Du must aber nicht Romane schreiben. Einfach nur Erfahrungen einbringen und welche Lösungen es gibt. Was mich beschäftigt ist das ein Radio was vorher keine Probleme gemacht hat, zieht aufeinmal die Batterie leer. Da frag ich mich doch warum. Und die Batterie an meinem Aero ist eigentlich noch gut. Am Mitsubishi weiß ich es nicht. Hab ich erst seit kurzem. Dort hat der Vorbesitzer aber auch schon die Sicherung im Dachboard entfernt. Die unter der Motorhaube aber nicht. Es ist ein Mitsubishi Lancer Kombi von 2006. 1,6 Liter.
  16. Ja davon habe ich auch schon gehört. Zumal ja geraten wird das Radio an die Zündung anzuschließen. Genau so soll es besser sein das Radio mit dem Zündschlüssel aus zu machen. Indem der Zündschlüssel ganz einfach herraus gezogen wird. Damit wird wohl erzielt daß das Radio herrunter gefahren wird. Wohin gegen wenn es über den An-/Ausschalter am Radio selber nicht sicher ist ob es herrunter fährt. Dan frage ich mich wozu hat ein Radio einen Power Button, wenn er das Radio nicht komplett herruner fährt ??? Oder hat es viellcheit auch etwas mit der Batterie zu tuen ??? Die wird ja mit der Zeit auch nicht besser. Da erinnere ich mich an etwas was mir mal ein Mitarbeiter vom ADAC geraten hat. Wenn viele elektronische Helfer in eibnem Auto verbaut sind, sollte man eine etwas stärkere Batterie verwenden.
  17. Salut, es gibt ja nun einige Methoden wie man herausfinden kann ob das Autoradio Strom zieht. Gut, jetzt habe ich das herausgefunden. Aber was nun ??? Ich kann dem Autoradio die rote Karte zeigen, und des Platzes verweisen "Scherz". Ist aber nicht die gewünschte Lösung. Denke ich mal. Die meisten wollen es doch gerne behalten. Die Frage ist also was kann man dagegen machen ??? Welche Lösungen habt ihr ??? Was mich persönlich interessiert ist, wie kann es sein das ein Autoradio, was lange Zeit in einem Auto verbaut ist, zunächst keine Probleme macht. Aber dann auf einmal die Batterie leer zieht. Da muss doch was passiert sein. Aber was ???
  18. Ich weiß Katerchen, darum wollte/habe ich dir ja auch nichts geschrieben ; ). Ich werde heute die gelisteten Teile bestellen. Und noch eine 40er Torx. Meine größte ist ne 30er.
  19. Ja hallo, hab gerade ein Video gesehen. Jetzt weiß ich wo die sitzt. Und auch was da an Kosten auf mich zukommen. Ich hoffe mal sehr das sie es nicht ist.
  20. Ja super, und danke für die Tipps. Ähh, wo sitzt den die Hochdruckpumpe ??? Ein Bild wäre nett. Da ich es visuell besser verstehe.
  21. Salut, am 24.09.22 bi ich auf dem Weg zur Arbeit mit meinem Saab 9-5 3.0 TID liegen geblieben. Die Batterie Leuchte ging an und der Motor aus. Konnte gerade noch so auf den Seitenstreifen ausrollen. Da ich aber arbeiten mußte konnte ich mich erst am Abend darum kümmern. Der ADAC ist dann gekommen und hat erst mal eine Fehlerauslese gemacht. Es wurden folgendes festgestellt. P0183 Kraftstoff Temp.-Sensor, P0218 Einspritzventilregelung und P1613 Steuergerät. Nachdem er einen Fehler gelöscht hatte sprang der Wagen wieder an und ich konnte wieder fahren. Aber nicht sehr lange. Der vom ADAC hat mich begleitet. Nach 2 mal Neustart hat er den einen Abschlepper für mich geordert. Primär ist es so das kein Diesel zum Motor gepumpt wird. Also, es sieht so aus als würde Herr Putin auch zu mir durchgedrungen sein. Er liefert meinem Motro keinen Diesel mehr. Das würde auch erklären das ich beim zu starken Druck aufs Pedal der Wagen geruckt hat. Reicht es wenn ich die Kraftstoffpumpe im Tank tausche ???
  22. Zum Vector. Ich würde nur zu gerne die ZKD selber wechseln. Da ich das aber noch nicht gemacht habe, traue ich mich das alleine nicht. Daher wäre ich sehr froh wenn mir dabei jemand helfen könnte. Den Vector würde ich nur zu gerne auf der Straße halten. Hat er doch noch bis 2024 TÜV. Den Aero hingegen wollte ich sowieso loswerden. 3 x 9-5er sind 1er zu viel.
  23. [mention=75]klaus[/mention] Genau das hatte ich ja zuletzt noch gewechselt. Und den Aero habe ich zur meiner Schande wohl selber kaputt gefahren. Das war als mir der Bypass geplatzt ist. Da wollte ich meinen Aero unbedingt noch nach Hause bringen. Obwohl ich wußte das er dabei überhitzen könnte. Also habe ich ihn vor der Fahrt nochmal mit Kühlwasser gefüllt. Und bin los. Damit er nicht überhitzt habe an jeder Ampel oder so den Motor ausgemacht. Ach ja, und Gebläse volle Stufe an. Leider ist es aber nicht ratsam den Motor vor einer Ampel aus zu machen, bevor man angehalten hat. Den Bypass konnte ich wechseln. Und überhitzen tut er auch nicht mehr.
  24. Salut, und sorry für das unscharfe Bild. Deshalb habe ich es ja nochmal beschrieben. Und "mau" bedeutet wenig. Hatte ich schon erwähnt das der Vector nach Metall riecht wenn er warm/heiß ist ???
  25. Salut, nach den ganzen Mutmaßungen hier habe ich die Zündkerzen nochmal aus dem Müll geholt. Und nein, es ist kein Mischmasch. Es sind alle 4 gleich. NGK-R BCPR6ES. Nix Platin und der Abstand der 4. Kerze auf dem Bild täuscht. Er ist genau so weit wie die anderen. Unterschiede ergeben sich nur bei 1 und 2. Die sind an der Verschraubung schmutziger. Und 1 und 3 weisen vom 6 Kant zur Verschraubung etwas mehr Rost auf. Was ich noch nicht erwähnt habe ist das der Vector kein Wasser verliert, Öl hingegen ist sehr mau. Ob er undicht ist konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Was den Aero angeht weiß ich nur das die Automatik Geräusche macht. Vor allem wen er schaltet. Also beim runterschalten. Bei der Gelegenheit mal eine Frage. Ich habe einen CD-Wechsler von Kenwood. Einen KDC-C712 10fach Wechsler. Weiß jemand wie die Bezeichnung des Magazins ist ??? Zum Beispiel KCA-M120 oder so. ich kenn mich da leider nicht so gut aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.