Alle Beiträge von rene9369
-
Fehlercode P0820
Salut, nachdem ich nur auf den Moment gewartet habe, ist es gestern endlich soweit gewesen. Ob der ausgelesen Fehlercode etwas damit zu tuen hat weiß ich nicht. Nicht immer, aber ab und zu sind die Kontrollleuchten für ABS, ESP und das Warndreieck an. Mache ich den Motor aus, und starte nochmal ist es weg. Gestern habe ich dann folgenden Fehlercode erhalten: P0820. Laut Diagnose bedeutet das: Schalthebelstellungssensor X-Y-Position - Fehlfunktion Stromkreis. Super, jetzt weiß ich mehr Was bedeutet das jetzt genau ??? Wo liegt der Fehler ??? Welches Teil muss getauscht werden ???
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
....... und am besten Vollgas vermeiden. Stimmt ??? Zur Zündkassette kann ich nicht sagen ob die gewechselt wurde. So lange habe ich den Aero noch nicht.
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Salut, kommen wir aber wieder mal zurück zum Problem. Der LMM. Das mit dem Video ist für meinen Saab in der Tat nicht hilfreich. Ich habe mit einem Voltmeter heute den Stromverbrauch gemessen. Im Drivemodus Stand hat er 5 Volt. Gebe ich Gas geht er auf unter 4 Volt. Bis 3,7. Auf der Autobahn (Tempomat bei 100km/h) und Landstraße (Tempomat 90 km/h), ist die Stromversorgung bei 4,1 - 4,2 Volt. Je langsamer ich bin um so mehr Volt liegt an. Ich denke das die Werte so i.O. sind. Da die Unterdruckschläuche nun gewechselt wurden und der LMM i.O. zu sein scheinen, können wir das Problem weiter einkreisen. So hat ja jemand den Katalysator erwähnt. Wahrscheinlich den Sensor. Oder ??? Das mit der Luftmenge messen muss ich mir mal zeigen lassen. Hab noch nicht so Ahnung von meinem Klavkarr.
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Eure Gedankengänge sind ja recht nachvollziehbar. Wasser - blau, und so. Ich teile meine beiden Fahrzeuge ein. Mein Vector hat rot. Mein Aero eben gelb. Obwohl ich auch blau hätte nehmen können. Von wegen Aero = Luft = blau . Bei mir hat das aber etwas mit dem Herkunftsland meiner Frau zu tuen. Moldawien. Ja da gibt es auch blau. Die alte Flagge des Fürstentums Moldawien war aber rot - gelb. Die heutige Flagge ist doch nur aus Sympathie zu Rumänien so.
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Ich würde sagen, ....beides. Silikon hält eben länger. Ich hätte auch noch blau gehabt.
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Ja hallo, habe gerade eben die Schläuche getauscht. Sieht jetzt so aus. Probefahrt mach ich aber später. Ist zu warm.
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Salut, hier mal ein Link zum Video wie ich den LMM überprüft habe. Nur das an meinem Saab nur 3 Drähte sind. Ist aber nicht wichtig. .
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Oh, Ich fahre einen Saab 9-5 2.3t Aero von 2003. Und ja, es ist der Strom den ich gemessen habe. Unterdruckschläuche sollte ich mal ins Auge fassen. Kassette und Kerzen sollten eigentlich noch ok sein.
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Salut, nach dem ich nun in der Lage bin die Fehler an meinem Auto selber auszulesen, würde ich gerne wissen was das alles bedeutet. Den zwischen auslesen und wissen worum es sich handelt, steht immer noch das Grundwissen. Oder einfach gesagt. ich kann zwar jetzt sagen welcher Fehler vorliegt, weiß aber deshalb noch lange nicht was ich reparieren soll. Anbei, zum auslesen habe ich mir ein Klavkarr 210 besorgt. Folgende Fehler wurden biss jetzt ermittelt: P0420 und P0171. Daraufhin habe ich mit einem Strommessgerät den LMM gemessen. Weil mir das ein Freund geraten hat. Und ja, es stimmt. Im Ruhezustand liegt schon zu viel an. Statt 0,01 hat er fast 5,0. Sollte aber genau anders sein. Deshalb habe ich jetzt den LMM getauscht. Was aber nicht viel gebracht hat. Nun habe ich den Fehler P1171. saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground. Beim googeln danach wurde u.a. mal wieder das 3fach Ventil erwähnt. Das an der Spritzwand sitzt. Aber auch der Kraftstoff Filter, Kraftstoff Pumpe, H025 und Injektoren. Hilfreich sind auch immer Bilder. Dann weiß ich wo ich suchen muss. Was davon ist es aber nun ??? Würde gerne mal wieder einen Saab fahren wo nicht ständig die Kontrollleuchte an ist.
-
Armaturenbrett Holzoptik
Salut, bei ePartsLand habe ich folgendes Inserat gefunden: SAAB 9-5 Schwarzholz Armaturenbrett Instrument Platte Fascia 4600052 46000672 1999 - 2005 Hergestellt von lawrence-automotive Nottingham England Leider ist hier kein Aschenbecher aufgeführt. Den Ton scheint zu stimmen. Vermute daher mal das ich Schwarzholz (dark wood) habe.
-
Armaturenbrett Holzoptik
[mention=282]der41kater[/mention] Ja stimmt. Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Und ja ich habe noch nie geraucht. Wäre also eine Lösung. Diese Fächer scheinen aber auch rar zu sein.
-
Armaturenbrett Holzoptik
Salut, jetzt bin ich genau so klug wie zuvor. Walnuss dunkel, Ascher in rotbraun oder doch Dark Walnuss. Alle diese Schlagwörter führen mich nicht zum Ziel. Hat keiner mal einen Katalog oder Prospekt vom 9-5er. Außerdem versteh ich dan nicht wie dieses Furnier in meinen 2003er kommt. Der hat noch kein Facelift. By the way. Kennt jemand einen Fachmann der sich mit CD-Wechslern auskennt ??? Kenwood KDC-C6er Reihe
-
Armaturenbrett Holzoptik
Salut, das Baujahr ist 2003. Den Ascher von Ebay sah auf dem Bild dunkel aus. Und die Teilenummer hat auch gepasst. Leider war es dann doch ein hell. Ist aber nicht schlimm. Da ich den für meinen Vector nehme. Bei dem fehlt der auch. Und die Schaltkulisse. Die ich noch suche. Mein Aero ist übrigens aus der Schweiz.
-
Armaturenbrett Holzoptik
-
Armaturenbrett Holzoptik
Salut, seit einiger Zeit habe ich jetzt einen Saab 9-5 Aero. Farbe dunkelgrün. Innenausstattung: graues Leder. Armaturenbrett ist in einer dunklen Holzoptik. Vermute mal Walnuss. Aber genau das kann ich nicht genau sagen. Weiß jemand nach welcher Teilenummer ich suchen muss um den richtigen Aschenbecher zu bekommen. Meiner ist leider defekt. Die Teilenummer 5331269 war leider nicht der richtige Weg. Hatte ich zuerst gedacht. Weil die Halterung, da wo der Ascher drin ist diese Nummer hat. Hat jemand eine Liste mit den Teilenummern der verschiedenen Ausstattungsvarianten ???
-
Ein echter Saab Freund
Salut, seit ein paar Jahren fahre ich nun Saab. Und möchte auch keinen anderen mehr haben. Mein erster war ein 9-3 Limousine. Schwarz. Der war schon ganz gut. 150 Turbo PS. Immer genug Reserven beim Überholen. Beim Metall Schiebedach bin ich aber fast verzweifelt. Das ist mir nämlich auf einer Fahrt nach Hause einfach weggeflogen. Wer hätte gedacht das man auch ein Blechdach nachrüsten kann. Ich dachte immer das wären Glasdächer. Mein zweiter war dann mein erster 5er Kombi. Silber. Danach hatte ich 2 schwarze. Ein 2.0 Vector und einen 2.3 Vector. Den 2.0 habe ich aber schon wieder verkauft. Und der 2.3 hat leider den TÜV nicht bestanden. Es wurde also Zeit endlich mal einen gescheiten Saab zu bekommen. Nach den ganzen Eskapaden die ich hier jetzt nicht im einzelnen schildern kann und will. Ich echter Freund wäre gut. Der weiß was man will und kümmert sich einfach darum. Ohne das man ihn darum bittet. Einen solchen habe ich wohl gefunden. Es ist derjenige der mir meinen 2.0 Vector abgekauft hat. Und man kann ihn auch hier im Forum finden. Es ist [mention=3433]Saab SP 44[/mention] . Oder auch Sasa (Sascha) Pavic, Saab Freund aus Neu-Ulm. Er hat mir meinen "neuen Alten" in der Schweiz gefunden, besorgt und gewartet. Hier ein paar Bilder von meinem ersten Aero: Ich kann Sasa Pavic [mention=3433]Saab SP 44[/mention] daher wärmstens empfehlen. Der kümmert sich einfach um alles. Und legt großen Wert auf Genauigkeit. Ich bin sooooo begeistert ......... Und nicht nur von meinem Neuen Saab
-
Meinung zu dieser Rechnung
Salut, ja ich mache gerade Extra Schichten. Damit ich die hohen Rechnungen bezahlen kann . Nein, mal Scherz beiseite. Eure Beiträge interessieren mich schon. Und ich schau auch regelmäßig hier vorbei. Eigentlich kann mein Thema hier ja geschlossen werden. Da ich mein Problem ja geregelt habe. Ich habe aber deshalb biss jetzt noch nichts gesagt, da ich das Gefühl hatte das sich das Thema hier verselbstständigt hat. Und dagegen habe ich nichts. Bin ja nicht der Einzige dem es so geht. Ich bin übrigens Altenpfleger. Bei uns steht nicht nur die Krankheit im Vordergrund. Ist aber egal, da beide Berufe ja zusammen geführt werden sollen. Dan wird es nur noch einen Fachpfleger geben. Und ja stimmt. Im Pflegeberuf kann man sich in alle Richtungen weiterbilden. Habe ich auch gemacht. Und arbeite jetzt in der 1:1 Betreuung. Ich habe es mit Wachkoma- und beatmungspflichtigen Patienten zu tuen. Und bin bei den Patienten vor Ort. Und wenn man einen guten Arbeitgeber hat, dann bleibt man auch gerne. Eine höhere Ebene strebe ich nicht an. Da dies meist nur noch mehr Arbeit und weniger Freizeit bedeutet. Bekomme demnächst von [mention=3433]Saab SP 44[/mention] einen 9-5 Aero. Den hat er für mich aus der Schweiz geholt. Freu mich schon. Wird mein erstes Auto mit Automatik sein. Euch allen frohe Ostern und Gesundheit
-
Meinung zu dieser Rechnung
Dann hab ich wohl den falschen Beruf. Ich verdiene gerade mal 17,50€ die Stunde. Und arbeite in 1:1 Betreuung. Also Patienten die beatmet sind. Zu meinem Hirsch kann ich nur sagen das er in einem einwandfreien Zustand abgegeben worden ist. Die Sensoren und Waschdüsen waren definitiv noch dran. Ich hab dafür auch einen Zeugen. Der hat mir nämlich geholfen den Hirsch in die Werkstatt zu bringen.
-
Meinung zu dieser Rechnung
Salut, habe heute die Rechnung von meinem Saab 9-5 Vector erhalten. Den mit der 2.0 Liter Turbo und dem ab Werk spendierten Hirsch Tuning. Und dem bereits hier erwähnten Problem. Deshalb hatte ich ihn wieder in die Werkstatt gebracht. Das war im September 2020. Repariert worden ist der Hirsch aber erst im Februar 2021. Es hat also min 4 Monate gedauert biss endlich mal was passiert ist. Dan hat mir der Meister mitgeteilt das die Reparatur nicht viel gebracht hat. Um den Hirsch wieder flott zu bekommen müsse man noch sehr viel mehr investieren. So beschloss ich ihn hier zu verkaufen. Heute habe ich die Rechnung erhalten. Folgendes ist berechnet worden; Pos 1:1x OT-Geber 98€, Pos 2: 2h Montage (70€/h) 140€. Gesamt incl. Märchensteuer 283,82€. Nun würde ich gerne wissen, ob 70€ als Arbeitsstunde in Ordnung ist ??? Hinzu kommt das während der Zeit in der sich mein Hirsch in dieser Werkstatt befunden hat sind alle 4 PDC Sensoren geklaut worden. Ebenso die Waschdüse vom fahrerseitigen Scheinwerfer. In meinen Augen hat der Meister hier ganz klar gegen die Sorgfaltspflicht verstoßen. So das ich diese Rechnung so auf keinen Fall akzeptieren kann.
-
Worin besteht der Unterschied ???
Nein, ich hab noch nie einen Automatik gehabt. Und ich weiß auch nicht welche Bildergalerie du meinst.
-
Worin besteht der Unterschied ???
Salut, ich hab jetzt gehört das ich auch ein Schaltgetriebe vom 3.0 TiD verwenden kann. Oder wie bereits erwähnt das vom 2.3t Aero. Hat jemand ein Gutes und Günstiges für mich ???
-
Worin besteht der Unterschied ???
Salut, hab noch ne blöde Frage. Wie kann ich sehen ob mein Saab 9-5 Vector ein Hirsch Tuning hat ??? Ans Steuergerät komme ich zur Zeit nicht ran. Da die Scheibenwischer so fest sitzen das ich nicht nachsehen kann ob ein Hirschaufkleber auf dem Steuergerät ist. Gibt es vielleicht noch eine Stelle wo ich nachsehen kann ??? Ach ja, und noch was. Der B235R soll Wassergekühlt sein. Mein B235E ist es nicht. Wenn ich jetzt einen B235R einbaue, muss ich diesbezüglich etwas berücksichtigen ???
-
Worin besteht der Unterschied ???
Ahhh ja, dann hat es also etwas zu bedeuten ob es ein kleines oder großes t T ist. Sie mal an.
-
Worin besteht der Unterschied ???
Salut an alle, mein Saab 9-5 2.3T ist ein Vector. Und ja, er muss wohl von Hirsch getunt sein. Sonst würde er nicht auf die Leistung von 220 PS kommen. Was aber auch bedeutet das ich einen B235E habe. Und das Steuergerät eine Kennfelderhöhung bekommen hat. So sagt man wohl. Was derKater41 schreibt finde ich auch gut. Da so keiner mehr auf meine erste Frage geantwortet hat. Versteht mich nicht falsch. Ich finde eure Beiträge trotzdem sehr gut und auch hilfreich. Da ich so nach und nach feststelle das es nicht nur ein Motortausch ist. Also alter Motor raus und Neuen rein. So hatte ich mir das am Anfang gedacht. Ich hätte alle nicht vorhandenen Teile einfach von meinem Alten an den Neuen geschraubt. Nun tendiere ich aber dazu das ich die ATM mit etwas hochwertigeren Teilen versehen will. Ach ja, und nein. Mein Steuergerät ist wohl nicht verbastelt. Werde aber für den B235R ein passendes besorgen müssen. Ebenso den Turbolader. Beim Schaltgetriebe weiß ich noch nicht so genau. Wenn es unbedingt getauscht werden muss, setzte ich es noch mit auf die "To do Liste". So, wer kann mir nun etwas über diesen "Saabmot" erzählen ???
-
Worin besteht der Unterschied ???
Könnte ich noch die genaue Teilnummer von diesen TD04-Turbolader bekommen ??? Bei ebay finde ich nur welche die für den 230PS geeignet sind.