1999er SAAB 9-5SE 2,3 Auto - Motor-Oel Probleme und was es sonst noch zu beachten gibt.

Registriert
08. Juni 2015
Beiträge
11
Danke
3
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
weiß nicht
Hallo erstmal an alle SAAB Fahrer und herzliche Gruesse aus Neuseeland !

Habe letzte Woche meinen ersten SAAB gekauft, anbei einige Fotos fuer Euch.

Der Wagen hat ca.125000km auf dem Zaehler und wurde neu in Australien verkauft, nach einem Jahr aber nach Neuseeland gebracht und ist lt. Scheckheft recht regelmaessig gewartet worden. Der Zustand ist eigentlich sehr gut, leider musste ich aber bei einer Durchsicht in meiner Werkstatt feststellen das der Turbo mit etwas Oel tropft, ebenso konnte ich Oelspuren am unteren Teil des Ansaugkruemmers sehen. Dazu kommt noch dass am hintern Ende der Auslass-Nockenwelle am Zylinderkopf etwas Oel zu sehen war und dort anscheinend ein aufgeschraubter Deckel hin gehoert. Bin mir dessen allerdings nicht sicher mangels Vergleich, daher auch ein Foto dazu. Ausserdem habe ich noch ein paar Bilder von der Kurbelgehaeuse-Belueftung gemacht und moechte mal gerne wissen ob diese bereits mit der neueren PCV nachgeruestet wurde oder nicht, was womoeglich den Oelverlust erklaeren wuerde.

Laut Service-Scheckheft hat der Wagen eigentlich immer alle ca. 10000km einen Oelwechsel/Kundendienst bekommen und ich setze mal vorraus dass auch entsprechend gute Oelsorten verwendet wurden.
Der letzte Oelwechsel war im November 2014, das Oel ist aber erst fuer ca. 2500km im Motor und 10W30 von FUCHS was hier seit einigen Jahren verkauft wird und einen recht guten Ruf hat.
Oel am Mess-Stab tropft kalt ab und ist schon leicht angeschwaerzt, Oelfilter ist nicht von MANN, Hengst oder einer anderen bekannten Marke wie ich erkennen kann, ist aber wohl neu.

Das ATF sieht sehr gut aus, ebenso wie das in der Servolenkung, daher erstmal keine Eile hoffe ich.
Der Wagen faehrt sich hervorragend, Bremsen und Federung sind in Top-Zustand.

Meine Fragen zum Auto: 1. Ist der Motor mit dem s.g. PCV-Nachruest-Kit ausgestatted ?
2. Wo kann ich ggf. dieses Kit kaufen/bestellen ?
3. Ist bei dem tropfenden Turbo ueber kurz oder lang eine Reparatur faellig ?
4. Verschlammung des Motoroels in der Oelwanne und Oelansaug-Filter ?
5. Welcher Turbo (Marke) ist verbaut worden (soll 2 Sorten geben) ?
385519033.jpg 385519294.jpg IMG_2309.JPG IMG_2310.JPG IMG_2311.JPG IMG_2312.JPG IMG_2313.JPG IMG_2314.JPG IMG_2315.JPG IMG_2317.JPG
Was gibt es sonst zu beachten im allgemeinen wenn man ein SAAB Novize ist, ich habe bisher fuer die letzen 20 Jahre mehrere Volvos mit V6 gefahren und besitze immer noch einen guten alten 760er an dem ich fast alle Reparatur-und Wartungsarbeiten selbst mache.

Waere Euch fuer alle Tips sehr dankbar.

Gruesse
GERD
 
Hallo und willkommen,

wenn du das Bild 5 noch mal ohne den Deckel machst, kann man deutlich besser erkenne welche PCV verbaut ist ;-)

Ansonsten, der Stopfen am Zylinderkopf gehört so und ja, die sind häufig an der Stellte etwas Ölfeucht. Solange es nicht in Ströme läuft würde ich das regelmäßig kontrollieren und reinigen. Ansonsten neue Ventildeckeldichtung :-)
Bzgl der Verschlammung kann nur eine Demontage der Ölwanne wirklich für Sicherheit sorgen.
Verbaut sollte bei deinem Model ein Garrett GT1752 sein.

Gruß
Tobi
 
Sieht doch eigentlich schön sauber aus.

Der "fehlende" Stopfen an der Auslassnockenwelle fehlt nicht, da der irgendwann wegrationalisiert wurde. Da liegt bei fast allen Motoren immer ein Tropfen Öl drin. Man könnte so einen Stopfen nachrüsten, ist aber nicht nötig. Habe ich bei meinem 97er CSE auch nicht gemacht....
 
Danke erstmal an Euch beide ! Werde morgen dann nochmal den Plastikdeckel am Oelstutzen abnehmen und nen Foto machen ! Wenn der Turbo an meinem Wagen ein Garrett ist dann scheint das oelen schon vorprogrammiert zu sein wie ich mittlerweile rausgefunden habe, die Mitsubishi sollen wesentlich besser sein und viel laenger halten.
Kann man die untereinander austauschen ?
Dass nur das abnehmen der Oelwanne die Offenbarung bringen wird muss man wohl oder uebel in kauf nehmen, werde demnaechst einen Oelwechsel mit einem "Flush" machen und auch einen guten Markenfilter montieren. Welche Oelsorten wuerdet ihr da empfehlen, wie schauts aus mit Semi-synthetischen Oelen, soll da ein gutes von Fuchs geben, ich fahre im Volvo schon seit Jahren Valvoline Durablend 10W40.
Das Oel in dem Nockenwellendeckel hatte ich abgewischt, aber schlimm war es wirklich nicht.
Hoffe dass mein Deutsch nicht ganz so schwehr zum lesen ist, aber mir sind eine Reihe Worte nicht mehr so ganz gelaeufig, hab schon ein paar Jahre hier verbracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier und seinerzeit auch von Saab empfohlen wurde Mobil1 0w-40. Ölfilter habe ich immer original verbaut (GM - schwarzer Filter ohne Aufschrift) - gibts für ein paar € im Onlinehandel aus D - für Neuseeland wird sich wohl das nicht rechnen, oder nur als Beipack zu einer sonstigen Bestellung
 
Bei den Ölsorten gibts viele Meinungen.

Ich fahre 10W40 auch in dem 97er CSE 2,3er turbo (gleicher Motor wie im 99er 9-5). Habe jetzt über 350 tkm auf der Uhr. Ölwanne und Motor noch nie geöffnet....
 
Bei den Ölsorten gibts viele Meinungen.

Ich fahre 10W40 auch in dem 97er CSE 2,3er turbo (gleicher Motor wie im 99er 9-5). Habe jetzt über 350 tkm auf der Uhr. Ölwanne und Motor noch nie geöffnet....

Eh... also B234 und B235 sind nun nicht wirklich gleich...
 
Eh... also B234 und B235 sind nun nicht wirklich gleich...
Meinst Du der B235 geht mit dem 10W40 da kaputt, wo der B234 (neue Generation) nicht kaputt geht?

Egal, wie ich ja schrieb, Öl ist Glaubenssache. Ich kenne übrigens auch 9-5er, die 10W40 ohne Probleme fahren....
 
Meinst Du der B235 geht mit dem 10W40 da kaputt, wo der B234 (neue Generation) nicht kaputt geht?

Egal, wie ich ja schrieb, Öl ist Glaubenssache. Ich kenne übrigens auch 9-5er, die 10W40 ohne Probleme fahren....

Ums Öl ging es mir nicht, nur darum, dass B234 und 35 nicht gleich sind ;-)
 
Ich fahre mit allen Saab 5w40 von Shell (Helix) und hoffe, dass ich das richtig mache!?
 
Viel wichtiger als das Öl, ist es regelm. zu wechseln.

Spätestens alle 10 tkm. Dann ist alles gut...
 
Könnte das mal jemand aus 'allg' nach 9-5 verschieben? Wäre super. :smile:
 
Habe es verschoben……

Gruß, Thomas
 
Wenn der Turbo an meinem Wagen ein Garrett ist dann scheint das oelen schon vorprogrammiert zu sein wie ich mittlerweile rausgefunden habe, die Mitsubishi sollen wesentlich besser sein und viel laenger halten.
Kann man die untereinander austauschen ?
Dass nur das abnehmen der Oelwanne die Offenbarung bringen wird muss man wohl oder uebel in kauf nehmen, werde demnaechst einen Oelwechsel mit einem "Flush" machen und auch einen guten Markenfilter montieren. Welche Oelsorten wuerdet ihr da empfehlen, wie schauts aus mit Semi-synthetischen Oelen, soll da ein gutes von Fuchs geben, ich fahre im Volvo schon seit Jahren Valvoline Durablend 10W40.

Für den Lader-Umbau brauchst du noch die passenden Leitungen zum Anschluss des Mitsubishis und das passende Steuergerät, um den größeren Lader auch nutzen zu können. Sonst hast du nichts davon, außer einer längeren Lebenserwartung bei schlechterem Ansprechverhalten. Der GT1752 wird ab Werk nur mit geringem Ladedruck betrieben, wenn man dem per Software Beine macht und den Ladedruck erhöht, dann muss der schneller drehen und geht auch schneller kaputt. Dies ist - so glaube ich - mit für seinen Ruf verantwortlich.

Ölempfehlungen können wir hier nicht machen, weil die großen Mineralölhersteller ihre Öle vermutlich in Neuseeland unter anderen Handelsbezeichnungen auf den Markt bringen als hier. Von der Viskosität her darf dein 99er laut Saab von 0W-30 bis 10W-40 so ziemlich alles fahren. Wenn du ein Öl ins Auge gefasst hast, dann poste mal ein Bild vom Etikett, wo die ganzen Freigaben aufgeführt sind, oder aber einen Link zum Öl. Dann kann ich dir eine Einschätzung geben. Semi-synthetisches Öl ist ein Grundöl aus Hydrocrack-Synthesekomponenten, das ist so ziemlich Standard bei allen Ölen, die für deinen 9-5 in Frage kommen.
 
Danke Euch allen fuer Euer Feedback ! Nun ja, wir sind hier unten zwar manchmal nen bischen hinterher, aber man bekommt doch schon nahezu alle guten Produkte im Handel da die Firmen auf dem Weltmarkt einkaufen.
Mobil 1 ist wohl sehr weit verbreitet, auch in Deutschland, wo aber Valvoline Durablend als teilsythetisches Oel nicht so oft zu finden ist. Wie ich schon erwaehnt habe mache ich schon seit Jahren dieses Oel in meinen Volvo, mein Freund hat hier zwei freie KFZ-Werkstaetten und schwoehrt drauf, als ich es beim ersten Mal im Volvo hatte bemerkte ich sofort eine wesentlich bessere Laufruhe der Steuerketten. Die waren zwar vorher auch nicht am rasseln, aber trotzdem war ein Unterschied da. Das gute beim Valvoline Durablend ist ausserdem noch dass man getrost auch mal mit Mineraloel nachfuellen kann wenns mal noetig ist und nicht wie bein vollsythetischem Oel das gleiche verwenden muss. Da bei meinem SAAB meines Erachtens und auch laut Scheckheft alle Oelwechsel im Abstand von ca.10000km gemacht wurden hoffe ich dass es da nichts zu befuerchten gibt, das FUCHS Oel was da jetzt drin ist hat sich hier mittlerweile einen recht guten Ruf erlangt, Made in Germany eben ! Wir haben hier bei uns auch nicht immer nur warmes Wetter, das mal nebenbei. Es gibt zwar keine wirklich grossen Temperaturunterschiede, aber im Sommer kann es schonmal 30 Grad + werden und die Sonne ist sehr sehr heiss, dazu auch die Strasse selbst, wobei man im Winter (4 Monate) nachts Frost erleben kann und tagsueber bis zu 20 Grad + erlebt, dazu die sehr hohe Luftfeuchtigkeit und wochenlange Regenperioden eines Seeklimas. Bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 100 max. und kaum Autobahnen oder Schnellstrassen (die gibts nur in Auckland eigentlich und die sind oft verstopft) kann man hier auf den Landstrassen zwar oft flott fahren und es geht bergauf-bergab durch die Kurven, aber richtig aufs Pedal treten ist nicht. Daher meine ich dass ein relativ weit gespreiztes Oel wie z.B. 10W40 vielleicht am besten diesen Bedingungen und Anforderungen entgegen kommt. War irgendwie nie ein Freund von allzu "duenner Bruehe". Bezueglich der Oelfilter kann ich hier die guten Marken bekommen, Hengst, Mann, Bosch usw. gibts im Fachhandel.
Zu dem Turbo danke fuer die Info, bevor ich dann da was mache werde ich mal abwarten (und nen Tee trinken) ob das vielleicht mit nem anderen Oel anders wird. Umruestung auf den von Mitsubishi wird wohl nicht in Frage kommen, meine Frau braucht nicht noch mehr Dampf unter der Haube. Hier gibts nen Sprichwort das lautet: "If its not broken, don't fix it !" Stimmt zwar schon irgendwie, ist aber nicht unbedingst mit unserer deutschen "Preventiv-Mentalitaet" vereinbar, ihr versteht schon was ich meine damit.
 
Hallo und willkommen,

wenn du das Bild 5 noch mal ohne den Deckel machst, kann man deutlich besser erkenne welche PCV verbaut ist ;-)

Ansonsten, der Stopfen am Zylinderkopf gehört so und ja, die sind häufig an der Stellte etwas Ölfeucht. Solange es nicht in Ströme läuft würde ich das regelmäßig kontrollieren und reinigen. Ansonsten neue Ventildeckeldichtung :-)
Bzgl der Verschlammung kann nur eine Demontage der Ölwanne wirklich für Sicherheit sorgen.
Verbaut sollte bei deinem Model ein Garrett GT1752 sein.

Gruß
Tobi

Tobi, habe nochmal ein paar Fotos gemacht ohne den Deckel bezueglich der Belueftung, hoffe dass man es dann besser sieht ob sie nachgeruestet wurde oder nicht. Habe auch noch ein Bild vom Turbo gemacht.
N.B. Der Deckel mit dem Messstab fuers Oel ist sehr sauber innen, keine Spur von "kokelei" zu sehen.
Oel selbst ist wie schon erwaehnt leicht angeschwaerzt, was aber nach fast 3000km normal sein duerfte.
 

Anhänge

  • IMG_2323.JPG
    IMG_2323.JPG
    467,5 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_2324.JPG
    IMG_2324.JPG
    517,4 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_2325.JPG
    IMG_2325.JPG
    539,2 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_2327.JPG
    IMG_2327.JPG
    533,3 KB · Aufrufe: 29
Das gute beim Valvoline Durablend ist ausserdem noch dass man getrost auch mal mit Mineraloel nachfuellen kann wenns mal noetig ist und nicht wie bein vollsythetischem Oel das gleiche verwenden muss. Da bei meinem SAAB meines Erachtens und auch laut Scheckheft alle Oelwechsel im Abstand von ca.10000km gemacht wurden hoffe ich dass es da nichts zu befuerchten gibt, ...

Vollsynthetisches Öl basiert letztlich auch auf Mineralöl, von daher kannst du alle Mineralöle untereinander mischen, egal ob das Grundöl nun nur durch Destillation oder Hydrocrack-Synthese oder vollsynthetisch aus Rohbenzin gecrackt und wieder zusammengesetzt wurde.

Du hast übrigens die ursprüngliche Kurbelgehäuseentlüftung wenn ich das richtig sehe, auf jeden Fall nicht die letzte Variante PCV6. Diese wird mittlerweile auch schon hinsichtlich Notwendigkeit/Funktion diskutiert.

Durchgängig ein 10.000 km-Ölwechselintervall ist super. Ich würde trotzdem sicherheitshalber zur Kontrolle die Ölwanne abnehmen lassen. Wenn die Inspektion deiner Ölwanne ohne Ölschlamm/Ölkohle-Befund bleibt, dann würde ich das Ölwechselintervall beibehalten, aus der Ölauswahl keine Religion machen und ansonsten dein Auto so lassen wie es ist.
 
Danke Dir, Onkel Kopp ! Dachte mir schon dass das PCV noch original ist, aber man fragt eben mal besser die Experten. Wie meinst Du das mit dem Mischen von Mineraloelen ? Sicher kann man die untereinander mischen soweit die Viskositaet nicht gar zu unterschiedlich ist, aber vollsynthetisches Oel wie z.B. Mobil 1 ist ja in dem Sinne kein Mineraloel und meines Wissens nach darf man das nicht mit Mineraloel mischen, es heisst hier sogar dass man nach einem Wechsel auf Synthetic-Oel nie wieder Mineraloel verwenden sollte. Beim teilsynthetischen Oel soll das aber nach wie vor moeglich sein. Deshalb ist das auch hier so "beliebt" weil man in abgelegenen Gegenden nicht immer Mobil 1 oder andere bekommen kann. Wichtig ist eben dass man regelmaessig das Oel wechselt, kenne hier Leute die machen alle 4000 km beim Turbo-Diesel einen Oelwechsel was sich auf die Dauer natuerlich in den Kosten niederschlaegt, diese Motoren aber bis zu ner halben Mille einwandfrei laufen. Andere schludern wiederum beim Oelwechsel, fuellen nach bei Bedarf und fahren bis zu 20000km oder mehr mit der Pampe rum, obendrein mit nem alten Filter drin. Das kann natuerlich nicht lange gut gehen, habe da schon schlimme Sachen gesehen.
Aber wie Du schon schreibst, man sollte beim Oel keine Religion draus machen !
Solange man keine Pampe aus dem Baumarkt nimmt die schon 3 oder mehrmals "recycled" wurde (sowas kann man hier tatsaechlich auch kaufen fuer lau) sondern ein gutes Markenoel rein macht sollte es schon in Ordnung sein !
 
Mit dem Mischen von Mineralölen meine ich, dass die chemisch so ähnlich sind, dass man alle Motoröle mit Ausnahme pflanzlicher Rhizinus-Rennöle untereinander mischen kann, ohne dass es zu irgendwelchen komischen Effekten kommt. Auch unterschiedliche Viskositäten kann man problemlos mischen. Es gilt lediglich, dass sich beim Mischen verschiedener Öle eine entsprechend gemischte Viskosität einstellt und die Qualität des Ölgemisches sicherheitshalber auf dem Niveau des "schlechtesten" aus der Mischung angenommen werden sollte, wenn es sich nicht nur um sehr geringe Mengen handelt. D.h. wenn man ein bisschen was nachkippt wird das das andere Öl in der Ölwanne schon nicht "versauen".

Warum man nach Synthetiköl kein Mineralöl mehr fahren darf, möge mir bitte jemand erklären.
 
Warum genau weiss ich auch nicht, vielleicht wegen dem synthetischen "Restoel" das nach dem Wechsel wohl doch noch im Motor zirkuliert und sich dann vermischt. Beim Wechsel von Mineraloel zu synthetischem Oel waere das aber genauso der Fall, logischerweise.

Wir hier aber allgemein im Kfz.;Gewerbe so behauptet.
 
Zurück
Oben