2,0t - weiche Ventile?

Das stimmt die Auslassseite ist eher betroffen, was es in meinem Fall allerdings nicht. Zur Korrektur wird einfach der Ventilschaft um das erforderliche Maß gekürzt.
 
kannte ich noch nicht, pragmatischer Ansatz!
 
Mein Saab fährt auch Mittlerweile über 130tkm mit einer Zavoli Gasanlage ohne Probleme bis auf einen Verdampfer bei dem die Membran durch war...
Ich bin ihn sogar über 2Jahre fast ausschließlich mit Gas gefahren (ca. 100km Autobahn/Tag) und verwende keine Additive wie flash lup oder wie das heißt.
Wichtig ist aber das der Einbauer sein Handwerk versteht und das die Gastankstelle gute Qualität liefert. Habe immer bei Rheingas getankt und das Gas war immer so sauber das sogar der Gasfilter seit gut 80tkm drin ist.
 
und woher weißt du wie gut der Filter noch ist? Fragt einer, der ihn doppelt so lange gefahren ist. Und dann zerlegt hat.
 
Ich prüfe den Filter nicht, das macht meine Werkstatt bei der Dichtheitsprüfung vor der HU, die wollen mir jedesmal einen neuen Filter einbauen und lassen es dann doch wieder....
 
Habe gerade einen Motor der mit Gas/Benzin betrieben wurde zerlegt hat ca. 275000 km gefahren - wieviel davon im Gas Betrieb und seit wann ist nicht bekannt.
Der Kopf ist " Schrott " will heißen eins der Einlass Ventile saß in seiner Führung fest und war ausgehängt und kurz vorm Abriss laut meinem Motorenbauer.
Was auf nicht ordentlich eingestellten Gasanlage und den Betrieb ohne Fluid zurückzuführen ist.
Deshalb wahrscheinlich der Hinweis auf gehärtete Ventile

Ansonsten war bei dem Motor alles gut für die Laufleistung

LG Ulf
 
@Ulf Dein post wirft bei mir ein paar Fragen auf: warum ist denn der Kopf Schrott? Festsitzendes Ventil ist m.E. nicht zwingend gasbedingt? Was ist ein ausgehängtes Ventil? Meinst Du den Federteller mit den beiden Ringkeilen?
Grüsse, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig Führung u. Ventil hätte man erneuern können
Das Problem war das sich das Ventil in den Sitz eingearbeitet hat und zwar massiv
Was Kosten und langlebigklanglebigkeit in Frage stellen
LG Ulf
 
Richtig Führung u. Ventil hätte man erneuern können
Das Problem war das sich das Ventil in den Sitz eingearbeitet hat und zwar massiv
Was Kosten und langlebigklanglebigkeit in Frage stellen
LG Ulf

Ich stelle bei sowas (und viele LPG betriebene 9-5 beweisen das ja das es geht) eher die Kompetenz der Umrüster in Frage, für eine mangelhafte Abstimmung kann man weder das LPG, noch die Ventilsitze verantwortlich machen.
 
@schwarzwitti so tief, dass sich das Ventil aushängen konnte? Das wäre dann wirklich krass!
 
Nicht ausgehängt sondern - länger was man ohne Messschieber mit den Augen sehen kann.

Nur hervor gerufen durch entweder schlechte Einstellung der Gasanlage, Wartung und dem nicht nutzen von dem Fluid System - wobei die Aussage vom Motorbauer mehr auf schlechte Einstellung hin deutete.

Reparatur Minimum:
- sitz des Ventils neu fräsen, Ventil Führung neu, Ventil in der höhe anpassen und neue Nut fräsen plus die andern Arbeiten.

- Wichtig dabei war das der Motorbauer ganz klar sagte das die Schwachstelle vom Kopf wäre ohne Langzeit Angabe !

Habe dann über einen Saab Händler einen kompletten Kopf für 150 € mit einer Lauf Leistung von unter 50000km bekommen.
 
Hatten das ganze gerade wieder bei einem T4. Da hat der Kopf dann aber gehärtete Sitzringe eingebaut bekommen. Damit war die Baustelle erledigt. Über 400tkm waren die halt etwas zu tief eingelaufen, eins dichtete nicht mehr richtig mit dem Ergebnis, dass dann aus dem Ventilteller Ecken raus gebrochen waren.
 
Ich bin das im ersten Theat erwähnte Auto knapp 100k mit Gas gefahren. Von 200 bis 300k.
Habe am Motor keinerlei Veränderung empfunden. Verkauft wurde er aus anderen Gründen.
Die Intention des Posting war von mir vor der Umrüstung härtere Ventilsitze einbauen lassen oder nicht, was mir damals von einem Umrüster mit ca 1k € veranschlagt wurde.
Ich habe es nicht gemacht und habe es nicht bereut.
Ich denke viel macht neben einem er guten Einstellung der Gasanlage eine Sinnhafte Fahrweise auf Gas aus.
Gruß
 
Zurück
Oben