2001er Kombi erstbesichtigt

Registriert
26. Juni 2025
Beiträge
6
Danke
4
Hallo liebe Saab Gemeinde

Seit längerem bin ich bereits stiller Mitleser, heute ist es aber so weit. Ich habe einen potentiellen Saab besichtigt und bin ihn probegefahren.
Hier die Eckdaten: 2001 EZ, 9-5 SE Kombi, 142k km am Tacho, ein Vorbesitzer. VK 4800€

Ich habe den Wagen so gut wie möglich inspiziert, allerdings sind mir ein paar Dinge aufgefallen, zu denen ich gerne eure Meinung hätte:

1. Kein PCV Update Kit
2. Öl ist tiefschwarz und riecht nach Benzin/verbrannt
3. Ein wenig Rost (siehe Foto) am Radkasten hinten rechts
4. Klimadisplay funktioniert nicht
5. Sitzheizung Fahrer funktioniert nicht
6. Deckel Scheibenwischwasser fehlt
7. Beim etwas härteren lenken und gleichzeitigem Fahren in der Kurve ein klares KLONK Geräusch von vorne Radkasten Gegend. Auch am Lenkrad spürbar
8. Boden- und Warnlichter in Kofferraumklappe gehen nicht an
9. Bei Startversuch alles aus, Batterielader musste her um starten zu können (Händler sagt leere Batterie).
10. Rote statt Schwarzer Zündkassette verbaut
11. Chrom an Grill wölbt sich

Am meisten machen mir der Ölgeruch, das KLONK und die Rote Trionic Sorgen.

In der Vergangenheit wurde der Ölwechsel ca alle 10-15k km durchgeführt.

Was sagen die Experten dazu? Finger weg oder alles halb so schlimm?
 

Anhänge

  • IMG_6164.jpeg
    IMG_6164.jpeg
    26,4 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_6161.jpeg
    IMG_6161.jpeg
    42,2 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_6166.jpeg
    IMG_6166.jpeg
    38,6 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_6168.jpeg
    IMG_6168.jpeg
    31,5 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_6169.jpeg
    IMG_6169.jpeg
    33,9 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_6160.jpeg
    IMG_6160.jpeg
    35,7 KB · Aufrufe: 47
In Summe ist der Wagen offenbar länger vernachlässigt worden bzw. nicht in unbedingt (saab)kundiger (Werkstatt-)Hand gewesen, sonst würden sich die (erkennbaren) Defekte (Sitzheizung, Displays) und Versäumnisse in der Wartung/Instandsetzung (PVC, Zündkassette, Rost, Radaufhängung, Ölwechsel) nicht so angesammelt haben. Alles sicher vorbehaltlich tieferen Kontrollen (z.B. Benzingeruch im Öl) machbare Mängel aber in Summe auch ein erheblicher zus.Invest (je nach Fähigkeiten des Selbermachens oder dann vielfach teurer in der Werkstatt ) neben dem schon vglw. hohen (Händler)Verkaufpreis.Der mögliche Rost und vor allem der Unterboden/Hinterachsaufhängung gehört per se intensiv kontrolliert (->von unten auf der Bühne, mit Demontage Verkleidungen bei Ansatz) weil ggf. das KO Kriterium.
Es geht mind. um 1-2T€ zus. Reparatur -/Instandsetzungsaufwand, also gut Verhandeln oder halt Stehenlassen.
 
Danke für die Rückmeldung!

Ja, generell scheint es einen Wartungsstau zu geben. Ich bin handwerklich grundsätzlich geschickt und traue mir Ölwanne, PCV Kit, Klimabildschirm zu.
Einen komplett rostfreien 9-5I zu bekommen stelle ich mir schwierig vor. Aber Rdaufhängung und Benzingeruch sind für mich schwer einzuschätzen.
Die Hoffnung wäre gewesen, dass dies bei längerer Standzeit oder überfälligem Ölwechsel normal ist. Dem scheint aber nicht so zu sein?

Mein Plan ist den Wagen sofort nach Ankauf mit den Kit nachzurüsten und Ölschlamm zu checken.
Laut Serviceheft war er 2012 zuletzt bei der Saabfachwerkstatt. Danach offene Werkstätten…
 
3. Ein wenig Rost (siehe Foto) am Radkasten hinten rechts
Sicher, dass das alles ist? Es sollte mich fast wundern wenn da insbesondere im Bereich der hinteren Achse nicht noch mehr verborgen ist. Dafür müsste man den Wagen aber hoch nehmen und besser noch die hinteren Räder runter nehmen. Und bei den hinteren Federbeinen muss man selbst dann noch recht genau wissen wo man stochern muss.
Da gibt es noch reichlich zu tun. Ich hab gerade keinen Überblick über den Markt, aber werden gerade 9-5 Automatik wieder so hoch gehandelt? Scheint etwas lieblos durchgeschoben werden zu sollen.
Einen komplett rostfreien 9-5I zu bekommen stelle ich mir schwierig vor. Aber Rdaufhängung und Benzingeruch sind für mich schwer einzuschätzen.
Eben das ist das Problem. Gerade beim Rost im Bereich der HA. Ich habe hier gerade eine endlose Baustelle. Katastrophe.
 
Hallo liebe Saab Gemeinde

Seit längerem bin ich bereits stiller Mitleser, heute ist es aber so weit. Ich habe einen potentiellen Saab besichtigt und bin ihn probegefahren.
Hier die Eckdaten: 2001 EZ, 9-5 SE Kombi, 142k km am Tacho, ein Vorbesitzer. VK 4800€

Ich habe den Wagen so gut wie möglich inspiziert, allerdings sind mir ein paar Dinge aufgefallen, zu denen ich gerne eure Meinung hätte:

1. Kein PCV Update Kit
2. Öl ist tiefschwarz und riecht nach Benzin/verbrannt
3. Ein wenig Rost (siehe Foto) am Radkasten hinten rechts
4. Klimadisplay funktioniert nicht
5. Sitzheizung Fahrer funktioniert nicht
6. Deckel Scheibenwischwasser fehlt
7. Beim etwas härteren lenken und gleichzeitigem Fahren in der Kurve ein klares KLONK Geräusch von vorne Radkasten Gegend. Auch am Lenkrad spürbar
8. Boden- und Warnlichter in Kofferraumklappe gehen nicht an
9. Bei Startversuch alles aus, Batterielader musste her um starten zu können (Händler sagt leere Batterie).
10. Rote statt Schwarzer Zündkassette verbaut
11. Chrom an Grill wölbt sich
1. austauschen
2. Wechsel mit Ölsiebkontrolle !!!!! wichtig
3. normal, haben alle
4. fast auch schon normal - Austausch gg Gebrauchtteil von aero-world und Co.
5. meistens nur der Schalter defekt, Kleingeld
6. Nachkaufen, Kleingeld
7. übel Fahrwerk, Gummis, Antriebswelle o.ä.
8. Schlecht, wenn es eine Limo ist, ist dert Kabelstrank Fahrerseitig in dem Gummi zw Karosse + Heckdeckel brüchig, neu verlöten
9. neue Bat
10. sofort gegen eine Schwarze tauschen, teuer
11. schlechte Pflege

Grüsse Andreas
 
…..meine Suche nach dem 9-5 mit diesem Kilometerstand ergibt

https://www.comparis.ch/carfinder/marktplatz/details/show/31959760

Mein Eindruck - Finger weg - allein wegen der Roststellen im Bereich der Hinterachse.

…..schau mal dort weiter nach - dort gibt es einen Troll - falsch als 9-3 betitelt und andere bessere Fahrzeuge

Da Du ja schon länger mitliest, kennst du ja bestimmt diesen Thread

https://saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-900-i-900-ii-9-3i-9000-9-5i-9-3ii.68974/
Das ist er! Preisverhandlung bereits eingerechnet.
Die Kaufberatung kenne ich natürlich recht gut und bin direkt vorbereitet hingefahren. Ca 3h Fahrzeit waren es mir wert.

Wegen Alternativen: Ein Kombi muss es jedenfalls sein wegen Familienzuwachs, die erste Generation find ich einfach so schön. Also speziell die Rückseite der neueren Modelle gefällt mir leider nicht recht.
 
Wenn du im Zweifel nochmal den Kaufpreis investieren möchtest, dann greif zu.
Ansonsten: LASS ES und LAUF!

Allein der Rost am Schwellerende mach ordentlich Kopfschmerz...wenn der Schweller so gammelt, dürfte die Hinterachsaufnahme auch sanierungsbedürftig sein...d.h. Hinterachse raus, Bleche raustrennen und neu aufbauen.
Wenn mans selbst machen kann, um die 200-300€...wenns gemacht werden muss, lässig über 2500€ damits ordentlich ist.

Der Preis für die Kiste ist deutlich zu hoch angesetzt, mehr als 1500€ würde ich für die Baustelle nicht ausgeben.
 
Ich kann mich als 9-5-Fahrer allem Geschriebenen nur anschließen.
Ohne selbst schweißen zu können oder einen Schweißkundigen und -willigen an der Hand zu haben, würde ich die Finger davon lassen, auch wenn ich dir recht gebe, dass es schwierig sein dürfte, einen weitgehend rostfreien zu finden.
Alle Mängel für sich sind sicher kein Drama und recht einfach zu beheben, aber wenn man dafür auf eine Werkstatt angewiesen ist, wird es sehr teuer, und auch mir drängt sich der Verdacht auf, dass es sich um ein insgesamt wenig sorgsam und ohne spezielle Kenntnis gewartetes Exemplar handelt und der Preis dafür viel zu hoch ist. Kannst ja mal nachfragen, ob er für einen Tausender mitzunehmen ist...
Mein Tipp:
Schau immer wieder hier im Marktplatz nach. Wer hier sein Auto anbietet, ist in aller Regel sachkundig und die Angaben sind zuverlässiger, und oft ist auch die Historie aus Forumsbeiträgen nachvollziehbar.

Und noch als Hinweis:
Solch ein KLONK kenne ich von meinem von defektem Radlager!
 
… wenn ich das hier richtig sehe, läuft die MFK im Juni 2025 aus… Du könntest versuchen zu insistieren, dass der Händler die neue MFK mitmacht (sollte bei dem selbst für schweizer Verhältnisse teuren Preis ja inkludiert sein, abgesehen davon träumt der Händler ja eh noch von Fr. 300 Inverkehrssetzungspauschale.
 
Stimmt - macht es aber nicht besser und klingt viel zu harmlos, und die Gräuelbilder bei abgenommener Radhausschale kennen wir ja alle. Aber auch das wurde ja schon erwähnt.
Ja, sieht aber für mich auf der ersten Blick nicht sooooo wild aus bzw. ist der Bereich, finde ich, noch ganz gut instand zu setzen. Blöder finde ich die Blechdoppelung wo der hintere Hilfsrahmen mit der Karrosserie verschraubt wird. Wenn da das Blech von Längsträger kariös ist, sieht mal nur wenn man sich die Stelle explizit anschaut, hat man richtig Arbeit. (Kann die Bilder von Handy leider nicht hochladen :-()
 
Also MFK läuft nicht im Juni 25 ab, sondern wurde da gemacht. Hält also noch 2 Jahre.
In der Schweiz ist die MFK definitiv schwieriger, aber Teile werden auch nicht abgenommen.
Zudem habe ich das Gefühl, dass Händler in der Regel die MFK leichter bestehen als Privatpersonen….
 
und ebenfalls unbekanntem Roststatus.
Nochmal dazu. Ohne drunter zu schauen kann man und ohne auch die Erfahrung zu haben wie die kritischen Stellen sich andeuten bevor es durchbricht, kann man da wenig sein. Und die Wagen entwickeln sich das meiner Erfahrung nach sehr unterschiedlich. Der Rost am Schwellerende sagt recht wenig. Das kann die Spitze eines Rostbergs sein. Kann aber auch sein, dass da Rost ist weil Steinschlag oder Scheuerstelle, aber sonst top. Nur aus der Ferne kann man da wenig helfen.
Ohne Bühne oder Rampe, besser noch Wagenheber und Rad runter, würde ich mir heute kleine sichere Aussage zutrauen.
 
Nochmal dazu. Ohne drunter zu schauen kann man und ohne auch die Erfahrung zu haben wie die kritischen Stellen sich andeuten bevor es durchbricht, kann man da wenig sein. Und die Wagen entwickeln sich das meiner Erfahrung nach sehr unterschiedlich. Der Rost am Schwellerende sagt recht wenig. Das kann die Spitze eines Rostbergs sein. Kann aber auch sein, dass da Rost ist weil Steinschlag oder Scheuerstelle, aber sonst top. Nur aus der Ferne kann man da wenig helfen.
Ohne Bühne oder Rampe, besser noch Wagenheber und Rad runter, würde ich mir heute kleine sichere Aussage zutrauen.
Gut, danke. Da ich keine Erfahrung habe, fällt es mir natürlich schwer den Roststatus festzustellen, wenn es nicht offensichtlich am Kotflügel blüht. Mit dem Vorschlag der Hebebühne haben Autohändler naturgemäss auch wenig Freude.

Was aber hier bereits erwähnt wurde, ist der Gesamteindruck des Autos, der eher darauf hindeutet, dass nur das allernotwendigste gemacht wurde - wenn überhaupt.
 
Zurück
Oben