8,1 ltr Benzin + 0,5 ltr Wasser auf 100 km, suche den Fehler

Registriert
29. Sep. 2012
Beiträge
1.668
Danke
656
SAAB
900 I
Baujahr
1949
Turbo
T...Turbolinchen
der Kraftstoffverbrauch ist ja ok- aber das mit dem Wasser ja nicht!
Druck auf allen 4 Zylindern 14 bar- da sollte es ja nicht die ZKD sein?
Wasser unter dem Fahrz. ist nicht zu sehen- ich finde auch sonst keine Leckstelle.
So macht man sich Gedanken was die Ursache sein könnte. Bauj. ist 2003 ein Ecopower
2,3 mit 185 PS u. 210000km.
Hat hier wer Wissen, das mir helfen könnte?
 
CO-Test im Abgas machen (lassen). Dann kann man das schonmal ausschließen oder einkreisen.

Ansonsten hilft nur alle "Teilnehmer" im Kühlwasserkreislauf zu kontrollieren.
Kühler. Alle Schläuche, inkl. Schlauchschellen. Heizungskühler.
Ggf. mal Druck aufs Kühlsystem geben und schauen, ob es nicht doch irgendwo minimal raus suppt. Müßte man dann aber auch an einer Kristalisation erkennen können...
 
Mein 900II benahm sich ähnlich, und oberflächliches Schauen im Motorraum zeigte nie was.
Also mal gründlich geschaut bei 1 bar Druck auf der Anlage - und siehe da: Der Anschluss des Rücklaufschlauchs vom Vorratsbehälter zum Kühler war hier undicht. Weil das Wasser am warmen Kühler und zudem im Fahrtwind hinunterlief, war es dort schnell wieder trocken.
Diese Schelle (und noch ein paar andere prophylaktisch) nachgezogen - kein Verlust mehr.

Merke 1: Auch Schellen an do88-Silikonschläuchen müssen nachgezogen werden.
Merke 2: Künftig nur noch Federbandschellen an Kühlwasserschläuche.
 
Mein 900II benahm sich ähnlich, und oberflächliches Schauen im Motorraum zeigte nie was.
Also mal gründlich geschaut bei 1 bar Druck auf der Anlage - und siehe da: Der Anschluss des Rücklaufschlauchs vom Vorratsbehälter zum Kühler war hier undicht. Weil das Wasser am warmen Kühler und zudem im Fahrtwind hinunterlief, war es dort schnell wieder trocken.
Diese Schelle (und noch ein paar andere prophylaktisch) nachgezogen - kein Verlust mehr.

Merke 1: Auch Schellen an do88-Silikonschläuchen müssen nachgezogen werden.
Merke 2: Künftig nur noch Federbandschellen an Kühlwasserschläuche.
#1 : Natürlich
#2 : Nicht im 900/9000.
 
so der CO² Test bei einem netten Händler war negativ- so ist der ZK auch ok u. hat keinen Riss.
Für 5€ war ich dabei u. habe als Danke noch ein Trinkgeld für die prompte Bedienung ohne große Wartezeit gegeben.
Kleine Anerkennung festigt das Verhältnis- so haben die auch etwas Freude.
Nun werde ich wenn der Wagen wieder abgekühlt ist die Schläuche alle inspizieren.
 
Hallo, ich hatte das so ähnlich mal bei meinem ehemaligen Cabrio, da habe ich auch ständig nachgeschüttet. Unter dem Wagen war es aber immer trocken. Wenn ich mich recht erinnere lag es u.a. daran dass die Passung eines Schlauchanschlusses trotz Schlauchwechsel wegen Korrosion nicht mehr optimal war. Sichtbar war es durch rosa Ausblühungen vom Kühlmittel. Man konnte die Schelle anziehen wie man wollte, es war einfach nicht dicht zu bekommen...
 
Es gibt Kühler, an denen der Stutzen einen Grat an der Gussnaht hat, der verhindert, dass es dicht wird. Hab gerade einen neuen Nissens hier liegen, bei dem das so ist und vor dem Einbau nachgearbeitet werden muss.
 
alles wohl wieder ok. Hab eine Schlauchverbindung entdeckt, wo wohl das Wasser etwas bei Druck ausgetreten ist. Nachgezogen u. nun dicht. Bin mal etwas schärfer mit dem Motor gewesen u. so die Temp. auch höher wie normal gesehen. Eben noch mal geschaut- die Kühlwassermenge hat sich nicht verändert. Alles wieder ok.

Danke für die Hilfen. Nun gehts erst mal am Oldie weiter, der Überhitzungsschaden hatte, der die ZKD zerstörte.
so ist immer was zu tun :smile:
 
Es gibt Kühler, an denen der Stutzen einen Grat an der Gussnaht hat, der verhindert, dass es dicht wird. Hab gerade einen neuen Nissens hier liegen, bei dem das so ist und vor dem Einbau nachgearbeitet werden muss.
Du meinst sowas in der Richtung?
Der Kühler ist nagelneu und nach 4 Wochen sieht das dann so aus.
Da könnte ich kotz.......
Wie bekomme ich den Schmodder am besten wieder weg? Einweichen und dann ordentlich mit Druckluft drauf? Das Zeug ist ja auch recht aggressiv, habe ich die Erfahrung gemacht.
 

Anhänge

  • 20250529_161532.jpg
    20250529_161532.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 7
Ich ersetzte mittlerweile diese „Federschellen“ aus diesem Grund gegen die guten alten „ABA-Schellen“ wie früher bei Saab verwendet.
 
Zurück
Oben