8V Turbo "frisst" Benzinpumpenrelais

Hilft im falle eines Unfalls leider wenig.
Es kann doch aber eigentlich nicht so schwierig sein, vom Unterbrecher einen Monoflopp ansteuern zu lassen, welcher dann seinerseits das Relais triggert. Das ist kann doch wirklich kein Hexenwerk sein. Muss doch quasi jede Kiste mit elektrischer Benzinpumpe haben. Und zumindest für Nachrüst-BePus muss es das ja auch als Universalkram geben.
 
Wenn man wüsste, was überhaupt ein "Monoflopp" ist, wäre das natürlich gaaaanz einfach... ;-)

Aber eine universelle Nachrüstlösung wurde ja oben schon verlinkt.
Die habe ich mir gut gemerkt, falls ich den Fehler bei meinem nicht finden sollte.
 
Wenn es so einfach wäre, warum kam dann bisher niemand drauf? Diese Lösung hier unterbricht zumindest die Stromversorgung, die Pumpe läuft also nicht schon bei "Zündung an" und der TÜV-Prüfer hatte keine Einwände. Jeder E34 ist gefährlicher....
 
Wenn man wüsste, was überhaupt ein "Monoflopp" ist, wäre das natürlich gaaaanz einfach... ;-)
Das war zur viel "Flopp", natürlich "Flop": https://de.wikipedia.org/wiki/Monostabile_Kippstufe
Ein Impuls (in diesem Falle vom Unterbrecher, Zündmodul, what ever) sorgt für eine Zeit x (die Haltezeit des Monoflops) für den gewünschte Zustand am Ausgang, welcher dann z.B. das BePu-Relais anziehen läßt. Dabei muss in diesem Falle die Haltezeit größer sein, als der Abstand z. 2 Impulsen, um den Ausganz dauerhaft "oben" zu behalten. Da wir bei der Zündung selbst bei Startdrehzahl von Folgen in <1s Abstand sprechen, würde eine Haltezeit von meinetwegen 5s meines Erachtens sowohl für genügend Betriebs- wie auch Notfallsicherheit sorgen.
Aber eine universelle Nachrüstlösung wurde ja oben schon verlinkt.
Ja, und entweder würde ich, um die Bastellei (das schlimmste ist ja immer die meachanische Lösung/Unterbringung) zu sparen, wahrscheinlich so ein Ding verwenden und dann, wie weiter oben schon von Helmut vorgeschlagen, einfach ein normales Arbeitsrelais dahinter hängen. Dann sind "Logik" und "Leistung" entkoppelt.
Oder ich würde ein (noch) funktionierendes org. SAAB-Relais ebenfalls nur als Ansteuerung für ein normales Arbeitsrelais verwenden.
Bei dieser Trennung sieht man dann auch endlich mal, wo die eigentliche Baustelle herkommt, also ob es auf Seiten der Ansteuerung hakt oder ob die Pumpe selbst aus blöden Gründen die eigentliche Ursache ist.
 
Wenn es so einfach wäre, warum kam dann bisher niemand drauf? Diese Lösung hier unterbricht zumindest die Stromversorgung, die Pumpe läuft also nicht schon bei "Zündung an" und der TÜV-Prüfer hatte keine Einwände. Jeder E34 ist gefährlicher....
Naja hat CSP, siehe #25, doch gemacht. Das Teil macht dich genau das. Zündpulse auswerten und Pumpe frei schalten einmalig für 2s zum Starten und danach nur bei vorhandener Zündansteuerung.
 
Solche Relais wie in #25 verlinkt verbaue ich seit Jahren immer dann, wenn eine elektrische Benzinpumpe bei Vergasermotoren nachgerüstet wird. Das Ding schaltet frei solange Zündimpulse kommen und stoppt, wenn keine mehr kommen. Habe die teils seit 10+ Jahren drin und funktionieren alle noch einwandfrei.
 
zu #45 & #46:
Ganz meine Rede. Das ist quasi der von mir beschriebene MonoFlop in fertig. Und genau darum sehe ich keinen Grund, das mit einem manuellen Schalter verbundene zusätzliche Risiko einzugehen.
Und falls doch eine Pumpe induktiv Scheibe spielt und riesige Abrissfunken erzeugt, kann man o.g. ja mit Helmuts Gedanken von einem zusätzlichen Arbeits-Relais kombinieren.
 
Die Variante bei meinem Auto ist kein simpler Schalter, sondern mit einem Relais gekoppelt. Also ähnlich wie bei der CMP-Lösung.
 
Schalter nach rechts, grüne LED leuchtet: Spritpumpe arbeitet. Motor kann gesstartet werden und läuft dann seit bislang etwas über 500km ruhig und ohne Aussetzer. Schalter nach links: Motor geht aus, Sprtitpumpe aus. Dazwischen sitzt aber keine simple Drahtbrücke wie zuerst, sondern ein Universalbenzinpumpenrelais von Bosch, dass auch bei älteren K-Jet- VW/Audi zu finden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilft im falle eines Unfalls leider wenig.
Es kann doch aber eigentlich nicht so schwierig sein, vom Unterbrecher einen Monoflopp ansteuern zu lassen, welcher dann seinerseits das Relais triggert. Das ist kann doch wirklich kein Hexenwerk sein. Muss doch quasi jede Kiste mit elektrischer Benzinpumpe haben. Und zumindest für Nachrüst-BePus muss es das ja auch als Universalkram geben.
Ist anscheinend bei dem 900 8V turbo leider doch „Hexenwerk“, mag sein, dass andere 900 da weniger sensibel sind. Meiner läuft nur so wie oben beschrieben. Man müsste eventuell die komplette Elektrik (den Sicherungskasten) umfrickeln, ist auch ein Platzproblem. Ich hatte zwischenzeitlich mit einem Techniker von „Buss&Herth“ telefoniert , die haben die Produktion des Ersatzrelais schon 2014 eingestellt. Die anderen Relaistypen laufen bei meinem nicht: die Spritpumpe springt gar nicht erst an. Mit der Kippschalter-Lösung kann ich jetzt erstmal sehr gut leben.
 
Okay, aber bei deinem Relais ist dann der Zündimpuls nicht auf das Relais mit drauf gelegt, oder?

Das halte ich für eine schlechte Lösung, weil sie im (hoffentlich nie eintretenden) Unglücksfall / Unfall dann solange weiter läuft, bis jemand den Schalter auf Aus stellt oder/und die Zündung aus macht.

Diese Universal-Relais mit Sicherheitsschaltung lassen sich recht einfach als Ersatzlösung mit geringem Umbau-Aufwand im Sinne des Erfinders verbauen.

So ein Relais braucht zum einschalten nur Saft vom Zündungsplus und eine abgesicherte Stromversorgung für 12V+ an die Pumpe sowie einen Abgriff von der Zündspule (welcher eh schon da ist und umgeleitet werden kann).
 
Zurück
Oben