... wenn denn das CD-Wechsler Kabel im Kofferraum vorhanden ist. Bei mir ist es das nicht, dann gibts 2 Stecker dafür unter der fahrerseitigen A-Säule, die (vermutlich) auch alle nötigen Signale enthalten. Kann ich mal dokumentieren sobald ich alle Teile hier habe.
Hier wie vor 2 Wochen geschrieben ein kleiner Guide für die Installation ohne den vorhandenen CD-Wechsler Anschluss im Kofferraum beim Saab 9-3 I.
Es bietet sich an, das Teil im linken Fahrerfußraum unterzubringen, da sind alle Anschlüsse verfügbar (zumindest, wenn man den BT-Changer nur zum Musikhören verwendet, später mehr dazu).
Zunächst muss die Verkleidung unterm Lenkrad raus. Dazu wird der Diagnosestecker abgeschraubt (2 Schrauben). Die Verkleidung selbst ist an 7 Schrauben (3 davon unter der Abdeckung vom Sicherungskasten) und 2 Kunststoffnieten (ganz hinten im Fußraum) fest, markiert in folgenden Bildern:

Den Diagnosestecker kann man dann mit seinem Kabel nach innen durchs Loch stecken. Zwischen Karosserie und Sicherungskasten ist es etwas eng, das Verkleidungsteil da raus zu bekommen, bei mir hat sich bewährt es nach hinten herauszuklappen.
Die Einstiegsleiste muss dann auch noch raus, die ist an 4 Stellen geclipst und muss schräg nach innen-oben herausgehebelt werden.
Vorne im Fahrerfußraum muss der Teppich noch am Hebel für die Motorhaubenentriegelung vorbeigefummelt werden. Dann kann man den Teppich soweit zur Seite schieben, dass man an die nötigen Stecker kommt.
Jetzt findet man 2 Stecker: Einen 6-Poligen vorne im Fahrerfußraum relativ weit oben an einen anderen Kabelstrang geklebt und einen 2-Poligen mittig unter der Einstiegsleiste, unter Teppich und diesem Isolierzeugs. (In den Bildern sind meine Gegenstecker schon gesteckt). Nach dem hab ich lange gesucht, laut WIS soll der auch vorne beim 6-Poligen irgendwo rumliegen...

Der 6-Polige enthält Klemme 30 und die Audiosignale, der 2-polige den CAN-Bus.
Für die habe ich mir also die passenden Gegenstücke besorgt, gibts glücklicherweise bei den meisten Elektronikversendern.
Folgende Teilenummern von TE Connectivity:
6-Pol Steckergehäuse: 1-965426-1
2-Pol Steckergehäuse: 1-965421-1
Pins: 1-962841-2 (die führende 1 und die letzte 2 sind hier eigentlich irrelevant, beschreiben nur Material und Beschichtung. Das war halt die Kombination, die verfügbar war.)
Die werden nun folgendermaßen auf den BT-Changer Kabelbaum aufgecrimpt (die Pinnummern sind auf den Gehäusen sogar beschriftet):
6-Pol:
Pin 1: Grau (Audio GND)*
Pin 2: Grau (Audio GND)*
Pin 3: Rot (Kl.30)
Pin 4: leer
Pin 5: Gelb (Audio rechts)
Pin 6: Orange (Audio links)
* Da der BT-Changer nur einen GND für beide Kanäle hat, müssen die Pins 1 und 2 kurzgeschlossen werden. Ich habe einfach ein kurzes Kabel mit eingecrimpt.
2-Pol:
Pin 1: Grün (CAN High)
Pin 2: Weiß (CAN Low)
Üblicherweise werden CAN-Leitungen verdrillt, gerade wenn wie hier die Kabel doch ein ganzes Stück lang sind. Ob es hier wirklich nötig ist weiß ich nicht, habs halt mal gemacht.
Es fehlt jetzt noch der Masseanschluss (schwarzes Kabel). Den habe ich mit einem Ringkabelschuh auf einen der vorhandenen Massepunkte in der Ecke gelegt:
Den BT-Changer selbst hab ich in einem Freien Platz dieser großen Steckerhalterung platziert. Da klemmt der schon ganz gut formschlüssig, zusätzlich noch mit doppelseitigem Montageband fixiert. Nicht perfekt, aber sollte halten...
Ein paar Kabel am BT-Changer sind jetzt noch übrig: Mikrofon + und GND, Mute sowie ein blaues, das garnicht in deren Dokumentation auftaucht. Ich hab die einfach ausgepinnt, werden nur für die Freisprechfunktion gebraucht. Die anzuschließen wäre nochmal etwas mehr aufwand. Man könnte die 3 Signale an der originalen Mikrofonsteckverbindung abgreifen, die liegt aber in der Mittelkonsole hinterm Radio, die Kabel müssten also verlängert werden.
Soweit bin ich erstmal glücklich mit dem Teil. Macht Musik, Lenkradtasten und Night Panel funktioniert (und wacht auch nicht bei jedem neuem Track auf).
Schönes Restwochenende noch,
Patrick