CD Wechsler 9-3/9-5/I Bluetoothnachrüstung/CD Wechsler Emulator aus Ungarn: bt-changer.com

Moin Wolle,

Habe seit Samstag das kleine Kästchen verbaut ( 5 Minuten Aufwand ) und bin höchst zufrieden.
Hatte Doppel-Din Alpine-Gerät durch Originalradio ersetzt ( zurück gebaut ) wegen der Optik.
Lenkradfernbedienung läuft, Musikübertragung vom Handy ist perfekt.
Telefonieren geht nicht! Ton vom Handy beim telefonieren kommt nicht aus den Autolautsprechern.
Navigationsanweisungen von den entsprechenden Handyanwendungen werden aber übertragen und der Ton der Musikwiedergabe wird währenddessen gedrosselt.
Anhang anzeigen 270418
Anhang anzeigen 270419
Anhang anzeigen 270420

Grüße Dieter
Ich danke dir für die ausführliche Rückmeldung und Erfahrungsmitteilung :)

Dann wird der kleine Kasten bestellt :)

Das man (in dem Fall ich) sich mit 40 Jahren aber auch so "anstellen" kann, ist echt gruselig, möchte ich aber einfach dieses in meinen Augen stimmige Gesamtkonzept des Interieurs nicht wahllos "mit Fremdkörpern zerstören"

Meine vorherigen Autos waren da echt "pflegeleichter" (vectra b; astra h caravan; kurz nen Mazda 323; astra h tt)... Da kannst du ja echt alles wahllos reinwerfen, am Ende passte es schon optisch ganz gut wieder zusammen...


LG
Wolle
 
Hallo , habe mal eine Frage zum Bt- changer aus Ungarn?
Funktioniert einwandfrei ABER…. ist es richtig dass dieses Teil Dauerstrom bekommt?
Ist im Cabrio verbaut und wird ja nicht jeden Tag gefahren …,
 
Also hab das Ding so angeschlossen wie beschrieben am CD Wechseler Anschluss im Kofferraum und nie Probleme gehabt das es mir die batterie leer frisst 😉
 
Liebe Experten, je mehr man sich schlau macht, desto verwirrter ist man oft am Schluß 🙃

Bis eben habe ich noch mit dem Gedanken gespielt, meinen vorhandenen AUX-Anschluß (9.3 Aero Cabrio YS3D, MY 2002; AS2) durch die Saabaux Bluetooth-Lösung zu ersetzen.

Jetzt habe ich die Posts hier mal durchgelesen und hoffe, alles so richtig verstanden zu haben:

- BT Changer wird an den im Kofferraum vorhandenen CD-Wechsler Anschluß angesteckt, fertig!

- Handy kann ich dann per Bluetooth verbinden und meine Playliste (einzig und alleine darum geht es mir) mit den lenkradtasten steuern (vor/zurück, leut/leise), richtig?

- Den AUX-Anschluß kannich drinlassen und bei Bedarf wie gehabt weiter benutzen, richtig?

Ich danke euch für ein kurzes Statement!

Schönen Sonntag!

OLLI
 
Hallo,
bin auch gerade dabei mich damit zu befassen und habe den BT-Changer bestellt. Daher 2 Kommentare dazu:
- BT Changer wird an den im Kofferraum vorhandenen CD-Wechsler Anschluß angesteckt, fertig!
... wenn denn das CD-Wechsler Kabel im Kofferraum vorhanden ist. Bei mir ist es das nicht, dann gibts 2 Stecker dafür unter der fahrerseitigen A-Säule, die (vermutlich) auch alle nötigen Signale enthalten. Kann ich mal dokumentieren sobald ich alle Teile hier habe.

- Den AUX-Anschluß kannich drinlassen und bei Bedarf wie gehabt weiter benutzen, richtig?
Da wäre ich mir nicht so sicher. Zumindest, wenn es der AUX-Anschluss von SAABAUX ist, nutzt der genau wie der BT-Changer den CD-Wechsler Eingang. Ob sich 2 Geräte am gleichen Eingang vertragen möchte ich mal bezweifeln, ausprobiert habe ich das allerdings nicht.

Schöne Grüße,
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Crazy00Farmer!

Ob das Kabel bei mir vorhanden ist, kann ich tatsächlich nicht sagen. Hab mal den Finger in den Schlitz in der Filzabdeckung links unten im Kofferraum gesteckt, konnte aber nix ertasten. Müsste man mal genauer nachsehen.

Aber wie du geschrieben hast, wird es eh nicht gehen. Zumindest kann man laut Saabaux keinen Wechsler anschließen, wenn der Aux-Anschluß bzw. das Bluetooth-Tool von denen installiert ist.

Damit werde ich wohl auch nix anderes hinten an den Wechsler-Anschluß packen können.

Schade, ich hätte den Aux-Stecker gerne als Reserve behalten. Nun werde ich den wohl doch gegen das Saabaux-Bluetooth Modul austauschen.

In diesem Sinne allen vielen Dank für den Support ... die nächste Frage kommt bestimmt 😅
 
... wenn denn das CD-Wechsler Kabel im Kofferraum vorhanden ist. Bei mir ist es das nicht, dann gibts 2 Stecker dafür unter der fahrerseitigen A-Säule, die (vermutlich) auch alle nötigen Signale enthalten. Kann ich mal dokumentieren sobald ich alle Teile hier habe.

Hier wie vor 2 Wochen geschrieben ein kleiner Guide für die Installation ohne den vorhandenen CD-Wechsler Anschluss im Kofferraum beim Saab 9-3 I.
Es bietet sich an, das Teil im linken Fahrerfußraum unterzubringen, da sind alle Anschlüsse verfügbar (zumindest, wenn man den BT-Changer nur zum Musikhören verwendet, später mehr dazu).

Zunächst muss die Verkleidung unterm Lenkrad raus. Dazu wird der Diagnosestecker abgeschraubt (2 Schrauben). Die Verkleidung selbst ist an 7 Schrauben (3 davon unter der Abdeckung vom Sicherungskasten) und 2 Kunststoffnieten (ganz hinten im Fußraum) fest, markiert in folgenden Bildern:
IMG_0356_Forum.jpegIMG_0355_forum.jpeg

Den Diagnosestecker kann man dann mit seinem Kabel nach innen durchs Loch stecken. Zwischen Karosserie und Sicherungskasten ist es etwas eng, das Verkleidungsteil da raus zu bekommen, bei mir hat sich bewährt es nach hinten herauszuklappen.

Die Einstiegsleiste muss dann auch noch raus, die ist an 4 Stellen geclipst und muss schräg nach innen-oben herausgehebelt werden.
IMG_0357_forum.jpeg

Vorne im Fahrerfußraum muss der Teppich noch am Hebel für die Motorhaubenentriegelung vorbeigefummelt werden. Dann kann man den Teppich soweit zur Seite schieben, dass man an die nötigen Stecker kommt.

Jetzt findet man 2 Stecker: Einen 6-Poligen vorne im Fahrerfußraum relativ weit oben an einen anderen Kabelstrang geklebt und einen 2-Poligen mittig unter der Einstiegsleiste, unter Teppich und diesem Isolierzeugs. (In den Bildern sind meine Gegenstecker schon gesteckt). Nach dem hab ich lange gesucht, laut WIS soll der auch vorne beim 6-Poligen irgendwo rumliegen...
IMG_0353_forum.jpegIMG_0349_forum.jpeg

Der 6-Polige enthält Klemme 30 und die Audiosignale, der 2-polige den CAN-Bus.
Für die habe ich mir also die passenden Gegenstücke besorgt, gibts glücklicherweise bei den meisten Elektronikversendern.
Folgende Teilenummern von TE Connectivity:
6-Pol Steckergehäuse: 1-965426-1
2-Pol Steckergehäuse: 1-965421-1
Pins: 1-962841-2 (die führende 1 und die letzte 2 sind hier eigentlich irrelevant, beschreiben nur Material und Beschichtung. Das war halt die Kombination, die verfügbar war.)

Die werden nun folgendermaßen auf den BT-Changer Kabelbaum aufgecrimpt (die Pinnummern sind auf den Gehäusen sogar beschriftet):
6-Pol:
Pin 1: Grau (Audio GND)*
Pin 2: Grau (Audio GND)*
Pin 3: Rot (Kl.30)
Pin 4: leer
Pin 5: Gelb (Audio rechts)
Pin 6: Orange (Audio links)
* Da der BT-Changer nur einen GND für beide Kanäle hat, müssen die Pins 1 und 2 kurzgeschlossen werden. Ich habe einfach ein kurzes Kabel mit eingecrimpt.

2-Pol:
Pin 1: Grün (CAN High)
Pin 2: Weiß (CAN Low)
Üblicherweise werden CAN-Leitungen verdrillt, gerade wenn wie hier die Kabel doch ein ganzes Stück lang sind. Ob es hier wirklich nötig ist weiß ich nicht, habs halt mal gemacht.

Es fehlt jetzt noch der Masseanschluss (schwarzes Kabel). Den habe ich mit einem Ringkabelschuh auf einen der vorhandenen Massepunkte in der Ecke gelegt:
IMG_0350_forum.jpeg

Den BT-Changer selbst hab ich in einem Freien Platz dieser großen Steckerhalterung platziert. Da klemmt der schon ganz gut formschlüssig, zusätzlich noch mit doppelseitigem Montageband fixiert. Nicht perfekt, aber sollte halten...
IMG_0354_forum.jpeg

Ein paar Kabel am BT-Changer sind jetzt noch übrig: Mikrofon + und GND, Mute sowie ein blaues, das garnicht in deren Dokumentation auftaucht. Ich hab die einfach ausgepinnt, werden nur für die Freisprechfunktion gebraucht. Die anzuschließen wäre nochmal etwas mehr aufwand. Man könnte die 3 Signale an der originalen Mikrofonsteckverbindung abgreifen, die liegt aber in der Mittelkonsole hinterm Radio, die Kabel müssten also verlängert werden.

Soweit bin ich erstmal glücklich mit dem Teil. Macht Musik, Lenkradtasten und Night Panel funktioniert (und wacht auch nicht bei jedem neuem Track auf).

Schönes Restwochenende noch,
Patrick
 
Zurück
Oben