- Registriert
- 23. Dez. 2006
- Beiträge
- 61
- Danke
- 5
- SAAB
- 9-3 I
- Baujahr
- 2002
- Turbo
- LPT
Hallo,
ich habe in Problem mit dem Motor meines 9-3 bzw. dessen Verhalten unter Last.
Das Auto läuft ohne Probleme seit gut 140tkm mit LPG.
An der Gasanlage liegt es nicht, da bin ich sicher, denn die Probleme treten im Benzinbetrieb genau so auf.
Vor ein paar Wochen hatte ich eine blinkende Check Engine unter großer Last, verbunden mit Leistungseinbruch.
Laut Open SID war auch ein Fehler im Steuergerät hinterlegt, welchen ich aber mit dem einfachen Bluetooth OBD Adapter nicht auslesen konnte.
In der Vergangenheit hatte ich dies schon einmal, da habe ich den Fehler mit dem OBD-Tool der Gasanlagen-Software ausgelesen.
Damals waren es Zündaussetzer worauf ich neue Kerzen einbaute, denn die Zündkassette war erst ein paar Monate davor neu gekommen (OEM SAAB).
Der Fehler im Steuergerät war dann nach ein paar Fahrten wieder weg.
Das ist einige Jahre und etliche 10tkm her.
Nach meiner Erfahrung der letzten Jahre habe ich mit dem Ölwechsel alle 10tkm auch die Kerzen getauscht. Im Gasbetrieb haben sie, ich sage mal, eher nachgelassen als im Benzinbetrieb.
Zu spüren war dies durch eine leicht kraftlosere Leistungsentfaltung als mit z.B. frischen Kerzen.
Nun war es so, dass die Zündaussetzer auch auf Benzin waren.
Dazu schüttelte sich der Motor und verhielt sich wie eine Mischung aus Fuelcut und Drehzahlbegrenzer; das Auto fängt "an zu hüpfen".
Es war immer noch ein Fehler im Steuergerät hinterlegt, welchen ich leider nicht ausgelesen habe.
Ich habe neue Kerzen eingebaut, wollte den Motor starten, und hatte vergessen die Zündkassette wieder anzuschließen.
Nach Anschluss der Zündkassette sprang der Motor tadellos an und lief sauber im Leerlauf.
Keine blinkende Check-Engine mehr, kein Fehler mehr hinterlegt, trotzdem würgt der Motor unter großer Last ab, und zeigt oben beschriebenes Verhalten.
Bewusst ein Risiko eingehend, wollte ich wissen wann genau der Motor dicht macht.
Es hat sich folgendes gezeigt:
Das Verhalten ist reproduzierbar
Es tritt unabhängig von Temperatur und Drehzahl bei höherer Last auf; bei 2000 genau wie bei 4000 Umdrehungen.
Man muss nur tief genug ins Gas treten, schon geht´s los.
Wenn der Ladedruck einen bestimmten Wert (0-4-0,5 Bar) überschreitet
bzw. die Angefragte Luftmasse vom Steuergerät deutlich über 600 geht, macht der Motor zu.
So lange man dem Auto keine Last abverlangt ist alles normal.
Manchmal hat er auch kleine Aussetzer im unteren Drehzahlbereich, bis ca. 1600 Umdrehungen.
Die sind aber kein Vergleich zu dem was unter Vollast passiert.
Verwirren tut mich die Tatsache, dass laut SID kein Fehler hinterlegt ist, mit dem OBD-Tool finde ich auch keinen. Trotzdem macht der Motor diese Probleme.
Ich habe schon Angst mir durch die Zündaussetzer / Fehlzündungen den Kat zerstört zu haben.
Wie äußert sich denn ein kaputter / verstopfter Kat?
Könnte es auch ein Schaden am Turbolader sein?
Die elektronische Drosselklappe soll ja auch mal Probleme machen.
Mit Druck auf den Seilzug kann ich Gas geben ist das normal?
Ein sehr freundlicher hilfsbereiter User aus dem Forum lässt mich seinen Tech2 benutzen.
Habt ihr evtl. eine Idee wonach wir gucken müssen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar, der Saab soll mich noch eine Weile fahren.
Auch wenn ich mir so schnell nichts Anderes kaufen möchte, sollte am 9-3 jetzt eine sehr kostenintensive Reparatur kommen, müsste ich ihn doch stehen lassen.
Bitte helft mir, dass es dazu nicht kommen muss.
Gruß
NismoScooby
ich habe in Problem mit dem Motor meines 9-3 bzw. dessen Verhalten unter Last.
Das Auto läuft ohne Probleme seit gut 140tkm mit LPG.
An der Gasanlage liegt es nicht, da bin ich sicher, denn die Probleme treten im Benzinbetrieb genau so auf.
Vor ein paar Wochen hatte ich eine blinkende Check Engine unter großer Last, verbunden mit Leistungseinbruch.
Laut Open SID war auch ein Fehler im Steuergerät hinterlegt, welchen ich aber mit dem einfachen Bluetooth OBD Adapter nicht auslesen konnte.
In der Vergangenheit hatte ich dies schon einmal, da habe ich den Fehler mit dem OBD-Tool der Gasanlagen-Software ausgelesen.
Damals waren es Zündaussetzer worauf ich neue Kerzen einbaute, denn die Zündkassette war erst ein paar Monate davor neu gekommen (OEM SAAB).
Der Fehler im Steuergerät war dann nach ein paar Fahrten wieder weg.
Das ist einige Jahre und etliche 10tkm her.
Nach meiner Erfahrung der letzten Jahre habe ich mit dem Ölwechsel alle 10tkm auch die Kerzen getauscht. Im Gasbetrieb haben sie, ich sage mal, eher nachgelassen als im Benzinbetrieb.
Zu spüren war dies durch eine leicht kraftlosere Leistungsentfaltung als mit z.B. frischen Kerzen.
Nun war es so, dass die Zündaussetzer auch auf Benzin waren.
Dazu schüttelte sich der Motor und verhielt sich wie eine Mischung aus Fuelcut und Drehzahlbegrenzer; das Auto fängt "an zu hüpfen".
Es war immer noch ein Fehler im Steuergerät hinterlegt, welchen ich leider nicht ausgelesen habe.

Ich habe neue Kerzen eingebaut, wollte den Motor starten, und hatte vergessen die Zündkassette wieder anzuschließen.
Nach Anschluss der Zündkassette sprang der Motor tadellos an und lief sauber im Leerlauf.
Keine blinkende Check-Engine mehr, kein Fehler mehr hinterlegt, trotzdem würgt der Motor unter großer Last ab, und zeigt oben beschriebenes Verhalten.
Bewusst ein Risiko eingehend, wollte ich wissen wann genau der Motor dicht macht.
Es hat sich folgendes gezeigt:
Das Verhalten ist reproduzierbar
Es tritt unabhängig von Temperatur und Drehzahl bei höherer Last auf; bei 2000 genau wie bei 4000 Umdrehungen.
Man muss nur tief genug ins Gas treten, schon geht´s los.
Wenn der Ladedruck einen bestimmten Wert (0-4-0,5 Bar) überschreitet
bzw. die Angefragte Luftmasse vom Steuergerät deutlich über 600 geht, macht der Motor zu.
So lange man dem Auto keine Last abverlangt ist alles normal.
Manchmal hat er auch kleine Aussetzer im unteren Drehzahlbereich, bis ca. 1600 Umdrehungen.
Die sind aber kein Vergleich zu dem was unter Vollast passiert.
Verwirren tut mich die Tatsache, dass laut SID kein Fehler hinterlegt ist, mit dem OBD-Tool finde ich auch keinen. Trotzdem macht der Motor diese Probleme.
Ich habe schon Angst mir durch die Zündaussetzer / Fehlzündungen den Kat zerstört zu haben.

Wie äußert sich denn ein kaputter / verstopfter Kat?
Könnte es auch ein Schaden am Turbolader sein?
Die elektronische Drosselklappe soll ja auch mal Probleme machen.
Mit Druck auf den Seilzug kann ich Gas geben ist das normal?
Ein sehr freundlicher hilfsbereiter User aus dem Forum lässt mich seinen Tech2 benutzen.

Habt ihr evtl. eine Idee wonach wir gucken müssen?
Ich bin für jeden Tipp dankbar, der Saab soll mich noch eine Weile fahren.
Auch wenn ich mir so schnell nichts Anderes kaufen möchte, sollte am 9-3 jetzt eine sehr kostenintensive Reparatur kommen, müsste ich ihn doch stehen lassen.

Bitte helft mir, dass es dazu nicht kommen muss.

Gruß
NismoScooby