9-5 1,9 TiD Motorschaden - was tun?

Registriert
15. Feb. 2007
Beiträge
15
Danke
11
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
LPT
Am Freitag ist mein 9-5 Kombi, Bj. 2006, km-Stand 140.000 (mein 17. Saab in den vergangenen 32 Jahren...) auf der Autobahn stehen geblieben. Es ist ein 1,9 TiD Automatik mit offiziell eingebautem Hirsch-Chip. Nach einer kurzen schnelleren Autobahnpassage verlor er plötzlich an Leistung, beim Gasgeben starkes Schütteln. Bei Teillast lief er zunächst rund, mit immer weniger Leistung. Keinerlei Anzeigen (weder Aladins Ölkännchen noch Check Engine). Habs gerade noch zu einer Ausfahrt mit Haltebucht geschafft, wobei er auf den letzten 30 metern abstellte. Beim Versuch neu zu starten hört man laute mechanische Geräusche, und er komprimiert offensichtlich nur auf drei Zylindern. Ölstand: OK, Kühlwasser: OK, Alle Kundendienste (einschl. Steuerriemen). Vermutete Diagnose: Loch im Kolben oder Ventil abgerissen...

Das Fzg. ist geleast, läuft in sechs Monaten ab.

Tauschmotor vom Werk? (Fzg. wurde in die Saab-Werkstatt meines Vertrauens geschleppt...) Kostenvoranschlag steht noch aus
Tauschmotor vom Schrott & verkaufen?
Unrepariert verkaufen?

Bin auf die Meinungen im Forum gespannt...
 
Ich würde den nicht unrepariert verkaufen, bringt m.E. nichts. Der Motor sollte mal begutachtet werden. Vielleicht verreckt durch das offizielle hirschen?
 
Hi.Mein Beileid. Die Entscheidung würde ich davon abhängig machen,was nach den 6 Monaten, wenn der Leasingvertrag ausläuft, sein soll. Würdest/hättest du den Wagen behalten? Wenn nein, ganz klar die kostengünstigste Lösung, das Auto wieder flott zu bekommen, evtl mit Tauschmotor ähnlicher Laufleistung.

Wenn ja, und wenn die Karosserie in wirklich gutem Zustand ist, lohnt meiner Ansicht nach auch ein neuer Tauschmotor. Denn so billig gibt es keinen Ersatz für ein ganzes Auto... :rolleyes:
 
Den Motor gibt es für wenig Geld an jeder Ecke - würde ihn auf alle Fälle tauschen, wenn das mit den Leasingkonditionen hinhaut.
 
Es ist ein 1,9 TiD Automatik mit offiziell eingebautem Hirsch-Chip.

Ach, und um mal deine offenbar unzeitgemäße Vorstellung zu korrigieren:

eingebaut wird da gar nichts, nur eine neue Sotware in den Motorsteuerungscomputer übertragen... :rolleyes:
 
Mal in der Werkstatt ansprechen, ob evtl. das in Frage kommt => Feldabhilfe 2171 Kolbenschmelzer durch Ölansaugung. Bei in Kaiserslautern bis 31.08.2006 gebauten Motoren bis Motornummer Z19DTH17164985 kann es passieren, daß bei hohem Ölstand Ölnebel durch die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt wird, der zum Kolbenschmelzer führen kann. Das kann aber nur Motoren betreffen, die einen hohen, bzw. zu hohen Ölstand haben und sehr scharf gefahren werden. Ab Ende August 2006 hergestellte Z19DTH haben das Risiko nicht mehr, da in der Ölwanne ein Ablenkblech eingebaut wurde, welches die Ölansaugung verhindern soll. Mal i.V.m. Z19DTH "Kolbenschmelzer, Ölansaugung oder Feldabhilfe 2171" googeln.

Vielleicht ist Kulanz drin, wenn Dein Motor darunter fällt und nicht mit Öl überfüllt ist. Möglich wäre in seltenen Fällen auch ein "nachtröpfelnder" Injektor, der zuviel Diesel in einen Zylinder schickt. Bei Volllast wird dem Zylinder dann etwas zu warm... Ein Z19DTH verreckt höchst selten mal. Und wenn, dann meistens aus o.g. Gründen.
 
Hallo Südschwede,
vieieielen Dank für einen superkonstruktiven Beitrag. Habe meine Werkstatt entsprechend informiert, die wussten davon nichts... das ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil bei meinem Fzg. schon mehrmals die Schläuche im Ansaugtrakt (Turbo zu LLK, LLK zu Motor) abgerutscht bzw. eingerissen sind. Hierbei hat mir einmal der Meister einer Fremdwerkstatt (Mazda), die den abgesprungenen Schlauch wieder montierte, darauf aufmerksam gemacht, dass sich ungewöhnlich viel Öl im LLK tummelt; er führte das auf einen insgesamt stark verschlissenen Motor mit viel Blow-By zurück. Ich hatte meine Werkstatt auch schon mal gefragt, ob der Ölverbrauch meiner Ölpresse OK ist - wenn sanft gefahren (bis ca. 130-140 auf der Autobahn): kein messbarer Verbrauch; bei etwas forcierterer Fahrweise (wobei ich kein Raser bin) ging der Ölverbrauch sofort hoch, auf ca. 0,25 l / 1000 km. Kommentar des Meisters meiner Werkstatt: ganz normal.

Morgen wird mal die erste Diagnose seitens der Werkstatt erfolgen, ebenso Kontaktaufnahme mit dem Hersteller bzgl. möglichen Entgegenkommens - bin mal gespannt, was herauskommt.

Vermutlich besteht also das Problem schon lange, aber es hat erst jetzt zu den Schäden geführt...

Schönen Abend noch!
 
...dass sich ungewöhnlich viel Öl im LLK tummelt; er führte das auf einen insgesamt stark verschlissenen Motor mit viel Blow-By zurück. Ich hatte meine Werkstatt auch schon mal gefragt, ob der Ölverbrauch meiner Ölpresse OK ist - wenn sanft gefahren (bis ca. 130-140 auf der Autobahn): kein messbarer Verbrauch; bei etwas forcierterer Fahrweise (wobei ich kein Raser bin) ging der Ölverbrauch sofort hoch, auf ca. 0,25 l / 1000 km. Kommentar des Meisters meiner Werkstatt: ganz normal.

Das deutet ziemlich in die Richtung der Ölansaugung. :frown: Öl im LLK und Ansaugtrakt ist ein starkes Indiz dafür. Da würde ich der Werkstatt Dampf machen und nicht locker lassen. Die sollen das Öl unter Deiner Aufsicht ablassen und ausmessen und wenn es nicht über Max. (4,3 L.) ist, bist Du aus dem Schneider mangels Ölüberfüllung. Mit Glück und Hartnäckigkeit läßt sich Dank korrektem Checkheft vielleicht noch was rausholen.

Ölverbrauch ist beim Z19DTH überhaupt nicht normal. Im Opel Vectra-Forum bei m-t, in dem ich mich wegen meines Hauptautos überwiegend aufhalte, fahren Unmengen Vectra/Signum mit diesem Motor herum. Die absolut überwiegende Menge derer verbraucht zwischen den flexiblen Ölwechseln bis max. 30.000 km oder bei älteren sogar max. 50.000 km kaum meßbare Mengen. Wenn, dann wird mal ein Viertelliter nachgefüllt. Meiner hat bei meinen halbierten Ölwechseln (+/-12.000 km) keinen meßbaren Ölverbrauch. Und der Wagen läuft viel Kurz- und Langstrecke und muß auf der AB auch mal einige Kilometer Dauerfeuer ertragen.

Bei Deinem stimmte was nicht, was eher nicht in Deiner Verantwortung lag!
 
@Matias

Gibt es schon (hoffentlich positive) Neuigkeiten in Deiner Motorschadensache?
 
Hallo! Hier ein heute gefundener Tipp vom CellerSaab: In Mellendorf bei Hannover stehen 220 geschlachtete 3.0 TiD LG Ruedi95





icon1.png
9-5 Schlachtungen - Riesiger Teileverkauf durch FSZM Mellendorf


Hallo 9-5 Fahrer,

ich habe in der Nähe von Hannover eine Firma entdeckt, welche fast 220 Fahrzeuge vom 9-5 3.0 TID geschlachtet haben.
Alle ab Baujahr 2002. Viele Teile sind noch vorhanden.
www.fszm.de

hier der Onlineshop:

http://www.ecarsearch.de/ersatzteil/...button1=Suchen

Viel Spaß beim stöbern wünscht
*cellersaab83* :biggrin:
 
Das sieht alles äußerst Bescheiden aus...

...wollte hier mal den Stand der Dinge aktualisieren:
Nach Rücksprache mit meinem Händler haben wir das Thema der Ölansaugung bzw. der Modifikation der Ölwanne bei Opel-Modellen weiter besprochen. Nach dem letzten Stand waren die Saab-Motoren nicht betroffen, da angeblich die Ölwanne anders ist, daher gab es diese Kampagne auch nie.
Untersuchung des defekten Motors (per Endoskop) ergab einen kaputten (abgebrannten/angeschmolzenen) Kolben.

Warten jetzt auf eine Aussage seitens Saab, ob und in wie weit Kulanz möglich ist - immerhin war das jetzt mein 16er Saab (1 x 96, 3 x 900/I, 1 x 900/I Cab., 3 x 900/II, 3 x 9000, 1 x 9-3 Cab., 4 x 9-5) in den vergangenen 32 Jahren... ...ich fürchte nur, dass die Trollhättaner derzeit gaaaanz andere Sorgen plagen.

Eine Reparatur mit Neuteilen kommt definitiv nicht in Frage, allein der Tauschmotor kostet ohne Einbau und Märchensteuer 5700 EUR, dann noch (vermutlich) ein neuer Turbo, plus vier neue Einspritzdüsen, die vielen Schläuche und Kleinteile, und last but not least die Arbeit - das Ganze dürfte ein wirtschaftlicher Totalschaden sein.

Es bleiben also die beiden Optionen einer Reparatur mit Gebrauchtmotor (dann aber nicht bei der Saabotheke...) oder das verscherbeln des Wracks an einen Do-it-Yourself-Fan (immerhin gut ausgestattet und gepflegt: Automatik, Leder, Xenon, Standheizung, Park Assitance, E-Abblendspiegel, schöne Alus mit 225/45 17, erst 140 TKM...)

Wie auch immer - der Sommerurlaub 2011 findet auf Balkonien statt....
 
...wollte hier mal den Stand der Dinge aktualisieren:
Nach Rücksprache mit meinem Händler haben wir das Thema der Ölansaugung bzw. der Modifikation der Ölwanne bei Opel-Modellen weiter besprochen. Nach dem letzten Stand waren die Saab-Motoren nicht betroffen, da angeblich die Ölwanne anders ist, daher gab es diese Kampagne auch nie.
Untersuchung des defekten Motors (per Endoskop) ergab einen kaputten (abgebrannten/angeschmolzenen) Kolben.

:mad: Wenn ich das schon lese... Warum sollten die Saab-Motoren nicht betroffen sein? Die "Hardware" war nach meiner festen Überzeugung bei allen Modellen, in die dieser Motor verbaut wurde (Fiat, Alfa, Opel, Saab), gleich. Klar, in Kaiserslautern im Motorenwerk wurden parallel Z19DTH-Motoren für Opel ohne Ablenkblech in der Ölwanne und für Saab mit Ablenkblech hergestellt. :mad: Der Kolbenschmelzer ist für mich eindeutiges Indiz für die Problematik. Hatte man denn in der Werkstatt eine Erklärung für den angeschmolzenen Kolben?

Tut mir leid, daß Du diese teure Kröte schlucken mußt. Vielleicht tut sich ja noch was hinsichtlich Kulanz, aber in Anbetracht der leeren Kasse würde ich mir da auch keine großen Hoffnungen machen. Wenn Du den Wagen länger fahren willst, würde ich ihn mit einem gebrauchten Tauschmotor reparieren lassen. Mit defektem Motor verkaufen ist auf jeden Fall ein finanzielles Desaster.
 
...Mit defektem Motor verkaufen ist auf jeden Fall ein finanzielles Desaster.

...nun, an dieser Stelle möchte ich über den (schlechten) Ausgang dieser leidigen Story berichten: nach sorgfältigem Einholen sowohl von Angeboten für Gebrauchtmotoren (Einbau bei befreundeter Werkstatt, nicht die Saabotheke...), dem intensiven Studium der derzeit REALISTISCH auf dem freien Markt erzielbaren Preise für einen 9-5 Bj. 2006 und der klaren Entscheidung, dieses Auto nach seinen Dutzenden von Pannen und Ärgernissen nicht länger fahren zu wollen, habe ich das defekte Fahrzeug mit Hilfe eines vertrauenswürdigen Vermittlers nach Ungarn verkauft (dort laufen relativ viele SAAB, anteilig mehr als hier, und Arbeitszeit ist sehr günstig...). Netto 3.600 EUR sind nach der Vermittlungsgebühr übrig geblieben. Hätte ich ihn mit einem günstigen Gebrauchtmotor repariert und dann verscherbelt, hätte ich in etwa den selben "Gewinn" (sollte lieber sagen "Nichtverlust") gemacht, hätte aber in Vorleistung gehen müssen und dann noch den ganzen Ärger / die Mühe gehabt. Der Leasinggesellschaft durftei ch 11.000 EUR Differenz zum vertraglichen Restwert überweisen.

Von Saab wurde nichts wirklich brauchbares angeboten - es gab das Versprechen meiner Saabotheke, eine Lösung zu finden, wo ich für den Schaden nichts hätte zahlen müssen - dazu hätte ich mich aber überwinden müssen, den überteuerten Insignia XL (aka Saab 9-5/II) oder einen mittlerweile überholten und veralteten 9-3 für Lsitenpreis zu nehmen - wobei kein Leasing mehr angeboten wurde, hätte ich also selber finanzieren müssen (Klar - welche Leasingfirma geht in der jetzigen Situation das Risiko für einen Saab zu vernünftigen Konditionen ein?). Ich habs mir ernsthaft überlegt, hätte das aber finanziell nicht wirklich auf die Reihe gebracht.

So bleiben noch ein treuer (und bis dato recht problemloser) 9-5 SE 2.0 von 1999 und ein 900 S/I in der Familie, hoffend, dass durch die - meines Erachtens mittlerweile unvermeidbare - Pleite in Trollhättan - die E-teile-Versorgung nicht abrupt endet.

An dieser Stelle noch ein bitterer Nachtrag zur Saabotheke: Ich habe dort in den vergangenen 32 Jahren bestimmt ein ansehnliches Sümmchen hinterlassen (wie gesagt, das war mein 16.ter Saab, alle dort gekauft und gewartet...), und auch mal dort reparieren lassen, wenn etwas einmal ums Eck billiger gewesen wäre. Im Großen und Ganzen war ich immer zufrieden, wenn auch die Qualität der Mannschaft in den letzten Jahren deutlich nachgelassen hatte. Nach dem Liegenbleiben hat die Saabotheke dann auch das Auto geborgen (ca. 50 km Entfernung). Jetzt kommts: NACHDEM das Wrack verkauft war, also 3 Monate nach dem das Fahrzeug liegengeblieben ist, kam dann kommentarlos per Post die Rechnung (208 EUR) fürs Abschleppen im April. Rechtlich zweifelsfrei korrekt, kaufmännisch aus der Sicht der Kundenbindung her sehr kurzfristig gedacht. Soviel zu 32 Jahre Käufertreue...

Was habe ich gelernt:
1) Nie wieder Leasing mit (zu?) hohen Restwerten
2) Nie wieder Diesel (sind offensichtlich nicht Vollgasfest)
3) Wenn ein Auto anfängt Ärger zu machen, weg damit - mit dem betroffenen 9-5er bin ich in 7x (ja, sieben Mal!) Liegen geblieben, zusätzlich dreimal die Werkstatt nur im Notlauf erreicht - all das auf 110.000 km

Ich habe mich jetzt erst mal mit einem Spaßauto für all den Ärger entschädigt, und bin begeisterter Fahrer eines Mazda MX-5 geworden - wenn das Teil nun auch noch einen echten Turbomotor aus dem 900/I hätte, wäre das das perfekte Auto!

Goodbye Saab, es war eine schöne Zeit, sie ist nun vorbei....
 
Oh je, was für ein unbefriedigender Ausgang und was für eine Enttäuschung; vom finanziellen Verlust ganz zu schweigen... :frown:
 
Gab/Gibt es hier im Forum nicht einen Fahrschullehrer mit einem roten 9-5 1.9TiD der auch ständig in die Werkstatt musste ?
Mir scheint langsam so, als sei der 9-5 in Verbindung mit dem 1.9 TiD 5-Gang nicht die empfehlenswerteste Kombination oder was ?

Gruß Roman
 
Gab/Gibt es hier im Forum nicht einen Fahrschullehrer mit einem roten 9-5 1.9TiD der auch ständig in die Werkstatt musste ?
Mir scheint langsam so, als sei der 9-5 in Verbindung mit dem 1.9 TiD 5-Gang nicht die empfehlenswerteste Kombination oder was ?

Gruß Roman

Wer wird dennhier gerade verheilte Wunden aufreissen?!?!?!?!?!?!? :biggrin::eek:

Jajaja.... das war meinereiner! Ich kann das aber locker toppen: 25x Werkstatt in 12 Monaten und ziemlich exakt 12.000 Euronen in 12 Monaten für nix und wieder nix versenkt :frown:.
SAAB + Kulanz? Nee, das ist wie ein Ferrari + Anhängerkupplung!
 
SAAB + Kulanz? Nee, das ist wie ein Ferrari + Anhängerkupplung!



Die Kulanz ist mit Arrogants zu werten. Deshalb sage ich auch; Die Zeit war schön, jetzt muss es Weg.

Den Ferrari mit Ahk hab ich mir mit einem Wohnwagen schon so oft vorgestellt :smile::smile::tongue::tongue:.
 
Zurück
Oben