9-5 2.3T Aero 2003 Model

Zufällig weiß ich, dass unser 107er Kubus ein ähnliches Fahrprofil hat wie ich: Überwiegend Autobahn, Geschwindigkeitsbereich bis etwa 160 km/h, nur selten darüber.
 
Der Motor des Aero ist ja fast der gleiche wie beim 2.3t, insofern ist er nicht grundsätzlich empfindlicher. Nichts desto trotz erlaubt die Motorsteuerung wesentlich höhere Ladedrücke, es ist eben die Top-Sport-Halli-Galli-Version der Baureihe. Solange dem Motor das gleiche abverlangt wird wie beim 2.3t, dann hält er natürlich genauso lange. Aber ein Aero ist eben ein Aero und wer sich die Top-Sport-Halli-Galli-Variante kauft, der will tendenziell auch mal sportlich auf der Autobahn Halli Galli machen. Und je häufiger das der Fall ist im Vergleich zu den leistungsschwächeren Varianten, desto eher ist mit einem früheren Schaden im Vergleich zu 2.0t und 2.3t zu rechnen.

Ich würde also sagen: Die B235R Aero-Maschine ist empfindlicher als der Heavy Duty B234R im Aero-9000 und bei gleicher "Empfindlichkeit" tendentiell gefährdeter als der B235E im 2.3t.

Das ist der Punkt. Menschen die sich einen aero gekauft haben wollen nicht nur einen schnellen, souveränen Reisewagen. Nein, die wollen auch noch Spaß dabei haben:biggrin::eek::biggrin:! Entsprechend wird der durchschnittliche aero-besitzer sein Gefährt wohl etwas härter rannehmen was, in Kombination mit der nicht ganz billigen, teilweise nicht mal preiswerten Saab-Original-Wartung und den ab Werk viel zu langen Wartungsintervallen zu einer tickenden "Gebrauchtwagenzeitbombe" führen kann. Das macht den Kauf eines aero ein wenig riskanter aber sicher nicht reizloser:rolleyes:. Man muß halt ein bisschen besser aufpassen, vielleicht ein bisschen länger suchen und noch ein bisschen Geld im Rücken für die Zeit nach dem Kauf haben. Bei dem hier angebotenen sehe ich allerdings kaum Probleme. Wenn der nicht so weit weg wär würd ich mir den selber mal ansehen.......rein aus Neugier versteht sich.......:smile:.

Grüßle

Andreas
 
(...) Entsprechend wird der durchschnittliche aero-besitzer sein Gefährt wohl etwas härter rannehmen was, in Kombination mit der nicht ganz billigen, teilweise nicht mal preiswerten Saab-Original-Wartung und den ab Werk viel zu langen Wartungsintervallen zu einer tickenden "Gebrauchtwagenzeitbombe" führen kann. Das macht den Kauf eines aero ein wenig riskanter (...)

Gilt aber nicht für die allgemeine Aero-Fraktion ...
 
Gilt aber nicht für die allgemeine Aero-Fraktion ...

Sagt ja auch keiner! Es könnte aber für den angebotenen Aero um die nächste Ecke gelten. In Berlin hat sich gerade einer von seinem Motor bei ner Probefahrt verabschiedet. Bei schwindelerregenden 120 auf dem Tacho. Im übrigen gilt das meiner Erfahrung nach für praktisch alle Autos von denen es besonders starke Varianten gab und die noch nicht im Klassikerhimmel angekommen sind.

Grüßle

Andreas
 
Zufällig weiß ich, dass unser 107er Kubus ein ähnliches Fahrprofil hat wie ich: Überwiegend Autobahn, Geschwindigkeitsbereich bis etwa 160 km/h, nur selten darüber.

...danke, aber wenn die AB leer ist...war ich oft auch schneller:biggrin:. Der Wagen ist halt ein Langstreckenwagen und so wird er auch bewegt...Projekt 250 ist bereits auf 300 erweitert:smile:. Da geht noch was...350.000 und mehr
 
Hallo,

tolles Auto, fahre das Modell aus 2005 seit rund 80 tkm ohne jede Probleme!
Wartung jedes Jahr und Öl lieber früher als später vom Guten ist klar.
Bisher war außer einer quitschenden Handbremse und zwei neuen Xenonsensoren hinten an der Achse gar nichts.
Den Preis finde ich gut, der 9.5 aus Mj 03-05 ist m.E. der Beste und schönste der Reihe und so unendlich viele in sehr gutem Zustand wirst Du nicht mehr so lange finden.
1000€ rauf oder runter sind doch egal, wenn das Dein Wunschwagen ist.
Mich fragte schon ein netter Niederländer zweimal, ob ich nicht endlich verkaufen möchte....
Ach ja, wieviel Vorbesitzer hat der Wagen und evtl. kannst Du den Hauptnutzer sprechen/treffen, um einen Eindruck vom "Fahrstil" zu bekommen ;-)

Viel Glück.
 
Zurück
Oben