9-5 Aero Getriebegeräusche

Registriert
26. Juli 2008
Beiträge
30
Danke
2
SAAB
900 I
Baujahr
1988
Turbo
FPT
Hello Elkriders

Ich wollte heute morgen zu OGP am Nürburgring, aber mein Renn-Elch nicht...
mein 9-5 Kombi Aero (Bj.2000/175.000km) hat gerade mit Getriebegeräuschen angefangen: im Schiebebetrieb ist jetzt ein (leicht) schlagendes Geräusch zu hören. Nach Aufbocken konnte ich beim Rad-mit-der-Hand-drehen einen Widerstand feststellen: pro halber Radumdrehung 1x -immer gleicher Punkt. Beifahrerseite ist dabei schwergängiger als Fahrerseite. Unter Last scheint es das Geräusch jedoch nicht zu geben, oder es ist so leise, daß es vom Motorgeräusch überdeckt wird.
:confused:
Ich vermute, daß sich gerade ein Getriebelager verabschiedet... Bis heute morgen war mein Getriebe völlig unauffällig, ein ganz klein wenig hakelig, so, wie man es halt kennt...

Hat jemand von Euch ein ähnliches Problem bereits gehabt und/oder kann mir hier einen Tip geben? Am Ende steht wohl die Frage Reparatur, Tausch oder neu... :dong:
Über Euer FeedBack würde ich mich sehr freuen!

Einen schönen Sonntag Euch allen da draußen
 
Nach Aufbocken konnte ich beim Rad-mit-der-Hand-drehen einen Widerstand feststellen: pro halber Radumdrehung 1x -immer gleicher Punkt. Beifahrerseite ist dabei schwergängiger als Fahrerseite. Unter Last scheint es das Geräusch jedoch nicht zu geben, oder es ist so leise, daß es vom Motorgeräusch überdeckt wird.
Hm, die Endübersetzung ist IMHO nix ganzzahliges, muss also ganz hinten liegen. Wenn du von Hand drehst und nicht in die Irre geleitet werden willst, dann müsstest du die Bremsbeläge so weit zurückdrücken, dass sie zu keinen Zeitpunkt an der Scheibe schleifen.

Ich vermute, daß sich gerade ein Getriebelager verabschiedet... Bis heute morgen war mein Getriebe völlig unauffällig, ein ganz klein wenig hakelig, so, wie man es halt kennt...
Das Lager hat auch viele Kugeln, wüsste nicht was sich da mit halber Drehzahl abbilden sollte, die Oberwellen von Schäden in Kugellagern sind für normal deutlich höher. Als erstes fiel mir die Antriebswelle bzw. deren Gelenke ein.

Flemming
 
Hallo Flemming
+ Danke für Deine Rückmeldung! Zu Deinem Input: Die Bremsbeläge würde ich ausschließen, da ich keine Schleifgeräusche sondern eher ein Schlagen habe. An die Antriebswellen hatte ich anfangs auch gedacht, aber auch die würde ich ausschließen, denn:
1. Es sind Fahrgeräusch, die bei Geradeaus + vollem Lenkeinschlag unverändert sind (bei Antriebswellen verändern sich m.E. die Geräusche mit der Radstellung)
2. Beim Fahren kommt das Geräusch eher aus der Wagenmitte (kann auch täuschen, da Geräuschübertragung oft schwer zu orten)
3. Sehr deutlicher Geräuschwechsel zwischen Last- und Schiebebetrieb und beim Kupplung treten sowie Gang herausnehmen werden Geräusche hörbar lauter (das hatte ich vergessen zu erwähnen, ist aber wichtig)
3. Bei Aufgebocktem Wagen mit geradestehenden Rädern sind keine Bremsgeräusche vernehmbar
4. Ein spontaner Ausfall beider Antriebswellen erscheint mir auch sehr unwahrscheinlich

Wenn etwas im Getriebe oder Differential defekt ist, dann ein Bauteil, daß sich mit doppelter Raddrehzahl dreht. Habe aktuell die Sorge, daß Getriebe blockieren könnte...
BG
 
ich habe derzeit tatsächlich dasselbe Problem mit meinem Aero Bj. 2002. Trat ohne Vorankündigung auf bei ca. 173.000km. Wenn das Auto rollt ist es deutlich zu hören, ob nun Kupplung getreten oder nicht. Hatte das Auto auf der Hebebühne. Das Geräusch kommt mittig aus dem Getriebe. Da der 3. Gang sowieso auch Probleme macht und der Rückwärtsgang werde ich es komplett reparieren lassen oder ein gebrauchtes Getriebe einbauen lassen. Im Zuge dieser Maßnahme auch gleich Ketten und Kupplungswechsel. Preisanfrage läuft bei einer freien Werkstatt.
Ich lasse das Auto übrigens stehen, besser is es! Habe ja noch meinen gehirschten 9-5 Biopower :biggrin:
Gruß von der Nordsee
 
Das werde ich wohl auch machen... brauche aber eine schnelle Reparatur, da aktuell nur der 9-5 im Fuhrpark:hmpf:
 
1. Es sind Fahrgeräusch, die bei Geradeaus + vollem Lenkeinschlag unverändert sind (bei Antriebswellen verändern sich m.E. die Geräusche mit der Radstellung)
Wenn es die äußeren Lager sind, ja. Nur bei den Inneren verändert sich bei normaler Fahrt (nicht Rangieren) der Winkel kaum.

2. Beim Fahren kommt das Geräusch eher aus der Wagenmitte (kann auch täuschen, da Geräuschübertragung oft schwer zu orten)
Jepp, wenn man nicht gerade im Motorraum sitzt würde ich mich da auf nix verlassen, am ehesten sogar sagen dass es das, was ich meine zu hören nicht ist.
Wer macht denn bei dir die Reparaturen? Schaubst du selber?

Flemming
 
Hi Flemming, ich schraube etwas, bin kein Profi und habe leider nicht viel Zeit dafür... wie erkenne ich denn defekte Innenlager der Antriebswelle? Mein Fehlerbild bringe ich nicht mit der Antriebswelle zusammen... kann dieses Bauteil je 180° Radumdrehung einen Widerstand erzeugen und das an beiden Rädern?
 
Hi Flemming, ich schraube etwas, bin kein Profi und habe leider nicht viel Zeit dafür...
Heißt also größeres muss eine Werkstatt erledigen, aber du möchtest vorab möglichst gut eingrenzen, was defekt ist und was gemacht werden muss und damit auch auf welche Kosten du dich einstellen musst. Sehe ich das richtig? Hast du denn eine Werkstatt, zu der du vertrauen hast, die sich das mal anhören kann. Denn Geräusche sind für Ferndiagnosen immer denkbar schlecht. Bin ja hier vermutlich auch auf schon dem Holzweg gelandet und momentan ein wenig ratlos. Die anderen scheint's auch :frown:.

wie erkenne ich denn defekte Innenlager der Antriebswelle? Mein Fehlerbild bringe ich nicht mit der Antriebswelle zusammen... kann dieses Bauteil je 180° Radumdrehung einen Widerstand erzeugen und das an beiden Rädern?
Hm, ja, dass mit beiden Seiten hatte ich wohl nicht so ganz realisiert. Da gebe ich dir recht. Aber noch mal genauer nachgefragt: Steht das andere Rad wenn du eins drehst? Oder drehen beide synchron? Wenn eines steht, dann muss das Differential ausgleichen. Was passiert wenn beide Räder in der Luft sind, aber ein Gang drin ist und du ein Rad drehst, dann dreht ja das andere gegensätzlich. Ändert das was? Was passiert ohne Gang wenn beide gleich drehen (ggf. zu zweit)?

CU
Flemming

PS: Die Hilfeliste des Forums kennst du? Enthält ja auch Werkstätten.
 
Moin Flemming

Deine Schrauberanalyse stimmt:smile: habe jedoch schon einiges gemacht, auch Kopfüberholung oder neue Kolben, aber Getriebe ist Neuland... und da habe ich mich bisher auch nicht rangetraut

Zu Deinen Fragen:
1. "Steht das andere Rad wenn du eins drehst? Oder drehen beide synchron?" ---Wagen war bei Prüfung beider Seiten jeweils einseitig mit Wagenheber aufgebockt. Das angehobene Rad läuft beim drehen alle 180° gegen einen deutlich spürbaren Widerstand, der aber von Hand überwunden werden kann. Beim von Hand drehen gibt es kein hörbares schlagendes Geräusch!
2. "Was passiert wenn beide Räder in der Luft sind" ---konnte ich mit Bordmitteln nicht prüfen
3. "Was passiert ohne Gang wenn beide gleich drehen (ggf. zu zweit)?" ---beim Fahren(!) ist Geräusch ausgekuppelt lauter als im Gang unter Last/Gasgeben
Bin aktuell ziemlich ratlos...

Die Hilfeliste kenne ich, (Supersache!) nur leider hat meine Werkstatt (Schulz in Rhein-Main) gerade auch noch Betriebsferien...Die aktuelle Planung sieht einen ADAC Abschleppeinsatz vor, nur wohin ist gerade noch offen...
 
Nicht das ich eine fixe Idee hätte, aber ich schreib mal die Gedanken nieder:
aber Getriebe ist Neuland... und da habe ich mich bisher auch nicht rangetraut
Ja, je nachdem wo man ran muss als Hobbyschrauber ein wenig problematisch. Die Werkzeuge für Einpressen, Abziehen und das Justieren von Spiel ist nicht so gängig dass ich da ohne Bedenken ran gehen würde.

1. "Steht das andere Rad wenn du eins drehst? Oder drehen beide synchron?" ---Wagen war bei Prüfung beider Seiten jeweils einseitig mit Wagenheber aufgebockt. Das angehobene Rad läuft beim drehen alle 180° gegen einen deutlich spürbaren Widerstand, der aber von Hand überwunden werden kann.
Was für das Diff heißt, dass es nur eine 90° Drehung macht und damit auch gegenüber dem Getriebeteil nur 90° dreht. Dafür drehen sich aber die kleinen Kegelräder im Diff gegenüber den großen um 90° weiter. Nicht das das jetzt weiterhilft, zumal du sagst Kurve oder geradeaus ist egal.

Die Hilfeliste kenne ich, (Supersache!) nur leider hat meine Werkstatt (Schulz in Rhein-Main) gerade auch noch Betriebsferien...Die aktuelle Planung sieht einen ADAC Abschleppeinsatz vor, nur wohin ist gerade noch offen...
Leider nicht meine Ecke, da kann ich weder selber noch mit Werkstatt dienen.

Und die Bremsbeläge waren sicher frei?

Hörst du das Geräusch auch, wenn du den Wagen schiebst, einfach auf einer ebenen Fläche Leerlauf rein, einer schiebt einer horcht?

Flemming
 
Hallo Flemming,

bin erst spät aus Büro...habe soeben meine Checks erledigt:
1. Bremse ist frei
2. Geräusch ist immer da. Mit oder ohne Gang spielt keine Rolle. Auch im Rückwärtsgang... Man spürt aber, wie der Wiederstand überwunden wird, so daß ich meine, es wird "Spannung" aufgebaut, die dann plötzlich freigesetzt wird, was dann das hörbare Schlagen ist.
3. Habe auch Deine erste Spur verfolgt + Antriebswellen abgetastet und gerüttelt (denn unwahrscheinlich ist ja nicht unmöglich...):
a) Beifahrerseite:
minimales Spiel in Achsrichtung am Getriebe("Topf" bewegt sich minimal ca 1-2mm), null Spiel am Rad + null Spiel in Fahrtrichtung bei Getriebe und Rad (erscheint mir normal)
b) Fahrerseite:
deutlich mehr Spiel in Achsrichtung am Getriebe("Topf", auf den die Manschette getriebseitig fixiert wird kann ich deutlich stärker bewegen als auf Beifahrerseite, ca. 5mm), null Spiel am Rad + null Spiel in Fahrtrichtung bei Getriebe und Rad
Damit stellt sich mir die Frage, wie fühlt sich ein Antriebswellenschaden an! Hatte ich noch nie.

Gespannt auf FeedBack mit öligem Gruß
Berlindriver


HALLO...ist da denn niemand, der helfen kann???
 
Hi

war auch gerade mal wieder unterwegs. Ja, das die AW links mehr Spiel hat als die mit der Zwischenwelle auf der Rechten Seite scheint normal zu sein.

hast du mal ein AW-Gelenk zerlegt? Da so so ein Tripodestern drin. Mein Gedanke war, dass der bei jedem Umlauf (zwei mal) über eine Defektstelle läuft. Hier weiter unten mal ein paar Bilder im Ganzen: http://www.zellix.de/ford1.htm Aber mal eben die AW aushängen zum Testen ist ja auch nicht so einfach, zumal nur auf Verdacht.

Ich glaub aus der Ferne gebe ich mich geschlagen. :dontknow: Da muss wohl vor Ort jemand, am besten eine Werkstatt drauf schauen bzw. hören.

CU
Flemming
 
Hallo Flemming
Danke für die Anleitung! Bisher habe ich nur eine Kardanwelle überholt, das hier scheint aber auch nicht zu komplex zu sein. Ich werde mir heute den ADAC dazuholen und dann mal weiter sehen. Ich hätte gerne eine Idee gehabt bevor ich die Werkstatt auf mein Schmuckstück loslasse
:cool:
Ich werde berichten, was es letztendlich war

Gute Fahrt + Danke
Berlindriver
 
Die Gelben Engel waren gerade bei mir + ich soll den Wagen nicht mehr fahren. Analyse: Antriebswelle unwahrscheinlich, Differenzial vermutlich + gut, daß ich nicht weitergefahren bin! Solche Schäden seien bei Saab SEHR ungewöhnlich + tauchen eher ab 250.000km... Morgen wird abgeschleppt... Das Positive: Schulz ist wieder zurück + den Rest berichte ich dann.

@Flemming
Danke, Du hast zumindest psychologisch sehr geholfen :top::top::top:
 
Na ja so weit es eben geht. Defektes Diff heißt Getriebe zerlegen/überholen. Oder ein neues/gebrauchtes einbauen. Also erst mal vorsichtig Fragen was der Spaß den kosten soll.

Gute N8
Flemming
 
Hi Flemming
habe mir jetzt ein generalüberholtes Getriebe aus sehr später Serie besorgt: FM55B08. Das ist günstiger als Reparatur und aus vorletzter Bauserie mit allen wichtigen Verbesserungen die auch die stärkeren Motoren erforderten...
Mein Problem:
Das Differenzieal hat sich zerlegt. Zu meiner Überraschung erfahre ich nun step by step, daß Getriebe der MY99/00/01/02 kritisch sind und es von Saab sogar ein Überholungset gibt/gab... mein Getriebe der Serie FM55B05 ist ein solcher Kandidat + plötzlicher Getriebetot ist da wohl nicht unbekannt...
Stand meiner Erkenntnis:
Entweder Ü-Set vor Crash der Box oder jüngeres Getriebe danach... so lautet meine Erkenntnis jetzt.
Könnt Ihr das bestätigen oder ergänzen?
Gute Fahrt
:rolleyes:
Berlindriver
 
Moin

ja, das wollte ich mit "heißt zerlegen" andeuten. Hätte ich wohl deutlicher formulieren lönnen. Das ist einiges an Aufwand und meist teurer als ein gebrauchtes wenn man nicht gerade selber schrauben kann, was beim Getriebe nicht ganz so trivial ist.

Wenn du jetzt ein neueres hast, was meinst du dann mit "Mein Problem"? Vor dem Einbau die Schaltbarkeit mal prüfen und je nach Laufleistung auf Verdacht das Getriebeöl wechseln. Also im ausgebauten Zustand ablassen, dann bekommt man durch bewegen und schräg stellen wohl am meisten raus. Simmerringe wären ggf. auf noch ein Kandidat, insb. der der Kurbelwelle des Motors. Und dann ist noch die Frage, wie es um die Kupplung steht. Ausrücklager nicht vergessen. Bei dem ist der Materialwert halt vergleichsweise gering im Vergleich zum Arbeitsaufwand. Bei meinem wäre die Kupplung auch bald fällig gewesen, von daher OK, aber ein Getriebe noch mal ausbauen zu müssen nur weil das Ausrücklager defekt ist, das wäre reichlich ärgerlich.

Flemming

Was kritisch angeht, so hängt das wohl auch sehr von der Belastung ab. Denn es gibt ja viele der Baujahre die ziemlich lange ohne Defekte laufen.
 
Moin Moin
"mein Problem" = mein Defekt :biggrin: Kupplung + Lager werden von Werkstatt auch gemacht, LOGO! Danke für Hinweis. Getriebe ist ein generalüberholtes von Elferink + wird von Werkstatt natürlich gecheckt vor Einbau. Zu Elferink habe ich viel Positives gelesen, so daß ich mich relativ gut versorgt fühle.
Habe jetzt -hoffentlich- nur noch "Baustelle" Auspuff Endschalldämpfer. Der ist jetzt beim Autocheck Getriebeschaden aufgefallen, zwar noch dicht, aber echt marode... Hast Du hier einen Tip?
einen schönen Saabi-Samstag
Berlindriver
 
Ich halte es da so, dass entweder günstig aus dem örtlichen Handel oder Edelstahl (wenn es gut werden soll :tongue:). Kannst ja mal bei skr performance anfragen, der ist nebenbei gesagt auch hier unterwegs. IMASAF hat bei einigen einen guten Ruf. Mit Bosal hatte ich in letzter Zeit eher keine guten Erfahrungen, u.a. mit einem Bosal-Vorschalldämpfer der direkt von Mercedes bezogen wurde. War hat nur der Aufkleber von Benz drauf, Topf kam von Bosal. Aber so viele Topfe verschleiße ich nicht, meine halten aufgrund von überwiegend Langstrecke recht lange.

CU
Flemming

PS: Simmerring nicht vergessen!
 
Passt das FM55B08 ohne weiteres in ein MY 2004 (im Ersatz zu einem dort serienmäßig verbauten FM55B05)?
 
Zurück
Oben