9-5 in Rendsburg

Die letzten beiden Händler, die mir ein Auto verkauft haben, haben nichts ausgelassen, um das Fahrzeug im Kaufvertrag so schlecht wie möglich zu beschreiben. Da waren sogar Defekte genannt, die gar nicht da waren. (Motor defekt, Durchrostungen, Achsen ausgeschlagen, obwohl nichts von dem zutreffend war.) So geschehen bei meinem 900 II und einem Golf III. Für ein BMW E30 Cabriolet, das ich mir letzten Sommer angesehen habe, hätte der Honda-Händler ähnliches in den Kaufvertrag geschrieben.

Mir solls recht sein. Hauptsache ich komme noch an ein Auto vom Händler. Die würden ja am liebsten nur noch an den Export oder weiter an den Handel verkaufen. Man kann froh sein, wenn man denen noch ein Auto "entreißen" kann. Die Gewährleistung / Garantie ist mir ziemlich egal, aber ist für den Verkäufer eben ein Hauptargument, zu sagen, man verkaufe nicht an Privatleute im Inland, weil daran eben zu viel hängt. Selbst branchenfremde gewerbliche Fahrzeuganbieter kommen seit neuestem nicht mehr um die gesetzliche Gewährleistung für einen Gebrauchtwagen herum (Ingenieursbüro XY, dazu existiert seit etwa einem Monat ein neuer Richterspruch).

Mir ist egal, was der Händler in seinen Vertrag reinschreibt. Hauptsache die Mängel liegen nicht vor. Diesen 9-5 mit "Motorschaden" zu kaufen, wobei auch noch ein wirklicher, jetzt nicht näher bestimmter Defekt vorliegen könnte, wäre mir aber auch zu heikel. "Motorschaden" im Vertrag und trotz dieser Beschreibung ein Motor ohne Mängel wären kein Problem für mich.

Wenn der Händler es aber anders macht, und über seine gesetzliche Gewährleistungspflicht noch eine gute Gebrauchtwagengarantie anbietet, die i. d. R. über eine Versicherungsgesellschaft abgeschlossen wird und über welche Motorschäden abgedeckt sind, dann könnte der Motor meinetwegen auch platt sein, obwohl im Kaufvertrag dazu nichts steht. Die Kosten würden dann auf den Versicherer übergehen und der Händler ist aus dem schneider. Man muss sich nur fragen, ob das moralisch vertretbar ist, wenn man vorher schon wusste, dass da etwas nicht stimmt.
 
Die letzten beiden Händler, die mir ein Auto verkauft haben, haben nichts ausgelassen, um das Fahrzeug im Kaufvertrag so schlecht wie möglich zu beschreiben. Da waren sogar Defekte genannt, die gar nicht da waren. (Motor defekt, Durchrostungen, Achsen ausgeschlagen, obwohl nichts von dem zutreffend war.) So geschehen bei meinem 900 II und einem Golf III. Für ein BMW E30 Cabriolet, das ich mir letzten Sommer angesehen habe, hätte der Honda-Händler ähnliches in den Kaufvertrag geschrieben.

Mir solls recht sein. Hauptsache ich komme noch an ein Auto vom Händler. Die würden ja am liebsten nur noch an den Export oder weiter an den Handel verkaufen. Man kann froh sein, wenn man denen noch ein Auto "entreißen" kann. Die Gewährleistung / Garantie ist mir ziemlich egal, aber ist für den Verkäufer eben ein Hauptargument, zu sagen, man verkaufe nicht an Privatleute im Inland, weil daran eben zu viel hängt. Selbst branchenfremde gewerbliche Fahrzeuganbieter kommen seit neuestem nicht mehr um die gesetzliche Gewährleistung für einen Gebrauchtwagen herum (Ingenieursbüro XY, dazu existiert seit etwa einem Monat ein neuer Richterspruch).

Mir ist egal, was der Händler in seinen Vertrag reinschreibt. Hauptsache die Mängel liegen nicht vor. Diesen 9-5 mit "Motorschaden" zu kaufen, wobei auch noch ein wirklicher, jetzt nicht näher bestimmter Defekt vorliegen könnte, wäre mir aber auch zu heikel. "Motorschaden" im Vertrag und trotz dieser Beschreibung ein Motor ohne Mängel wären kein Problem für mich.

Wenn der Händler es aber anders macht, und über seine gesetzliche Gewährleistungspflicht noch eine gute Gebrauchtwagengarantie anbietet, die i. d. R. über eine Versicherungsgesellschaft abgeschlossen wird und über welche Motorschäden abgedeckt sind, dann könnte der Motor meinetwegen auch platt sein, obwohl im Kaufvertrag dazu nichts steht. Die Kosten würden dann auf den Versicherer übergehen und der Händler ist aus dem schneider. Man muss sich nur fragen, ob das moralisch vertretbar ist, wenn man vorher schon wusste, dass da etwas nicht stimmt.


also für mich ist moralisch absolut vertretbar, müsste eher die Frage sein ob das für den Händler vertretbar ist, dieser macht ja die falsch Aussage
 
da gibt es nicht nur moralische sondern rechtliche und daneben mit sicherheit vertragsrechtliche schwierigkeiten. gerade eine versicherung sichert sich zunächst selbst ab - glaubst du wirklich, du würdest einen neuen motor bezahlt bekommen? selbst wenn dem händler kein vorsatz nachzuweisen wäre (also sehen wir mal von strafrechtlich relevanten "kleinigkeiten" wie versicherungsbetrug ab), was meinst du wieviele ausschlußklauseln sich in der gebrauchtwagengarantie finden werden? wahrscheinlich gibt es kein neuteilersatz ohne anteilige anrechnung des fahrzeugalters und mit sicherheit ist maximal der gesamtwert (kaufpreis) des autos versichert und keinesfalls ein neuer motor, der das doppelte kosten würde.
 
Gebrauchtwagengarantie? Bei einem Auto mit über 140.000km.....bevor ihr hier übre Sinn und Unsinn dieser Versicherungen siniert, guckt euch mal die Bedingungen der Versicherung an und was ihr für Eigenanteile bei der Laufleistung habt..... meine ganz persönliche Meinung (anhand persönlicher Erfahrungen mit dem 9-5) zu diesen Versicherungen ist, dass die das Papier nicht Wert sind auf dem sie gedruckt sind...
 
Gebrauchtwagengarantie? Bei einem Auto mit über 140.000km.....bevor ihr hier übre Sinn und Unsinn dieser Versicherungen siniert, guckt euch mal die Bedingungen der Versicherung an und was ihr für Eigenanteile bei der Laufleistung habt..... meine ganz persönliche Meinung (anhand persönlicher Erfahrungen mit dem 9-5) zu diesen Versicherungen ist, dass die das Papier nicht Wert sind auf dem sie gedruckt sind...

Machen Sie sich keine Sorgen.

Ihnen werden Lohnkosten im Rahmen dieser Absicherung nach den Arbeitszeitwerten des Herstellers für Aus- und Einbau erstattet. Diagnosekosten werden gemäß dem handwerklich üblichen und erforderlichen Aufwand ersetzt. Maßgebend für den Ersatz der Materialkosten sind die unverbindlichen Preis-Empfehlungen des Herstellers (UPE), außer bei Gebrauchtteilen. Materialkosten werden im Rahmen der Versicherungsbedingungen ausgehend von der Betriebsleistung der betroffenen Baugruppe zum Zeitpunkt der Reparaturdurchführung nach folgender Staffel ersetzt:

bis 50.000 km ...... 100%
bis 60.000 km ........ 90%
bis 70.000 km ........ 80%
bis 80.000 km ........ 70%
bis 90.000 km ........ 60%
bis 100.000 km ...... 50%
über 100.000 km .... 40%

Durch Garantie Direkt bekommen Sie die Möglichkeit, bis zu einer Gesamtsumme pro Baugruppe von Euro 5.000,- "Tschüss zu Reparaturkosten" zu sagen. Der generelle Selbstbehalt je Schadenfall beträgt 100 EUR.

© 1998-2011 by - https://www.garantie-direkt.de
 
Du hast vergessen mit zu teilen das der Spaß 324€ im Jahr kostet.....und das du IMMER 100€ Selbstbeteiligung hast.

und son Punkt wie §4 Abs. 4, wo du dann noch nicht mal mehr bestimmen kannst was in dein Auto gebaut wird.....

Allerdings sehe ich gerade das es sich bei dem hier vorgestellten Auto und einem "fiktiv angenommen" Motorschaden eh spätestens bei §4 Abs.5 erledigt hat....



und täteräte....mein Lieblingsabsatz ist: §7 Abs 1b, reparieren lassen darfst du wo du willst, aber gewartet werden musste das Auto in einer Vertragswerkstatt, oder du rutscht auf Knien bei der Versicherung um doch (mit Nachweis) die Wartung bei einer freien Werkstatt anerkannt zu bekommen....
 
mein Post gehört nicht zur pro liste ...
100 € selber Zahlen dann noch xy Mondpreise für Teile? :biggrin:
 
Was erwartet Ihr denn?:confused:

Die beste Versicherung beim Kauf eines älteren Gebrauchten sind der eigene Sachverstand oder der einer Person, der man vertraut und eine gewisse Rücklage für Notfälle.

Wären professionelle Versicherer karitative Vereine, würden Sie kaum so hohe Gewinne einfahren. Statt jedes mal beim Neukauf eines versicherungstechnisch fragwürdigen Gebrauchtwagens eine mindestens ebenso fragwürdige, teure Versicherung abzuschliessen würde ich eher empfehlen für die entsprechende Summe Aktien eines der erfolgreicheren Versicherer zu kaufen. Da kann mit ein bisschen Glück ein schicker Urlaub über die Jahre herauskommen.
 
Oh.... wen muss ich statt dessen anmotzen?? :biggrin:
:biggrin:

Was erwartet Ihr denn?:confused:

Die beste Versicherung beim Kauf eines älteren Gebrauchten sind der eigene Sachverstand oder der einer Person, der man vertraut und eine gewisse Rücklage für Notfälle.

Wären professionelle Versicherer karitative Vereine, würden Sie kaum so hohe Gewinne einfahren. Statt jedes mal beim Neukauf eines versicherungstechnisch fragwürdigen Gebrauchtwagens eine mindestens ebenso fragwürdige, teure Versicherung abzuschliessen würde ich eher empfehlen für die entsprechende Summe Aktien eines der erfolgreicheren Versicherer zu kaufen. Da kann mit ein bisschen Glück ein schicker Urlaub über die Jahre herauskommen.

na dann kauf ich mal ein paar Aktien :tongue:
 
Moin, moin,


ohne irgendwenn nahe treten zu wollen, wir reden über 3 Scheine.

Für eine Auto das 9 Jahre alt ist und eine gute Ausstattung hat?!?!?

Wo ist die Situation? 2.600-2.700 € in bar mitnehmen. Und für´n tausender durchchecken lassen.
Günstiger kann doch solch ein Auto nicht fahren,oder?

Der ist Schwarz, hat sogar das Alu-Cockpit...

Es ist echt erschreckend wie wenig die 9-5er kosten...

Ihr macht das schon. ;-)

Greetz
 
Wo ist die Situation? 2.600-2.700 € in bar mitnehmen. Und für´n tausender durchchecken lassen.
Günstiger kann doch solch ein Auto nicht fahren,oder?

Wenn der Motor garantiert in Ordnung ist ...

Es ist echt erschreckend wie wenig die 9-5er kosten...

Das ist hinlänglich bekannt und wird sich wohl nicht mehr ändern.

:rolleyes:
 
Wenn es wirklich nur die bereits angesprochenen Pleuellagerschalen sind, könnte man sich das noch überlegen. Im Rahmen der obligatorischen Ölwannenkontrolle könnte man die Lagerschalen ja gleich mit tauschen.
 
Wenn es wirklich nur die bereits angesprochenen Pleuellagerschalen sind, könnte man sich das noch überlegen. Im Rahmen der obligatorischen Ölwannenkontrolle könnte man die Lagerschalen ja gleich mit tauschen.

was glaubst du wie lange der wagen schon steht, wieviel probefahrten gemacht wurden, wie oft nur mal zum hören und finden des geräusch's gas gegeben wurde? abgesehen davon das es viele gibt die glauben mit anderen öl etwas zu verändern (ohne frage es geht, zumindest was den klang anbelangt)

was ich damit sagen möchte: bevor so ein wagen soooo günstig (?) geht, haben andere den kostenfaktor schon errechnet, mal eben lager wechsel und gut ist, das kannst du sicherlich aus deinem gedankengut verdrängen!
 
Runtergesetzt auf 2480,00 EUR

Ich geh bekloppt.

Was müsste man da nochmal alles reparieren? 3:-)
 
Sooo runtergeritten kann der doch mit 140.000km (wenn die denn stimmen...) gar nicht sein, oder?

Motorentausch, und alles ist gut - wäre das eine Option?
Ist ja übler als ein 3.0 TiD...
 
Dazu noch ein kleiner Schwank vom Admin/Besitzer des Passat 35i Forums:

Übrigens: Vorsicht bei diesem Händler ..... habe schon das eine oder andere negative über den Laden gelesen und auch direkt von einem Bekannten erzählt bekommen (ich treib mich ja familiär öfters in Rendsburg herum). Ich meine, letztendlich isses ja wurscht, denn man kauft da ein Auto oder lässt es bleiben: Aber man sollte sich halt keine Hoffnung machen dass eventuelle Gewährleistungsansprüche akzeptiert werden ... eher wird man unter Androhung von Gewalt des Platzes verwiesen.
 
Sooo runtergeritten kann der doch mit 140.000km (wenn die denn stimmen...) gar nicht sein, oder?

Motorentausch, und alles ist gut - wäre das eine Option?
Ist ja übler als ein 3.0 TiD...

Wäre der nichts für Dich, ein 9-5er fehlt noch in der StRudelschen Autosammlung:smile:

Aber mal ganz im Ernst, finde den Preis auch verdammt heiß, wie gesagt, wäre Rendsburg ein wenig näher, hätte ich ihn trotz aller Bedenken schon angeschaut. Vielleicht gut so, dass das er ganz im Norden steht....
 
Wäre der nichts für Dich, ein 9-5er fehlt noch in der StRudelschen Autosammlung:smile:

Aber mal ganz im Ernst, finde den Preis auch verdammt heiß, wie gesagt, wäre Rendsburg ein wenig näher, hätte ich ihn trotz aller Bedenken schon angeschaut. Vielleicht gut so, dass das er ganz im Norden steht....

geht mir ähnlich, aber ein Auto zu kaufen was es evtl. nicht mal auf eigener Achse nach hause schafft erscheint mir etwas zuviel aufwand,
die neue Preissenkung spricht nicht grade für das Auto.
Und wenns dann doch nicht nur die Pleuel Lager sind ... oder man machts wie mit einem 3.0TID, fahren bis er Platt ist :smile:
 
Zurück
Oben