9-5 und der Motorschaden inklusive?

Registriert
18. Dez. 2004
Beiträge
1.602
Danke
301
SAAB
9000 II
Baujahr
1995
Turbo
FPT
Moin zusammen,

da ein weiterer 9k durch ein besser erhaltenes Fahrzeug ersetzt werden soll habe ich auch nach einem 9-5 geschaut. Nach dem lesen der Kaufberatung hatte ich schon halb den Kaffee auf und nachdem ich bei mobile im untersten Preissegment gestöbert habe ist der Frust komplett.

Sind die 9-5 wirklich so schlecht? 80% der ersten 20 Fahrzeuge mit Motorschäden? Keiner über 400tkm und nur ein 3.0 TID dabei...

Gibt es eine Motorisierung die 400tkm bei guter Pflege schaffen würde?

Gruß
Marcel
 
Was erwartest Du, wenn Du Deine Suche auf das unterste Preissegment beschraenkst?
 
ungeachtet des Preissegments, auf das man sein Auge richtet, ist der Abstieg von Saab auf GM-Saab in jedem Fall mit erheblichen Qualitätseinbußen verbunden. Ansonsten erscheinen mir die kurzhubigen Motoren deutlich weniger störanfällig als die langhubigen.
 
Sind die 9-5 wirklich so schlecht?
Gibt es eine Motorisierung die 400tkm bei guter Pflege schaffen würde?

Abgesehen vom 3.0 TiD ist das vermutlich mit allen Motorisierungen machbar, bei entsprechender Pflege und Behandlung. Es gibt schon diverse mit zumindest über 300.000 km auf der Uhr. Im Niedrigpreissegment mit hauptsächlich frühen Baujahren schlagen mittlerweile Ölschlammproblematik und schlechte Pflege voll durch. Wenn man hier im Forum oder in Verkaufsanzeigen stöbert, dann scheinen der 3.0t bei den Benzinern und 2.2 TiD bei den Dieseln die am wenigsten anfälligen Motoren zu sein. Kann Ölschlamm ausgeschlossen werden, dann kommt der 2.0t noch dazu.

Daher stimme ich HFT zu. Wer von einem guten 900 oder 9000 in den 9-5 umsteigt, spürt die nachlassende Qualität sofort und man kann sich kaum vorstellen, dass die verbauten Komponenten auch nur annähernd so haltbar und strapazierfähig sind, z.B. Kunststoffe und Leder. Und es ist klar, dass sich das nicht auf den Innenraum beschränkt. Rascher Verschleiß am Fahrwerk, sensible Kölbchen, Motor-Konstruktionsfehler - früher war das offenbar kein Thema.

Kurz Halb-OT: In der Oldtimer-Markt las ich just, dass das Marketing am Verkaufspreis eines Volumenmodells mittlerweile 5% ausmacht. In meinem Job habe ich erfahren, dass die Entwicklung ebenfalls "nur" mit 5% am Verkaufspreis beteiligt ist. Also wird mittlerweile genausoviel Geld für Marketing wie für die Entwicklung eines Modells aufgewendet. Wie krank ist das denn??? Das Ergebnis kann man markenübergreifend bewundern.
 
... Also wird mittlerweile genausoviel Geld für Marketing wie für die Entwicklung eines Modells aufgewendet. Wie krank ist das denn??? Das Ergebnis kann man markenübergreifend bewundern.


nochmals ot:
Du sprichst mir aus der Seele!
Damit habe ich tagtäglich zu tun!:mad::mad:
 
Kurz Halb-OT: In der Oldtimer-Markt las ich just, dass das Marketing am Verkaufspreis eines Volumenmodells mittlerweile 5% ausmacht. In meinem Job habe ich erfahren, dass die Entwicklung ebenfalls "nur" mit 5% am Verkaufspreis beteiligt ist.
die Autobauer stehen noch gut da - im Vergleich:
Autobauer - 5 % für Marketing
CocaCola - 50 % für Marketing
die Politik - 95 % für Marketing
 
die Autobauer stehen noch gut da - im Vergleich:
Autobauer - 5 % für Marketing
CocaCola - 50 % für Marketing
die Politik - 95 % für Marketing

Wobei das sicher zwischen den Herstellern stark variiert. KdF/Audi und BMW würde ich mehr als die 5% zutrauen; Opel, Ford und Co. dürften deutlich darunter liegen... so zumindest mein Eindruck (Marktbeobachtung, PR-Aktionen, Product Placement und - nicht zuletzt - "Promi"- und Politiksponsoring).
 
Ja die Qualität ist nicht besser geworden im Vergleich zum 9000. Eine Geldanlage ist der 9-5 nicht, Vernichtung kann er besser.
 
Was erwartest Du, wenn Du Deine Suche auf das unterste Preissegment beschraenkst?

Na, ganz einfach: Wenn ich wissen will woran die Technik kränkelt, schaue ich mir die Mängel der Billigsten an. Finde ich dort eine signifikante Häufung von bestimmten Schäden weiß ich, worauf ich bem Kauf zu achten habe. Das heißt nicht, dass ich einen 9-5 aus diesem Preissegment kaufen würde.
Wenn ich die 20 billigsten 9k gegenüberstelle kann ich diese Anzahl von Motorschäden nicht feststellen.
Den Aspekt der Pflege möchte ich hier übrigens vernachlässigen, die 9000er wurden in den meisten fällen ebenso wenig gepflegt wie die 9-5er, wenn nicht noch schlechter
 
Tja, daran sieht man dann, wie viel mehr Vernachlässigung 900/9000 vertragen....der 9-5 tut das definitiv nicht.... tendenziell würde ich ja eher zu einem Modell mit einer Laufleistung > 200tkm raten.... wenn der Motor es bereits bis dahin geschafft hat, kann die Pflege nicht sooooooo schlecht gewesen sein....:redface:
 
Ich würde davor warnen, bei einem SAAB die Toleranzgrenze für Vernachlässigung allzu hoch anzusetzen - egal ob 9000er oder 9-5. Die Saugmotoren im 9000er sind mit Sicherheit weniger leicht umzubringen als die Turbos - aber viel Auto für wenig Geld :tongue: war ein SAAB immer schon bestenfalls beim Kauf - gebraucht natürlich :biggrin:!

Brutal ausgedrückt: Einen 9-5 um € 2.000.- zu kaufen ist russisches Roulette mit sechs Patronen. Beim 9000er sind's halt nur drei.

Gruß

saabista63
 
Ich würde davor warnen, bei einem SAAB die Toleranzgrenze für Vernachlässigung allzu hoch anzusetzen - egal ob 9000er oder 9-5. Die Saugmotoren im 9000er sind mit Sicherheit weniger leicht umzubringen als die Turbos - aber viel Auto für wenig Geld war ein SAAB immer schon bestenfalls beim Kauf - gebraucht natürlich !

Wobei das sicher kein Trend nur bei Saab ist/war. Die Autos werden aufwendiger und damit automatisch teurer im Unterhalt, und wer sich den spart, erreicht größere Wartungsstaus. Der Vorteil allerdings, den ich sehe für Leute "vom Fach", ist folgender: durch mehr Helferlein und Gadgets steigt die Wahrscheinlichkeit, dass davon was ausfällt und oft mächtig den Verkaufspreis drückt ("Problem in der Elektronik = teuer"), aber mit Ahnung und den richtigen (evtl gebrauchten) Ersatzteilen lässt sich sowas oft sehr günstig reparieren, und ein vergleichsweise günstiges Auto mit solider Substanz ergattern.
 
..... Der Vorteil allerdings, den ich sehe für Leute "vom Fach", ist folgender: durch mehr Helferlein und Gadgets steigt die Wahrscheinlichkeit, dass davon was ausfällt und oft mächtig den Verkaufspreis drückt ("Problem in der Elektronik = teuer"), aber mit Ahnung und den richtigen (evtl gebrauchten) Ersatzteilen lässt sich sowas oft sehr günstig reparieren, und ein vergleichsweise günstiges Auto mit solider Substanz ergattern.



:rolleyes:
Verstehe.
Und die erfolgreichen Schnäppchenjäger versuchen anschliessend die kostengünstige "Reparatur" via Internet zu realisieren.
 
:rolleyes:
Verstehe.
Und die erfolgreichen Schnäppchenjäger versuchen anschliessend die kostengünstige "Reparatur" via Internet zu realisieren.

Stimmt, ich erinnere mich an den ein oder anderen Fred hier (sinngemäß):

"Habe günstig einen 9xy-z geschossen, hat angeblich Motor-/Getriebeschaden, glaube aber, dass es nur ein Lager/Einstellungssache ist. Kann mir wer sagen, wie ich am besten den Motor/die Ölwanne/den Zylinderkopf/das Getriebe abbekomme?"
 
ich dachte mehr an seriöse Käufer mit Ahnung...
 
naja, dieser Fred scheint mir aber auch von einer Portion nostalgischem Idealismus geprägt. So sehr ich den alten 900 Turbo liebe, verweise ich mal kurz auf die vielen Investitionen, die auf 300tkm nötig wurden. Man muss ihn auch nicht in den Himmel loben. Sammlerwagen neigen immer dazu, überbewertet zu werden. Die GM-Saab nach 1990 bieten dafür eine Menge an Fahrkomfort u. Luxus, der das Fahren auch deutlich angenehmer macht. Die Verarbeitung betr. Windgeräsche ist bspw. wesentlich verbessert worden.
Dass manche Leute mit einem 9-5 auf 45.000km keinen Ölwechsel machen u. man sich dann hier im Forum über solch ein Auto als "schlecht konstruiert da Motorschaden" unterhält, muss in der rechten Relation verstanden, gelesen werden.
 
naja, dieser Fred scheint mir aber auch von einer Portion nostalgischem Idealismus geprägt. So sehr ich den alten 900 Turbo liebe, verweise ich mal kurz auf die vielen Investitionen, die auf 300tkm nötig wurden. Man muss ihn auch nicht in den Himmel loben. Sammlerwagen neigen immer dazu, überbewertet zu werden. Die GM-Saab nach 1990 bieten dafür eine Menge an Fahrkomfort u. Luxus, der das Fahren auch deutlich angenehmer macht. Die Verarbeitung betr. Windgeräsche ist bspw. wesentlich verbessert worden.
Dass manche Leute mit einem 9-5 auf 45.000km keinen Ölwechsel machen u. man sich dann hier im Forum über solch ein Auto als "schlecht konstruiert da Motorschaden" unterhält, muss in der rechten Relation verstanden, gelesen werden.


Also in meinem Fall kann ich sagen, dass es keine Nostalgie ist, sonder "gelebte" Erfahrung.... und da sieht der 9-5 (in meinem Fall!! Bei meinem Vater und seinem 9-5 sieht das GANZ anders aus) sehr alt aus....
 
Also in meinem Fall kann ich sagen, dass es keine Nostalgie ist, sonder "gelebte" Erfahrung.... und da sieht der 9-5 (in meinem Fall!! Bei meinem Vater und seinem 9-5 sieht das GANZ anders aus) sehr alt aus....

...was nicht sonderlich repräsentativ ist...
 
Zurück
Oben