- Registriert
- 12. Jan. 2004
- Beiträge
- 19.093
- Danke
- 3.248
- SAAB
- 96
- Baujahr
- 1965
...was nicht sonderlich repräsentativ ist...
Wer hat das behauptet?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...was nicht sonderlich repräsentativ ist...
So sehr ich den alten 900 Turbo liebe, verweise ich mal kurz auf die vielen Investitionen, die auf 300tkm nötig wurden. Man muss ihn auch nicht in den Himmel loben. Sammlerwagen neigen immer dazu, überbewertet zu werden. Die GM-Saab nach 1990 bieten dafür eine Menge an Fahrkomfort u. Luxus, der das Fahren auch deutlich angenehmer macht. Die Verarbeitung betr. Windgeräsche ist bspw. wesentlich verbessert worden.
Die GM-Saab nach 1990 bieten dafür eine Menge an Fahrkomfort u. Luxus, der das Fahren auch deutlich angenehmer macht. Die Verarbeitung betr. Windgeräsche ist bspw. wesentlich verbessert worden.
...noch gilt "früher war alles besser"
... Dass man heute einfach 45.000km/Jahr fährt, ist völlig selbstverständlich...
Tja, daran sieht man dann, wie viel mehr Vernachlässigung 900/9000 vertragen....der 9-5 tut das definitiv nicht.... tendenziell würde ich ja eher zu einem Modell mit einer Laufleistung > 200tkm raten.... wenn der Motor es bereits bis dahin geschafft hat, kann die Pflege nicht sooooooo schlecht gewesen sein....![]()
Jaaa, einer mit + 200'000 hat sicher die Steuerkette, evtl. Kopfdichtung und sonstigen krimskrams
schon getauscht. Autos mit 80k oder mehr laufen da eher aus dem Ruder, weil alles noch original dran
ist und richtig teuere Reparaturen noch kommen, weil Federbeine etc. noch ersetzt werden müssen.
Kopfdichtung und zkd sind meiner Beobachtung und Erfahrung nach eher keine 9-5 Probleme - das trifft eher 9k.
Da geht es eher um Verkokung und Kolben durch dauerhaft hohe Drehzahlen beim 9-5.
Ach so, ja.
Ich bin seit 17. Januar wieder zu haben, unfreiwilligermassen. Aber wenn sie meint dass sie da glücklich wird....
Und ich habe einen sehr sehr schönen, sehr gut erhaltenen roten Steili 900 16V angeboten bekommen. Für 650 € kann man nicht meckern.
Sobald das mit dem Wohnen vom Tisch ist hab ich (hoffentlich) eine Garage frei. Dann hab ich meinen Kleinen.
Ich möchte im September/Oktober nach Trollhättan - hat jemand Lust mitzufahren?
LG
David
Moin Leuts.
Bevor jetzt Einer fragt: Ich geh am Montag die Limousine abholen - 9-5 für DEUTLICH unter tausend Euro in der Schweiz, dank Re-Import und Formular 11030 auch keine Steuern mehr. Wer in der Nähe von St. Gallen wohnt darf mich gerne beim Kauf beobachten...
Nun zum Thema (raus aus der Bananenrepublik Off-Topic)
Mein (zukünftiger) Dicker hat die erste Automatik im 9-5 (also 4-Gang) die als relativ störunanfällig angesehen wird.
Aber natürlich sind das andererseits dank GM auch mit die ersten Serienfahrzeuge mit gehäufter Elektronik.
Anfällig sind da z.B. die Displays durch Fahrzeugvibrationen.
Hier im Forum gibt's einen Thread wie man das nachlöten (und damit reparieren) kann.
Ach so, ja.
Ich bin seit 17. Januar wieder zu haben, unfreiwilligermassen. Aber wenn sie meint dass sie da glücklich wird....
Und ich habe einen sehr sehr schönen, sehr gut erhaltenen roten Steili 900 16V angeboten bekommen. Für 650 € kann man nicht meckern.
Ich möchte im September/Oktober nach Trollhättan - hat jemand Lust mitzufahren?
LG
David
Der ist von einer Bekannten, die den Wagen damals mit in die Schweiz genommen hat.
Jetzt hat sie nen Nissan Kwatsch-Ei gekauft, und der Freundliche wollte den Saab partout nicht in Zahlung nehmen...
Wer in der Nähe von St. Gallen wohnt darf mich gerne beim Kauf beobachten...
Anfällig sind da z.B. die Displays durch Fahrzeugvibrationen.
Hier im Forum gibt's einen Thread wie man das nachlöten (und damit reparieren) kann.
1. Auto kaufen
2. Motorspülung machen lassen
3. Ölwechsel mit Filter
4. 500-1000 KM fahren (mit mässiger Drehzahl)
5. Lauschen ob sich durch Surren oder Pfeifen ein Motorschaden ankündigt (das tut es, bei verstopftem Ölsieb)
6. Grundsätzlich, und immer: Ölwanne runter
7. Ölsieb reinigen
8. 500-1000 KM fahren (mit mässiger Drehzahl)
9. Ölwechsel machen (mit Filter)
Spass haben.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen