9-5 und der Motorschaden inklusive?

So sehr ich den alten 900 Turbo liebe, verweise ich mal kurz auf die vielen Investitionen, die auf 300tkm nötig wurden. Man muss ihn auch nicht in den Himmel loben. Sammlerwagen neigen immer dazu, überbewertet zu werden. Die GM-Saab nach 1990 bieten dafür eine Menge an Fahrkomfort u. Luxus, der das Fahren auch deutlich angenehmer macht. Die Verarbeitung betr. Windgeräsche ist bspw. wesentlich verbessert worden.

In meinen Augen gibt es da ganz klar ein Optimum grob um die 90er (+- 5 Jahre je nach Hersteller) herum, wo Fortschritt noch einen Nutzwertzuwachs für den Eigner bedeutete... das Probem ist, der "Wert" ist eine sehr subjektive Größe...
 
Die GM-Saab nach 1990 bieten dafür eine Menge an Fahrkomfort u. Luxus, der das Fahren auch deutlich angenehmer macht. Die Verarbeitung betr. Windgeräsche ist bspw. wesentlich verbessert worden.

Das ist richtig, gerade der 9-5 verlangt eine differenzierte Betrachtung. Weder gilt "ein in jeglicher Hinsicht technischer Fortschritt" noch gilt "früher war alles besser"
 
...noch gilt "früher war alles besser"

klar war früher alles besser. Damals konnten die Mädchen noch kochen wie Mutti. Heute können sie saufen wie Papi u. motzen wie Opi.:biggrin:

Zum SAAB: Man muss auch miteinbeziehen, dass sich das Nutzer/Fahrerprofil stark gewandelt hat. Dass man heute einfach 45.000km/Jahr fährt, ist völlig selbstverständlich...
 
Tja, daran sieht man dann, wie viel mehr Vernachlässigung 900/9000 vertragen....der 9-5 tut das definitiv nicht.... tendenziell würde ich ja eher zu einem Modell mit einer Laufleistung > 200tkm raten.... wenn der Motor es bereits bis dahin geschafft hat, kann die Pflege nicht sooooooo schlecht gewesen sein....:redface:

Jaaa, einer mit + 200'000 hat sicher die Steuerkette, evtl. Kopfdichtung und sonstigen krimskrams
schon getauscht. Autos mit 80k oder mehr laufen da eher aus dem Ruder, weil alles noch original dran
ist und richtig teuere Reparaturen noch kommen, weil Federbeine etc. noch ersetzt werden müssen.
 
Jaaa, einer mit + 200'000 hat sicher die Steuerkette, evtl. Kopfdichtung und sonstigen krimskrams
schon getauscht. Autos mit 80k oder mehr laufen da eher aus dem Ruder, weil alles noch original dran
ist und richtig teuere Reparaturen noch kommen, weil Federbeine etc. noch ersetzt werden müssen.

Kopfdichtung und zkd sind meiner Beobachtung und Erfahrung nach eher keine 9-5 Probleme - das trifft eher 9k.
Da geht es eher um Verkokung und Kolben durch dauerhaft hohe Drehzahlen beim 9-5.
 
Kopfdichtung und zkd sind meiner Beobachtung und Erfahrung nach eher keine 9-5 Probleme - das trifft eher 9k.
Da geht es eher um Verkokung und Kolben durch dauerhaft hohe Drehzahlen beim 9-5.

War ja nur als Beispiel gedacht. ABER die ZKD kann beim 9-5 schon zum Problemfall werden, da darüber
auch in Saabservicebulletins ein fix aufgetaucht ist. Also ölverlust im Steuergehäuse bei der Kopfdichtung.
 
Moin Leuts.

Ich bin wieder da - habe nach Ausfall der Netzwerkkarte eine (ungefällige) Zeit ohne Internet verbracht und war deshalb nicht online.

Bevor jetzt Einer fragt: Ich geh am Montag die Limousine abholen - 9-5 für DEUTLICH unter tausend Euro in der Schweiz, dank Re-Import und Formular 11030 auch keine Steuern mehr. Wer in der Nähe von St. Gallen wohnt darf mich gerne beim Kauf beobachten...

Link im Forum: Smalands

Nun zum Thema (raus aus der Bananenrepublik Off-Topic)
Einen guten 9-5 kann man schon kaufen, man muss nur wissen was Einen erwartet.
Soweit ich das hier im Forum gelesen (und verstanden) habe sind die ersten Serien wohl noch die bessere Wahl. Ich persönlich achte immer aug gute Pflege (wieviele Vorbesitzer, Scheckheft etc). Wenn das Auto am Tag der Besichtigung gut dasteht hat sich der Besitzer Mühe gegeben - warum? Glänzender Lack täuscht nicht über vorhandenen Probleme hinweg, das kann schon ein Groschengrab werden.

Sicher gibt es Probleme mit dem Ölschlamm - aber ich denke, selbst in "schlimmen Fällen" wird hier ein relativ kostengünstiges Programm Abhilfe schaffen:

1. Auto kaufen
2. Motorspülung machen lassen
3. Ölwechsel mit Filter
4. 500-1000 KM fahren (mit mässiger Drehzahl)
5. Lauschen ob sich durch Surren oder Pfeifen ein Motorschaden ankündigt (das tut es, bei verstopftem Ölsieb)
6. Grundsätzlich, und immer: Ölwanne runter
7. Ölsieb reinigen
8. 500-1000 KM fahren (mit mässiger Drehzahl)
9. Ölwechsel machen (mit Filter)

Spass haben.

Ich las hier auch dass ein User den originalen Kat getauscht hat und der Hitzestau (der massgeblich zum Verschlammen beiträgt) jetzt hinter der Ölwanne sitzt.

Ich hab auf jeden Fall den Fakt genutzt und den Preis auf 700 € gedrückt (Ausganspreis war 1.250 €).
Wennst dann Bargeld in der Hand hastkann man da schon was machen.

Mein (zukünftiger) Dicker hat die erste Automatik im 9-5 (also 4-Gang) die als relativ störunanfällig angesehen wird.
Aber natürlich sind das andererseits dank GM auch mit die ersten Serienfahrzeuge mit gehäufter Elektronik.
Anfällig sind da z.B. die Displays durch Fahrzeugvibrationen.

Hier im Forum gibt's einen Thread wie man das nachlöten (und damit reparieren) kann.

Ach so, ja.
Ich bin seit 17. Januar wieder zu haben, unfreiwilligermassen. Aber wenn sie meint dass sie da glücklich wird....

Und ich habe einen sehr sehr schönen, sehr gut erhaltenen roten Steili 900 16V angeboten bekommen. Für 650 € kann man nicht meckern.
Sobald das mit dem Wohnen vom Tisch ist hab ich (hoffentlich) eine Garage frei. Dann hab ich meinen Kleinen.

Ich möchte im September/Oktober nach Trollhättan - hat jemand Lust mitzufahren?

LG

David
 
Man könnte vor dem Prozedere auch mal den Zylinderkopfdeckel runter nehmen und einen Blick auf Kette und Ölkanäle werfen. Und den Weg vom Kettenspanner prüfen.
 
Ach so, ja.
Ich bin seit 17. Januar wieder zu haben, unfreiwilligermassen. Aber wenn sie meint dass sie da glücklich wird....

Und ich habe einen sehr sehr schönen, sehr gut erhaltenen roten Steili 900 16V angeboten bekommen. Für 650 € kann man nicht meckern.
Sobald das mit dem Wohnen vom Tisch ist hab ich (hoffentlich) eine Garage frei. Dann hab ich meinen Kleinen.

Ich möchte im September/Oktober nach Trollhättan - hat jemand Lust mitzufahren?

LG

David

Na da ist ja von Allem was dabei... falls Du etwas früher nach Norden aufbrechen willst, so würd' ich meinerseits schonmal ein Mitmachen anmelden. (Lust danach hätte ich auch, bloß steck' ich da wohl ganz woanders).

(steiler 900 16V? Wat dat... turbo?)
 
Früher wird leider nicht gehen mit Norden.
Erst mal die privaten Sachen klären, und retten was von der Firma noch zu retten ist.
Dann sehen wir weiter.

(Kein Turbo - einfach 16V, aussen rot innen beiges Velours)
 
Moin Leuts.

Bevor jetzt Einer fragt: Ich geh am Montag die Limousine abholen - 9-5 für DEUTLICH unter tausend Euro in der Schweiz, dank Re-Import und Formular 11030 auch keine Steuern mehr. Wer in der Nähe von St. Gallen wohnt darf mich gerne beim Kauf beobachten...

Nun zum Thema (raus aus der Bananenrepublik Off-Topic)
Mein (zukünftiger) Dicker hat die erste Automatik im 9-5 (also 4-Gang) die als relativ störunanfällig angesehen wird.
Aber natürlich sind das andererseits dank GM auch mit die ersten Serienfahrzeuge mit gehäufter Elektronik.
Anfällig sind da z.B. die Displays durch Fahrzeugvibrationen.

Hier im Forum gibt's einen Thread wie man das nachlöten (und damit reparieren) kann.

Ach so, ja.
Ich bin seit 17. Januar wieder zu haben, unfreiwilligermassen. Aber wenn sie meint dass sie da glücklich wird....

Und ich habe einen sehr sehr schönen, sehr gut erhaltenen roten Steili 900 16V angeboten bekommen. Für 650 € kann man nicht meckern.

Ich möchte im September/Oktober nach Trollhättan - hat jemand Lust mitzufahren?

LG

David

Wo hast den den 9-5 geschossen? Schlauri, Hirsch, Kasper, Zünd, oder vonnem Kiesplatz?
Bananenrepublik?
 
Der ist von einer Bekannten, die den Wagen damals mit in die Schweiz genommen hat.
Jetzt hat sie nen Nissan Kwatsch-Ei gekauft, und der Freundliche wollte den Saab partout nicht in Zahlung nehmen...

Wir hatten letztes Jahr im Oktober schon mal gehandelt, da wollte sie 2.000 € haben.
Aber da Saab ja zwischenzeitlich schlechte Presse hatte... :tongue:

Ist also ein Privatkauf zu, sagen wir mal, günstigen Konditionen. :biggrin:
 
Na cool :biggrin: Nach Trollhausen würde ich auch mitkommen - im eigenen Wagen. Und sofern
es im April oder Mai da überhaupt noch was zu sehen gibt! Dann müsste bei der gelegenheit
aber schon ein Umweg über Osby gemacht werden. Wenn schon Schrottplatzbesichtigung,
dann richtig! :biggrin:
 
Wie gesagt, vor September wird das bei mir wohl nix werden mit Schweden.
Aber wenn schon, denn schon richtig, das ist klar. Da kann man auch mal nen Abstecher in interessante Gefilde mit einplanen :biggrin:

Ich dachte eigentlich mal so an eine Woche Urlaub - einfach schön die Seele baumeln lassen, Saab-Museum besuchen, bei Schwedenlax vorbeischauen etc. :rolleyes:
 
Der ist von einer Bekannten, die den Wagen damals mit in die Schweiz genommen hat.
Jetzt hat sie nen Nissan Kwatsch-Ei gekauft, und der Freundliche wollte den Saab partout nicht in Zahlung nehmen...

Also die Bekannte über den Tisch gezogen? Glückwunsch! :frown: Wenn der Wagen in Schuss ist, sind 700 deutlich unter Wert...

Wer in der Nähe von St. Gallen wohnt darf mich gerne beim Kauf beobachten...
:biggrin:

Anfällig sind da z.B. die Displays durch Fahrzeugvibrationen.

Hier im Forum gibt's einen Thread wie man das nachlöten (und damit reparieren) kann.

Diese Anleitung wird aber nicht dauerhaft funktionieren... :rolleyes: allerdings gibt es hier im Forum auch Hinweise auf Firmen, die die Displays zuverlässig für ca. 80 Euro reparieren...
 
1. Auto kaufen
2. Motorspülung machen lassen
3. Ölwechsel mit Filter
4. 500-1000 KM fahren (mit mässiger Drehzahl)
5. Lauschen ob sich durch Surren oder Pfeifen ein Motorschaden ankündigt (das tut es, bei verstopftem Ölsieb)
6. Grundsätzlich, und immer: Ölwanne runter
7. Ölsieb reinigen
8. 500-1000 KM fahren (mit mässiger Drehzahl)
9. Ölwechsel machen (mit Filter)

Spass haben.

Also ich würde mir 2-4 sparen und direkt die Ölwanne runterrupfen.... wofür diese "Motorspülung" machen wenn du eh die Wanne abnimmst?!?! Da hätte ich deutlich mehr sorgen, dass mit der "Spülung" irgendwelche Brocken gelöst werden, die sich dann an anderer Stelle absetzen....
 
lass das mit der Spülung. Gelöste Brocken setzen das Ölsieb dann vollends zu. Es muss die Wanne runter, wenn Du diese Ursache für Motor-Tod ausschließen willst. Suche Dir einen freien Schrauber, dann bleibt das Ganze auch preiswert.
 
Was muss man denn für die Wannendemontage in etwa kalkulieren beim Freien und beim Freundlichen ?
 
Zurück
Oben