900 aus 1988 Motor B202 T Zündung einstellen

Registriert
29. Sep. 2012
Beiträge
1.686
Danke
659
SAAB
900 I
Baujahr
1949
Turbo
T...Turbolinchen
nun ist wieder alles fast zusammen. Motor hatte Überhitzung. ZKD erneuert.
Nun die alte Zündlampe ausgekramt um Zündung einzustellen.
Die ist gut 50 Jahre alt u. hat 2 Anschlussnippel in Zündkabelsteckerformat.
Eine Anleitung finde ich nicht, da heute alle mind. 2 Kabel u. ein Zusatzteil haben.
kann mir da jemand helfen, Zündzeitpunkt 14° Ot?
Vacuumschläche sind leider auch fast alle aufzustecken-
eine Anleitung dazu konnte ich uch nicht finden, da ich ja alles auf Richtigkeit prüfen möchte.
Samstag möchte nun die Motorklassik das Auto am Bilster Berg besichtigen, da dort die Tour
vom PS-Speicher Mittagspause macht.
 
nun Fotos vom "Ist-Zustand"
 

Anhänge

  • linke M-Seite.JPG
    linke M-Seite.JPG
    367,1 KB · Aufrufe: 37
  • Motor Vorderseite.JPG
    Motor Vorderseite.JPG
    383,7 KB · Aufrufe: 38
  • rechte M-Seite.JPG
    rechte M-Seite.JPG
    345,6 KB · Aufrufe: 37
16°. Schläuche sehe ich nicht viel. Beim Zündung einstellen den Schlauch am Verteiler abziehen und verschließen.
 
Zündung 16° v. Ot.
Habe die Bilder der Blitzerlampe mal eingefügt, da ich nicht weis wo ich die genau anstecken soll.
 

Anhänge

  • kfz stroboskop- blitzer 1.JPG
    kfz stroboskop- blitzer 1.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 19
  • kfz stroboskop- blitzer 2.JPG
    kfz stroboskop- blitzer 2.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Mir weils ungewöhnlich ist: 1 ist hinten.
 
...und bei nächster Gelegenheit mal die Batterie durch ein korrektes Exemplar ersetzen welches die Pole aussen hat, dann lässt sich die Batteriehalterung auch einfacher einsetzen.
 
...und bei nächster Gelegenheit mal die Batterie durch ein korrektes Exemplar ersetzen welches die Pole aussen hat, ...
Das sehe ich, zumindest im Vergleich zum fehlenden Hitzeschutz, eher als Kür an.
So wird der Akku ja völlig schutzlos gegrillt.
dann lässt sich die Batteriehalterung auch einfacher einsetzen.
Das klappt auch so herum, wenn man die Minus-Klemme richtig dreht. Habe ich so an der Semmel, weil man beim Steili sonst schlecht(er) an die Leuchtmittel kommt.
 
danke für den Hinweis- hab ihr gut gesehen. Das Hitzeschild m Batteriehalterung ist auch noch nicht angebaut, aber komplett vorhanden.
Nur muss das "Ding" erst mal richtig in Betrieb sein.
 
Beim "schrägen" stimme ich Dir da voll und ganz zu. Beim "steilen" bräuchte mann dann aber einen etwas flacheren Akku, damit der Minus-Pol nicht genau vor der Leuchtmittelöffnung sitzt.
20250701_100452[1].jpg
 
Von "Tokohama" gibt es auch eine Version mit der korrekten Polung und die passt auch bei den Gradschnautzern die ich kenne.
 
Klar paßt die rein. Aber der Deckel zur H4 ging dann nicht mehr problemlos auf. Und zum Leuchtmittelwechsel an den Akku zu müssen, das war für mich keine Option. Und ja, sicher gibt es auch etwas flachere Akkus, bei denen das dann trotzdem klappt.
Aber ich sehe so in der Konfiguration weder ein mechanisches Problem noch irgend ein nennenswertes zusätzliches Gefahrenpotential, so dass ich das so lassen werde. Ist ja in den rd. 20 Jahren seit dem Steili-Umbau nicht der erste Akku.
 
Eigentlich war Zündung einstellen und Schläuche das Thema.
 
hi Marbo- Eigentlich war Zündung einstellen und Schläuche das Thema.

Ich hab ja den Auslöser dafür geliefert, da auf dem Foto die Batterie nur hineingestellt war.
Die aufmerksammen haben es jedenfralls gesehen u. haben es gut gemeint- Danke nochmal!
 
Zurück
Oben