900: Fahren ohne Wertverlust

also bei der fahrgastzelle würde ich nicht zweifeln wollen, aaaber: ist die 900-a-säule nach heutigen maßstäben nicht eher, naja - filigran? wenn ich mir anschaue, mit was für balken diese neuzeit-kutschen rumfahren, frage ich mich schon: haben die 900er da superduperhochfeststahl drin, oder sind deren a-säulen einfach nur dünn?

Ich nehme mal an, daß die A-Säulen des 900 im Vergleich zu heutigen Modellen eher wenig stabil sind. Mein Bruder ist bei der Feuerwehr und die Jungs haben die Erfahrung gemacht, daß sich die Säulen neuerer Autos im Notfall nur mit sehr viel Zeit- und Kraftaufwand mit der Rettungsschere durchtrennen lassen. Bei den 80er-Jahre-Kisten geht der Knipser flott durch, obwohl der 900 sicher stabilere Säulen hat als mancher Konkurrent aus seiner Zeit.
 
Ein 900 verträgt auch auch mehrfache Überschläge aus sehr deutlich dreistelligen Geschwindigkeiten ohne Deformation der Fahrgastzelle oder verletzung der Insassen. Ein nicht näher genannter Stammtischinitiator hat das dankenswerterweise einmal demonstriert. :biggrin:

Bilder davon gab es auch im Forum.
 
Ich denke auch, dass es Selbstbetrug ist, wenn man sich einredet, mit einem Oldtimer so sicher unterwegs zu sein wie mit einem gut konstruierten Neuwagen. Das gilt auch für den 900, dessen Konstruktion ja auf die 60iger Jahre zurückgeht. Bei einem der letzten 900er hat man noch Glück und einen Airbag. Aber ESP, Seitenairbags und crashoptimierte Karosseriestrukturen fehlen (und wären sie je vorhanden gewesen, sind sie jetzt verrostet). Und all das ist es, was die Unfalltoten-Zahlen in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer weiter hat sinken lassen. Und nicht die weisen und umsichtigen Autofahrer. (die zumindest die Oldiefahrer sein müssen, wenn sie überleben wollen:biggrin:)

Man bedenke: In diesem Jahr starben "nur" 4000 Menschen im Straßenverkehr, früher waren es über 10.000, und da war der Osten noch nicht mitgerechnet. Und heute fahren doppelt und dreimal soviele Autos rum.
Dass die Opferzahlen so runtergegangen sind, liegt nur an der besseren Technik.

Also:
Fuß vom Gas und beten.
 
Das gilt auch für den 900, dessen Konstruktion ja auf die 60iger Jahre zurückgeht. Bei einem der letzten 900er hat man noch Glück und einen Airbag. Aber ESP, Seitenairbags und crashoptimierte Karosseriestrukturen fehlen (und wären sie je vorhanden gewesen, sind sie jetzt verrostet).

Eben nicht.
Der 900 besitzt diese Strukturen. (siehe "Form und Funktion")
Beim zerflexen eines 900 bemerkt man wohl am ehesten den Unterschied zu anderen 80er Jahre Gurken wie einem Ford Escort o.ä.
 
Ich denke auch, dass es Selbstbetrug ist, wenn man sich einredet, mit einem Oldtimer so sicher unterwegs zu sein wie mit einem gut konstruierten Neuwagen. Das gilt auch für den 900, dessen Konstruktion ja auf die 60iger Jahre zurückgeht. Bei einem der letzten 900er hat man noch Glück und einen Airbag. Aber ESP, Seitenairbags und crashoptimierte Karosseriestrukturen fehlen (und wären sie je vorhanden gewesen, sind sie jetzt verrostet).

...sehe ich anders. der 9oo hat eben noch strukturen, die es erlauben, energie durch verformung abzubauen! blechdicken, die es heute nicht mehr gibt. (heckteil bis zu 2mm) hättest du schonmal ein dach von den a-säulen eines 9oo getrennt, hättest du mehr vertrauen zu ihnen.
die heutigen autos erreichen ihre crash"sicherheit" vorrangig durch den einsatz von stählen hochfester legierungen - allerdings werden die knautschzonen aufgrund immer dünnerer karosseriebleche auch immer unbedeutender - siehe hierzu auch mal den dazu durchaus interessanten thread zum "smart". laut feuerwehrinfo-sytem sind die träger des seitenaufprallschutzes, den saab im 9oo ja schon immer hat!, genauso dick wie die im neuen polo...
also - die strukturen, die energie "insassenfreundlich" abzubauen in der lage sind, sind meines erachtens nach im 9oo sogar besser ausgeprägt als in modernen wagen...
 
Letzteres war 2001 vielleicht möglich. Inzwischen ist der Durchschnittsbestand so auf den Hund gekommen, daß ich das fast nicht mehr für möglich halte (zumal in dieser Preisregion).

Mußt Du halt auf 9000er umsteigen..:tongue:

noch....kann man vernünftige Exemplare zu gutem Kurs bekommen...
 
Hab schon 2. Die Nachbarn reden schon - ist aber egal.
 
Beim zerflexen eines 900 bemerkt man wohl am ehesten den Unterschied zu anderen 80er Jahre Gurken wie einem Ford Escort o.ä.

Für einen 80er Jahre Escort brauchst du keine Flex, da reicht vermutlich ein Seitenschneider...

...der 9oo hat eben noch strukturen, die es erlauben, energie durch verformung abzubauen! ...
die heutigen autos erreichen ihre crash"sicherheit" vorrangig durch den einsatz von stählen hochfester legierungen - allerdings werden die knautschzonen aufgrund immer dünnerer karosseriebleche auch immer unbedeutender

Richtig, die kurzen Knautschzonen moderner Kleinwagen reichen allein nicht aus, für Top-Crashwerte müssen schon Airbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer hinzukommen. Mich würde mal interessieren, wieviel Sterne ein aktueller 4-/5-Stern-NCAP-Personenwagen ohne diese Systeme bekäme.
 
...Mich würde mal interessieren, wieviel Sterne ein aktueller 4-/5-Stern-NCAP-Personenwagen ohne diese Systeme bekäme.


...und VORHER noch für einen Fahrversuch alle Fahr"hilfen " deaktivieren, damit wird die Sache noch spannenender :biggrin:
 
Nach meinen Crasherfahrugnen mit 900 und 9000 (jeweils Aufprallgeschwindigkeiten von ca. 60-70 km/h auf querstehende Hindernisse) kann ich sagen, daß der 900 dem 9000 nicht nachsteht. Und ich denke, daß der 900 auch heute noch einen sehr zeitgemäßen Insassenschutz bietet.
Alles hat natürlich seine Grenzen. Mit 200 km/h gegen einen Brückenpfeiler - da ist das Auto ziemlich egal, daß endet unter de Grasnarbe.
 
...ich möchte trotzdem keinen 60 km/h Offsetcrash in einem ollen 900, womöglich noch ohne Airbag, erleben. Die Konstruktion ist von vorvorgestern und da hilft auch kein dickes Blech im Ernstfall. Selbst die Karosserie des 9000 II war im Auto-Motor und Sport Crashtest von 1992 am Ende ihrer Reserven und kurz vor´m Zusammenklappen.
 
... Die Konstruktion ist von vorvorgestern und da hilft auch kein dickes Blech im Ernstfall. Selbst die Karosserie des 9000 II war im Auto-Motor und Sport Crashtest von 1992 am Ende ihrer Reserven und kurz vor´m Zusammenklappen.

...aha...ich nehme an, da spricht jetzt der wissende kfz-fachmann...
 
...aha...ich nehme an, da spricht jetzt der wissende kfz-fachmann...

Nö, ich kann mich nur sehr gut an den Crashtest erinnern und war recht enttäuscht über das mittelmäßige Abschneiden des dicken und überarbeiteten 9000. Habe dazu auch gerade dieses gefunden. Der Volvo 740 stand weitaus besser da, hatte durch seine starre Karosseriestruktur und fehlenden Airbag aber ziemlich hohe Insassenbelastung.

Man kann diesen Saab-Sicherheitsmythos auch durch ständiges Aufwärmen am Leben erhalten. Die einzig ernsthaft crashsicheren Saab sind der 9-5 und der 9-3 II. Alles davor ist eher durchschnittlich (9000) bis unterdurchschnittlich (900 II).
 
Immer noch durchschnittlich.

Nach 41 Jahren gar nicht mal so verkehrt, oder?
 
349d1080146621-crash-test-bestanden-unfall1.jpg
 
Wo ist denn der Feind?
 
...ich möchte trotzdem keinen 60 km/h Offsetcrash in einem ollen 900, womöglich noch ohne Airbag, erleben. Die Konstruktion ist von vorvorgestern und da hilft auch kein dickes Blech im Ernstfall. Selbst die Karosserie des 9000 II war im Auto-Motor und Sport Crashtest von 1992 am Ende ihrer Reserven und kurz vor´m Zusammenklappen.

Das haettest du nicht mehr gesagt wenn du den zusammengefalten Golf IV gesehen haettest, der mir mit 50km/h mal eben hinten auf meinen alten 900i 8v von 1985 gerutsch ist. Bei mir ist lediglich die Zierleiste abgefallen unddie Stosstangenhuelle hatte ein paar Schrammen (Kratzer). Kam aber gerade gelegen, denn ich wollte die Zierleiste sowieso mal zusaetzlich in der Mitte befestigen.

Aber macht ja nichts. War nur einer der drei Unfaelle, die mir insgesamt Verischerungsgelder in 10 facher Hoehe des Anschaffungspreises bescherten...:smile:
 
Zurück
Oben