900 Reparatur nach Unfall

Ich hatte am Samstag auch mal die Ehre, den Post-Apocalytic-Saab zu fahren und erleben zu dürfen.
Martin hat da wirklich was Nettes zusammen geschustert. Handwerklich alles top und zielorientiert umgesetzt. Und der Wagen hat mich echt begeistert. Der zieht wie verrückt und macht richtig Spaß. Man hat das Gefühl, als wäre ein kleiner Hulk vorne eingesperrt der immer schlechte Laune bekommt wenn man ihn mit dem recht Bein tritt.
Was die Straßenlage angeht waren wir uns relativ einig, dass er nicht ganz mit einem Porsche mithalten kann, es aber (ich kenne ihn ja nur mit dem neuen "Aerodynamik Paket") durchaus erträglich ist. IMHO sind die Ballonreifen ein Faktor, der den Wagen sehr schwammig und unpräzise wirken lässt.
Dazu ist seine Subwooferinterpretation echt der Wahnsinn. Hätte nie gedacht, dass aus so einem kleinen Teil so ein Schalldruck herauskommen kann.
 

Anhänge

  • 20240525_115421.jpg
    20240525_115421.jpg
    4,9 MB · Aufrufe: 51
Du hast auf der Heimreise ja bestimmt Gelegenheit gehabt das Fahrverhalten zu bewerten. Wie hat es sich deiner Meinung nach verändert?

Viele Grüsse
Frank
 
sowas hier:

47774639vc.jpg


Die Farbtemperatur ist mit 4500K angegeben

haben wir dann auch gemerkt, dass der Kühlkörper mit dem H4 Niederhalter von dem Scheinwerfer kollidiert. Auf dem Bild ist der einfach so reingesteckt :smile:
Ja,
Ist Fummelig die festzuklemmen..., geht mit etwas Gewürge).
Solche habe ich auch schon bei mir eingebaut
 
hm, bei mir steht der Kühlkörper an den Haltenasen für die Feder an .. habe aber schon eine Idee, wie ich das vielleicht so lösen kann, dass das a) kein Gewürge ist und b) vollständig auf Glühfaden rückbaubar bleibt. Wenn mir das gelingt, werde ich das hier vorstellen :hello:

Du hast auf der Heimreise ja bestimmt Gelegenheit gehabt das Fahrverhalten zu bewerten. Wie hat es sich deiner Meinung nach verändert?

Viele Grüsse
Frank

Die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten hat sich verbessert.
Alleine schon die nun vorhandene, leichte Keilform ( ca. 0,5° bzw. Hinterachse +23mm) hat von meinem Eindruck die "leichte" Vorderachse etwas verbessert. Gleichzeitig mit dem unterlegen hinten hab ich den Nachlauf um 1° erhöht, d.h. er ist jetzt um 0,5° überkompensiert zu vorher. Unbeladen dürfte ich damit jetzt bei 2° Nachlauf (vorher:1,5°) liegen, das sorgt natürlich auch für etwas mehr Spurtreue.

Leider konnte ich die Auswirkung der Keilform für sich nie richtig ausführlich testen, in der Woche zum Saabtreffen war immer entweder sehr nasse Strasse oder viel Verkehr. Ein paar mal Schnellfahren ging natürlich schon, und das Auto fühlte sich tatsächlich stabiler an.

Die Frontschürze und den Heckspoiler haben wir beim Jan in einem Rutsch montiert, deswegen kann ich hier nur über die Auswirkung beider Massnahmen zusammen berichten:
Also das bringt schon richtig Stabilität, vor allem ab 200. Samstag abend von Löhne aus heim nach Ingolstadt herrschten optimale Bedingungen, fast nichts los auf der Bahn. Kasseler Berge gingen auf jeden Fall so gut wie vorher mit dem Roten, es begrenzt in den schnellen Kurven gefühlt nur noch das Fahrwerk, bzw. die Angst, von einer Unebenheit ausgehebelt zu werden.
Die A9 hat einige lange, gut ausgebaute Geraden. Da hab ich mich dann schonmal beim "gentlemen's- agreement" -Tempo mit einer Hand am Lenkrad erwischt. Das fühlte sich von der Stabilität wirklich sehr in Ordnung an, ich würde sogar sagen, besser als beim Roten.
Es herrschten aber auch top Bedingungen, kein Wind, super Belag, freie Bahn.

Die A9 zwischen IN und MUC fahre ich fast täglich, hier habe ich natürlich "Referenzkurven". Wo ich vorher bei 220 mit feuchten Händen drin saß und mir dachte "Martin, mach jetzt keinen Scheiß", das geht jetzt eher entspannt mit 240.
Beides jeweils bei optimalen Bedingungen ohne Wind.
Bei Seitenwind war das blaue Auto ohne Spoiler eine Vollkatastrophe, ich bin gespannt wie sich das jetzt verhält. Das konnte ich mangels Wind noch gar nicht testen.

Was jetzt natürlich in den Vordergrund tritt, sind die Schwachpunkte des Fahrwerks, aber auch, wie Jan schon bemerkte, die Reifen.
Ich hatte ja die Ehre, zum Vergleich mal kurz Jans Cabrio zu fahren, was meines Wissens auch nordschleifenerprobt ist, und in das sicher nicht wenig Energie und Fachwissen reingeflossen ist, um das zu optimieren.
Richtig Kurvenfahren und Fahrwerk testen ging mangels Zeit leider nicht. Trotzdem hatte ich sofort folgenden Eindruck:

Fährt schon auch wie ein 900, rein vom Einlenken, von der "Wackeligkeit" jedoch: insgesamt wesentlich präziser. Die Reaktion auf einen Lenkmanöver kommt sehr direkt, bei mir hingegen ist das eher so ne Art "Einschwingvorgang" :tongue:

Als Hauptursache sind dafür wohl einmal die Reifen (erstens Ballonreifen Dimension, zweitens Conti mit weicher Flanke) und die unterdämpfte Vorderachse (Bilstein B4) verantwortlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
(falls schon mal verlinkt, sorry)
Zum Effekt des hinteren Spoilers hier eine Aussage im Video (ab 09:30 min):
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Interessantes Video, kannte ich noch nicht :smile:
Aber 20% weniger cW durch den Heckspoiler ? Mir fällt schwer, das zu glauben. Wenn das stimmt, kann das aber nur bedeuten, dass die Basisform des Hecks aerodynamisch eher schlecht ist :hmmmm:
 
Er sagt drag, was ich mir aber nicht im Ansatz vorstellen kann. Vielleicht meint er 20% weniger Auftrieb.
Ich finde % Angaben bei der Bewertung immer schwierig. Reden wir von 10kg Lift oder von 100kg?
Aber du hast natürlich Recht. Die Form ist wir geschaffen um Auftrieb zu erzeugen.
Aber es sieht auf jeden Fall stimmiger aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben