Getriebe/Au - 9000 MJ 97

kein Sprengring oder sonstige Sicherung ?
und die Manschette geht dann einfach von der Welle runter zu schieben ?
 
Die Manschette hat schon eine Schelle drüber (sollte sie zumindest), und wird (hierbei) nur vom Topf herunter geschoben, nicht von der Welle.
Die Welle selbst wird in axialer Richtung ja bereits außen am Radlager fixiert, so dass eine weitere, innere, Fixierung deutlich dem Erfordernis des Längenausgleiches beim Ein- und Ausfedern entgegen stehen würde.
 
Das ist bei Saab nicht so wie bei anderen gelöst, das man die koplette AW aus dem Getriebe zieht! - Der Tripodentopf ist mit der Welle vom Diff verschraubt. Bei Rover und vielen anderen z.B. ist die AW nur in eine Hohlwelle im Diff eingeclipst. Bei VW ist die AW meist an einem Flansch angeschraubt...

Willst du den Simmering am Diff erneuern, mußt du dann den Tripodentopf runternehmen, und das Lagergehäuse aus dem Getriebe raus nehmen, ev. kann man den Simemring auch schon nach Ausbau des Tripodentopfes erneuern - so weit hatte ich meinen 9k nicht zerlegt...
 
Das ist bei Saab nicht so wie bei anderen gelöst, das man die koplette AW aus dem Getriebe zieht! - Der Tripodentopf ist mit der Welle vom Diff verschraubt. Bei Rover und vielen anderen z.B. ist die AW nur in eine Hohlwelle im Diff eingeclipst. Bei VW ist die AW meist an einem Flansch angeschraubt...

Willst du den Simmering am Diff erneuern, mußt du dann den Tripodentopf runternehmen, und das Lagergehäuse aus dem Getriebe raus nehmen, ev. kann man den Simemring auch schon nach Ausbau des Tripodentopfes erneuern - so weit hatte ich meinen 9k nicht zerlegt...

...macht den armen Kerl doch nicht verrückt! Na klar kann er die Welle getriebeseitig - wie von René ja schon richtig beschrieben - rausziehen. An die Töpfe möchte er doch (noch) gar nicht ran...oder?!...
 
Habe gerade ein 9k-Radlager getauscht: Ja die Welle steckt schon recht fest in der äusseren Aufnahme, aber das einzig winklich lästige war auch hier der nicht (mehr) demontierbare ABS-Sensor.
 
Vielen Dank, daß Ihr alle versucht mir weiter zu helfen.
Bisher ist noch gar nicht sicher, woher das Öl/Fett überhaupt kommt.
Nachdem wir nun festgestellt haben, daß die Schraube der Rohrschelle !!! nicht sonderlich festgezogen war,
haben wir das erstmal behoben. Warum dort aber eine Rohrschelle verwendet wurde :confused:
Hätte jemand für mein Verständnis ein Foto von der Stelle in dem die A-Welle im Getriebe steckt und die dazugehörige Seite der Welle, allerdings ohne die Welle drin ?
Kann es auch möglich sein, daß dort etwas aus dem A-Getriebe sickert ? Wenn ja, wo und was ist dann zu tun ?
Danke Euch :ciao:
 
Vielen Dank, daß Ihr alle versucht mir weiter zu helfen.
Bisher ist noch gar nicht sicher, woher das Öl/Fett überhaupt kommt.
Nachdem wir nun festgestellt haben, daß die Schraube der Rohrschelle !!! nicht sonderlich festgezogen war,
haben wir das erstmal behoben. Warum dort aber eine Rohrschelle verwendet wurde :confused:

Die getriebeseitige Manschette mit einer Schraubschelle zu sichern macht Sinn und ist damit völlig i.O.
 
...die Schelle ohne vorherige Prüfung auf "Fettverlust" und ggf. Ersetzen/Auffüllen von Fett wieder festzuziehen macht allerdings weniger Sinn...
 
Die getriebeseitige Manschette mit einer Schraubschelle zu sichern macht Sinn und ist damit völlig i.O.
für mich gehört dort eine Lochbandklemme ! hin :rolleyes:
oder ist das an der Stelle falsch ?
auf der Außenseite der inneren Manschette ist eine !
 
Zuletzt bearbeitet:
für mich gehört dort eine Lochbandklemme ! hin :rolleyes:
oder ist das an der Stelle falsch ?
auf der Außenseite der inneren Manschette ist eine !
...ist doch eigentlich sch**** egal, was für eine. "Rohrschelle" hat natürlich noch den Vorteil, dass man gängigem Werkzeug bei Bedarf nachziehen kann - das wird bei den anderen Systemen schon schwieriger....
 
Mit der Rohrschelle hast Du durch den Schraubmechanismuß eine leichte Unwucht,
und um das zu vermeiden, gibt es wohl die Lochbandklemmen.
Aber lieber eine Rohrschelle als gar nüscht :tongue:
 
Mit der Rohrschelle hast Du durch den Schraubmechanismuß eine leichte Unwucht,
Das meinst du jetzt aber nicht im Ernst :confused:! Das Gewicht der Verschraubung fällt doch im Vergleich zu den anderen rotierenden Massen (Reifen, Felge, Bremsscheibe usw.) überhaupt nicht ins Gewicht! Selbst ein Stein im Reifenprofil würde sich da deutlich stärker als Unwucht auswirken.
Hast du mal die Raddrehzahl bei einer höheren Geschwindigkeit ausgerechnet? Die beträgt bei 200km/h nur kümmerliche 1.780U/min!
Die Verwendung einer Lochbandklemme hat nur den einen Grund, dass sie wesentlich billiger und schneller zu montieren ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich für die Schraube 5g, den Durchmesser von 75mm ansetze und ca. 1000U/min erhalte ich ein Fliehkraft von fast 2N.
Das ist etwas viel, habe ich irgendwo einen Fehler :confused:
 
...ja - der Blick auf das Wesentliche scheint ein wenig getrübt zu sein...

Danke.


@dick-tracy :

Bevor Du hier weitere Berechnungen anstellst:

Die Lochbandschellen kannst Du da einsetzen, wo die Verbindung idR nicht mehr gelöst werden muss.
Getriebeseitig ist dies bei der Welle nicht der Fall.

Ich ersetze die Lochbandschelle (falls überhaupt vorhanden) IMMER durch eine Schraubschelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ja - der Blick auf das Wesentliche scheint ein wenig getrübt zu sein...
Das liegt eher daran, daß für mich der Bereich um die innere Manschette Richtung ins A-Getriebe noch sehr nebulös ist.
Solange das für mich im Vorfeld nicht klar ist, was mich erwartet, habe ich keine Lust alles auseinander zu bauen,
um aha sagen zu können und unverrichteter Dinge alles wieder zusammen zu schrauben
oder gar wegen Defekt gar nicht mehr hinbekomme, weil mir entsprechende Teile/Dichtungen o.ä. fehlen.
Darum versuche ich das im Vorfeld zu klären.

Besteht die Möglichkeit, daß es zwischen Flanschtopf und Getriebegehäuse rausdrückt ?
Wie komme ich dort ran, um das Problem zubeseitigen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Herren.
Ich schrieb doch weiter oben: saubermachen und Manschette auf Risse prüfen.
Wenn die Schelle lose war (man bedenke Gummi ist elastisch) und jetzt nachgezogen und das ganze sauber (s.o.) ist - mal ein paar (50-500) km fahren ound nochmal schauen ob es neue Flecken gibt .
Wenn nicht - prima Buch zu.
Wenn ja (und Manschette dicht) kommt's vom Radialwellendichtring - den Tausch traue ich Dir nicht zu.
Ab in die Werkstatt und mit klarer Aufgabenstellung glücklich werden.
Gesparte Lebenszeit (Deine und die der anderen Leser und Poster) sinnvoll nutzen.
'Tschuldigung - musste jetzt wirklich mal 'raus.
 
Wenn ich für die Schraube 5g, den Durchmesser von 75mm ansetze und ca. 1000U/min erhalte ich ein Fliehkraft von fast 2N.
Das ist etwas viel, habe ich irgendwo einen Fehler :confused:
Die Schraube der Schlauchschelle wiegt keine 5g und an der Stelle sind die Auswirkungen auf's Komfortempfinden durch Unwuchten minimal.
 
Daß ich oft ziehmlich viele Fragen stelle und diese meist recht anfängerhaft sind, ist mir schon klar,
aber ich schraube am SAABi noch nicht lange.
Auch steht der SAABi nicht in einer Garage sondern offen auf einem Stellplatz und ich brauche ihn täglich,
insofern will und muß ich vorher so genau wie möglich wissen, was auf mich zukommt.
z.B. habe ich von einem Schrauber vorgestern erklärt bekommen, daß es bei Renault Varianten gibt,
wo einem beim Herausmontieren der Antriebswelle aus dem Getriebe das Getriebeöl entgegen kommt.
Was beim SAABi auf mich zukommt, wußte er leider auch nicht.
Morgen will ich schaun, ob evtl. die 5 Bolzen von dem runden Deckel genauso locker sind wie die Schraube von der Rohrschelle.
Ansonsten sieht es für mich aus, als ob es zwischen Getriebe und Flanschtopf herausdrückt - s.akt. Fotos.
Kann mir evtl. jemand erklären, wie der Flanschtopf demontiert wird.
Soweit ich mitbekommen habe, ist dort auch ein Dichtungsring.
Nähere Informationen dazu würden mir auch weiterhelfen.
Vielen Dank.


DSCF9055.JPG

DSCF9048.JPG

DSCF9047.JPG


Wem meine Fragerei lästig, überflüssig, sinnlos oder ähnlich erscheint:
1. Ihr müßt ja nicht drauf antworten und
2. Ihr müßt es auch nicht lesen

Was die Sache mit der Rohrschelle betrifft, habe ich mal mit I-Tafeln konstruiert.
Dabei ging es um jedes Grammchen und zwar um Gewicht und Kosten zu sparen.
Was bewirkt eine Unwucht von 2N bei 300000km ?

Allen einen schönen, sonnigen Herrentag
smilie_gr_170.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben