900TU16S ´92: Warnleuchten, Motor Heiß, Getriebe

Registriert
23. Juni 2009
Beiträge
5
Danke
1
SAAB
900 I
Turbo
T...Turbolinchen
Moin,

habe 7 Sachen bei welchen ich Unertstützung brauche:

1.SRS-Warnleuchte an.
2 "(!)"-Warnleuchte an (nicht immer, aber meistens).
3. Reserve-Leuchte und Temperatur-Kontrollleuchten außer Betrieb
4. Motor wird heiß bis zum roten Strich in Stadt / auf Landstraße bei Belastung und Autobahn ab 150 KM/h
5. Tempomat Funktioniert nur ab und zu
6. Brauche seriöse Werkstatt in Berlin
7. Getriebe kratzt heftig bemi Schalten in den 5. Gang

danke und grüße aus Berlin
 
Temparatur

Zur Temparatur:

Teste doch mal, ob der Kühlerlüfter funtioniert. Andernfalls könnte es sein, dass dir bald der Ausgleichsbehälter platzt.
Ist mir so ergangen.

Gruss Jan
 
Moin,

habe 7 Sachen bei welchen ich Unertstützung brauche:

1.SRS-Warnleuchte an.
2 "(!)"-Warnleuchte an (nicht immer, aber meistens).
3. Reserve-Leuchte und Temperatur-Kontrollleuchten außer Betrieb
4. Motor wird heiß bis zum roten Strich in Stadt / auf Landstraße bei Belastung und Autobahn ab 150 KM/h
5. Tempomat Funktioniert nur ab und zu
6. Brauche seriöse Werkstatt in Berlin
7. Getriebe kratzt heftig bemi Schalten in den 5. Gang

danke und grüße aus Berlin

...das klingt nach akutem wartungsstau und ebensolchem handlungsbedarf!

- srs warneluchte - fehler auslesen lassen. im günstigsten falle hat mal wer den airbag-einsatz getauscht und dabei "geschlampt"...(z.b. beim nachrüsten eines anderen lenkrades?), im worst case ist die "spule" in der lenkradnabe hin... (teuer und wohl neu nicht mehr zu beziehen)

-(!) warnleuchte. mal dringend nach dem stand der bremsflüssigkeit sehen. wenn nicht bekannt, wann diese das letzte mal gewechselt wurde, dann sofort nachholen. abs vorhanden...???

-reserveleuchte - geber wird hängen oder aber masseproblem. oder aber auch nur leuchtmittel defekt. temp.-kontrolleuchte hast du nicht - auch wenn es bei den neuen armaturen so aussieht. (kein leuchtmittel eingesetzt und ab werk meines wissens nach - zumindest in eu nie verkabelt) kann man nachrüsten, wenn man mag...

- temp-problem - klingt nach neuem kühler! nissen alu kühler besorgen und einbauen (lassen) dringlich! - zylinderkopfdichtung in gefahr....

-tempomat kann viele uraschen haben - zuerst die pedalschalter prüfen

-werkstatt berlin - was ist seriös...???:rolleyes: mal in der hilfeliste nachsehen

-getriebekratzen - trennt deine kupplung noch richtig???? wieder der blick in den bremsflüssikeitsbehälter! wenn der voll sein sollte steht, dem wartungszustand des wagens nach zu urteilen, eine neue kupplung an...längeres weiterfahren in diesem zustand ruiniert in zeitraffer dein getriebe!
 
uh uh uh ... das klingt nach dringendem handlungsbedarf, besonders was getriebe und kühler angeht (bei zweiterem tippe ich allerdings aufs thermostat)!

hilfeliste aufschlagen und dringend jemanden fachkundigen aufsuchen ...


hast den wagen gerade neu, hast du bilder???
 
@Jan1111: Du hast eine PN
 
Also Punkt 2, 4 und 7 machen Punkt 6 zur dringlichsten Aktion, wenn Du mich fragst. Darüber hinaus empfehle ich Dir den VW Golf VI als Alltagsauto, aber das ist eine andere Story.

Dieses nervige Ausrufezeichen im Armaturenbrett kriegt man am besten dann zum Schweigen, wenn man einfach mal die Haube aufmacht (das ist die große Klappe vorne :rolleyes:) und sich die Flüssigkeitsstände anschaut. An den Behältern sind Markierungen wie MIN und MAX (das steht für Minimum und Maximum) und genau dazwischen sollte sich der Füllstand einer jeden Flüssigkeit einpegeln. Dein Ausrufezeichen bezieht sich auf den Bremsflüssigkeitsstand, wie man im Benutzerhandbuch lesen kann (welches aber völlig überbewertet wird, wenn Du mich fragst). Alberne, kleine Skizzen zeigen Dir sogar, wo man den Behälter, auf den sich das Ausrufezeichen bezieht, finden kann und beschreibt drüber hinaus, was zu tun ist, um es abzustellen. Meist hilft ein kleiner Schluck Bremsflüssigkeit. Die Ursache für den Verlust ist damit nicht behoben, aber die scheint ja auch nicht weiter wichtig, Hauptsache es leuchtet nicht mehr so nervig.

Bevor ich mir (wie vorgeschlagen) einen neuen Kühler zulegen würde, oder das Thermostat tauschen, würde ich auf der wahrscheinlich erstmaligen Expedition durch den Motorraum an Deiner Stelle an einem weiteren Behälter einen Zwischenstop machen: dem Kühlwasserbehälter. Spätestens wenn (wie von Dir beschrieben) eine gewisse Regelmäßigkeit im Heißlaufen des Motors zu erkennen ist, lohnt sich ein Blick auf das Gefäß. Steht das Wasserstand weit unter der Markierung "MIN" (Definition MIN: siehe oben), ist auch hier die entsprechende Flüssigkeit nachzufüllen. Sollte das nicht helfen, nur die Ruhe bewahren, immer weiterfahren und die Häufigkeit der Temperaturanzeige im roten Bereich weiterhin dokumentieren. Wird schon weiter nichts passieren. Irgendwann einmal (wenn keine Tipps bezüglich Werkstatt bei Dir eingehen) könnte es sein, daß Dein Motor Folgeschäden davonträgt, aber ich würde da erst mal ganz entspannt mit heißem Motor weiterfahren. Dann lohnt sich wenigstens der Werkstattbesuch. Natürlich kann es tatsächlich sein, daß Du den Wasserstand regelmäßig kontrollierst, aber die Naivität, mit der Du locker, flockig das regelmäßige Heisslaufen des Motors beschreibst, lässt mich arg daran zweifeln.

Ähnliche Gelassenheit wie beim Heißlaufen solltest Du auch beim heftigen Kratzen des 5. Ganges an den Tag legen. Irgendwann kratzt er nicht mehr, einfach tapfer weiterfahren. Zur Not den Vierten etwas hochtouriger fahren, falls der 5. mal gar nicht mehr will.

Oder einfach noch schnell 2500 Euro vom Staat kassieren und sich was richtiges kaufen. Man hat ja auch viel Ärger mit den Saabs, Du siehst es ja selbst. Ständig muss man irgendwelche Füllstände kontrollieren und kaum vegisst man das mal ein halbes Jahr, erzählt einem der Werkstattfritze schon was von Zylinderkopfdichtung und krummen Köpfen.

Ich wünsche Dir jedenfalls noch viel Freude mit Deinem Youngtimer (der übrigens nicht mehr gebaut wird) und hoffe, dass Du bald einen Wektstatttip über das Forum erhältst, damit diese blöden Blinklichter im Armaturenbrett endlich ausgehen.

Man kann nicht alles wissen - Ich bin auch (leider) kein Saab-Experte, aber ein gewisses Maß an Interesse an seinem Auto (und von nichts anderem reden wir hier; Deine Fragen sind zum Großteil grundlegender Natur) fände ich bei der Modellwahl schon angebracht.

hast du bilder???

DAS sollte er uns allen ersparen...:rolleyes:
 
Oder einfach noch schnell 2500 Euro vom Staat kassieren und sich was richtiges kaufen. Man hat ja auch viel Ärger mit den Saabs

Ist ja auch ein Scheissauto. Gerade mal 17 Jahre alt und schon fangen die Malässen an.
 
@jensey und hansp: Nanana, seid doch nicht so garstig und gebt dem Frager erst mal eine Chance. :rolleyes:

@Börlin: Erst mal ein herzliches Willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zum gewählten Fahrzeug!

Wie du bereits siehst, lieben wir alle unsere 900 und können es nicht ertragen, wenn es einem von ihnen schlecht geht.

Und deinem gehts momentan wohl nicht wirklich gut.

Höchste Dringlichkeit hat Punkt 6, such dir ne gute Werkstatt (schau in der Hilfeliste nach, dort sind empfohlene Werkstätten aufgeführt) und lass schnellstens den Wartungsstau beseitigen. Ansonsten machst du ein Fass ohne Boden auf.

Was du wohl brauchst sind mindestens ein neuer Kühler, neue Kupplung und alle Betreibsflüssigkeiten neu. Wenn du bereit bist, dieses Geld zu investieren wirst du viel Freude mit dem Wagen haben.

Wenn du NICHT bereit bist, dieses Geld zu investieren, dann gib den Wagen möglichst schnell ab und besorg dir einen Golf.
 
Was du wohl brauchst sind mindestens ein neuer Kühler, neue Kupplung und alle Betreibsflüssigkeiten neu.

Du hast die Zylinderkopfdichtung und das Planen vergessen. Meist reicht bei einer fast 20 Jahre alten ZKD (wenn noch die erste drin ist, aber davon ist bei der vorherrschenden Pflegesituation auszugehen) die einmalige Bekanntschaft des Temperaturzeigers mit dem roten bereich, um die ZKD zu killen. Wenn aber bereits ein ganzes Fahrtenbuch voller Heißlaufsituationen besteht, sehe ich wenig Hoffnung für die ZKD.

Wenn du bereit bist, dieses Geld zu investieren wirst du viel Freude mit dem Wagen haben.

Anscheinend besteht noch nicht einmal Bereitschaft, sich im Handbuch einen Überblick über die Warnleuchten und deren Funktion zu verschaffen.
 
@jensey: Oho, da ist aber heute einer schlecht gelaunt...:confused: Man sollte ach bedenken, dass nicht jeder der einen 900er kauft der große Schrauber ist und viel Ahnung vom Auto hat. Manch einem gefällt der Wagen halt einfach optisch und man macht sich weniger Gedanken um die Technik. Auch solchen Leuten sollte hier geholfen werden.
Außerdem, wenn es sich bei dem Wagen, den ich nicht kenne, um eine 5. Hand Bastelbude handelt, ist das Handbuch sicher nicht mehr vorhanden in dem man mal schnell nachlesen könnte. Wäre eine Möglichkeit, oder!?
 
Mein Beitrag war eher ironischer Natur als böse gemeint; habe ja auch nichts persönliches von mir gegeben. Darum hier noch ein paar Smileys :biggrin::biggrin::tongue::tongue::smile::smile:... habe egtl. gar keine schlechte Laune :biggrin:
Habe auch schon mehrfach eingestanden, dass auch ich Lichtjahre vom Saabexperten entfernt bin (auch wenn ich mich Centimeterweise vorwärtskämpfe :cool:), aber so ein BISSSCHEN, nur ein BISSCHEN Einfühlungsvermögen für ein Auto, für das ich mich (höchst wahrscheinlich) ganz bewußt und aus Begeisterung entscheide, sollte doch drin sein, oder? :redface:

Ich meine, ich fahre doch nicht wiederholt Strecken mit kochendem Motor (sogar Autobahnfahrten!) ohne mich geringsten zu fragen, was da im Argen liegt... und wie gesagt, wer noch nicht mal ein Handbuch auftreiben kann, um die international eindeutigen Warnsymbole deuten zu können... na ja, da bietet sich eigtl. Leasing von Neufahrzeugen an :redface::redface:

Aber wer weiss, viellecht nimmmt das ganze ja noch ein gutes Ende - für den armen Saab, der mal ne ordentliche Kur bekommt und den Fahrer, der vielleicht einsieht, was für ein klasse Auto er hat und wie einfach es eigtl. ist, es gut zu behandeln.

Meine Meinung...

gut gelaunte Grüsse, Jensey :smile:
 
Na, dann bin ich ja beruhigt :rolleyes: Ich befürchtete schon wir triften hier zu einem elitären Haufen ab bei dem nur noch Schrauber-Asse beitreten dürfen (wovon ich ebenfalls weit entfernt bin). Wer natürlich mit kochendem Motor seelenruhig weiterfährt sollte besser gar kein Auto fahren egal ob Saab oder VW. Leider waren die Angaben des Threaderstellers etwas dürftig wie er selbst jetzt mit dem Wagen umgeht:frown:

Gruß.
Daniel
 
Hey, hast ja vollkommen recht. :smile:

Ich glaube jedem von uns rollen die Zehennägel nach oben, angesichts der angeführten Liste.:eek:

Aber immerin zeigt der Eigner soviel Interesse, dass er sich ans richtige Forum wendet.
Ich finde, den guten Willen kann man schon ansatzweise erkennen.

Und jetzt lassen wir den Threadsteller mal wieder zu Wort kommen. Sonst traut er sich am Ende nicht mehr, hier weiter zu fragen.:rolleyes:
 
Mein Beitrag war eher ironischer Natur als böse gemeint; ...

War eindeutig zu verstehen.

Allerdings fehlt bei Deiner Beschreibung noch die Lage/Position der Motorhaubenöffnungshebels

(-> Fahrerfussraum links, das Ding mit dem schwarzen Kunststoffgriff -> Ziehen)









:smile:


@Börlin:

Willkommen in der fast-realen Forumswelt!
 
Allerdings fehlt bei Deiner Beschreibung noch die Lage/Position der Motorhaubenöffnungshebels

(-> Fahrerfussraum links, das Ding mit dem schwarzen Kunststoffgriff -> Ziehen)

Wieso sollte denn die Motorhaube aufgehen, wenn du am Kupplungspedal ziehst? :biggrin:
 
Also...

Position der Motorhaubenöffnungshebels:
-> Fahrerfussraum links, das Ding mit dem schwarzen Kunststoffgriff -> Ziehen
... wenn ich mit dem Kopf voraus im Fahrerfussraum unterm Armaturenbrett liege, drücke ich da immer... :confused::confused::confused:

Gerd
 
Schau mal jetzt noch mal in Dein Foren-Postfach (oben rechts, bei "Deine Benachrichtigungen").
 
Zurück
Oben