hansetroll
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 08. Nov. 2007
- Beiträge
- 1.868
- Danke
- 1.273
- SAAB
- 9-3 III
- Baujahr
- 2008
- Turbo
- FPT
Ich bin mittlerweile schon einige Jahre hier lesender und schreibender Forumsnutzer. Es ist immer wieder nett sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und dass sich daraus sogar Freundschaften schließen und tolle Gemeinschaften schließen, ist ein toller Nebeneffekt.
Warum jetzt hier also ein gesonderter Beitrag im Vorstellungsforum? Warum eigentlich nicht? Es ist nie zu spät sich mal vorzustellen und was über sich und seinen Saabspleen zu schreiben. Und hier kann ich gebündelt über die Autos berichten, die mich/uns begleiten.
Kurz zu mir:
Erik, geboren 1985 in Rostock, verheiratet, seit Juli 2019 Papa, seit mittlerweile ziemlich genau 8 Jahren leben wir Hamburg.
Nun das spannende: wie bin ich zu Saab gekommen. Klar...Papa. @Griffinero
Der hat 1996 seinen ersten Saab gekauft. Ein roter fünftüriger 900 II mit 2,5l V6 mit Erstzulassung 1994. Ich habe 2003 meinen Führerschein gemacht, somit war dieser Saab, nach dem 1.9l Pumpedüse Fahrschul-A4, das Auto, auf dem ich fahren gelernt habe. Ich brauchte kein eigenes Auto, da wir in der Stadt wohnten. Wenn ich zu meinen Karatewettkämpfen musste, habe ich eigentlich immer den 900 bekommen. So auch drei Wochen nach der Führerscheinprüfung. Über die Landstraße ging es zu einem Wettkampf nach Greifswald. Den "Starenkasten" in Wendisch-Baggendorf werde ich nie vergessen. Ich werde auch nie vergessen, dass das 70 Schild vor und nicht nach dem Ortseingangsschild stand. Es kam, was kommen musste. Ich kannte den Blitzer, fuhr genau 70km/h, setzte mein schönstes Fotogrinsen auf, es machte "Klick" und mein Grinsen frierte ein. Meine damalige Freundin und mein Kumpel im Auto, konnten nicht aufhören zu lachen. Wie auch mein Papa, als ich den Blitzerbescheid ein paar Wochen später in meinem Kleiderschrank gefunden habe. Ich habe mich tierisch darüber aufgeregt, weil ich seit dem Tag in Wendisch-Baggendorf jeden Tag als erstes am Briefkasten sein wollte. Naja...wer den Schaden hat...
Den V6 sind meine Eltern bis 2004 oder 2005 gefahren. Dann kam der schwarze 9-5 Aero, den ich auch fast immer leihen konnte, wenn ich ihn brauchte. So ist man schon mit Erhalt des Führerscheins automobil schon ziemlich versaut. Natürlich musste mein erstes Auto auch ein Saab sein.
2009 wurde es dann ein 2005er 9-3 II mit unsaabischem 1.9TiD und 150PS. Er sah aber wie ein damaiger Aero aus, da er außen das Aerokit verbaut hatte.

Mit 65000km habe ich den Wagen 2009 übernommen und trotz der Krankheiten des 1.9TiD gerne gefahren. 2015 hätten viele Teuronen in den 9-3 investiert werden müssen, um ihn für weitere Kilometer fit zu machen. Also haben wir ihn mit ~240.000km auf dem Tacho eingetauscht.
2007 habe ich den TurboX auf der IAA bei seiner Vorstellung gesehen und habe mir geschworen, ihn irgendwann zu besitzen. Ich konnte meine Freundin, dazu überreden, dass wir uns jetzt einen TurboX zulegen. Sie hat mich 2016 trotzdem geheiratet.

Der Deal sah so aus, dass wir uns noch einen kleinen Alltagswagen zulegen. Sie entschied, dass wir uns noch einen Fiat 500 kaufen. Natürlich musste Papa bei der Abholung beim Saab Zentrum Rostock mit dem 9-5 vorbei kommen.

Die Leidensgeschichte mit dem TurboX ist ja einigen hier bekannt. 2016 bei ca 148.000 gab es einen neuen Motor. Wie gesagt, unsere Heirat fand trotzdem statt.
2017 bei ca 160.000km hat ein Teil des Krümmer den Turbolader zerstört. Noch nicht geschieden...
Mittlerweile hat die Diva ca 215.000km auf der Uhr. Ein Hirschfahrwerk ist verbaut, nachdem letztes Jahr eine Feder gebrochen ist. Ja es ist etwas eskaliert, ich weiß.
Jetzt muss die Abgasanlage erneuert werden. Immer gut, wenn es sogut wie keine Neuteile gibt. Aber ich bin mit einer Hamburger Tuningwerkstatt im Gespräch. Wir bauen was, erhalten aber Originalsound und -Optik.
In mir schwirrte aber immer der Wunsch nach einem 900 Turbo. Angefeuert durch Mitglieder des Saab Stammtisches Hamburg, habe ich meine Frau 2018 dazu überredet den Fiat, den ich auch gerne gefahren bin, gegen einen 900 Turbo einzutauschen. Eigentlich habe ich nach einem Forumsgolf gesucht, bin dann aber über die Anzeige des magentabraunen 900 gestolpert. Geile Farbe. Seltene Farbe. Wenig Ausstattung. 16v Turbo. Gerade mal ~150000km auf dem Tacho. Nur ein Halter im Schein. Muss ich haben! Nach der Besichtigung in Holzminden und einer fairen Preisverhandlung, kam der Wagen im April 2018 zu mir.
Dass an dem Wagen einiges zu tun war, war uns bewusst und auch gewollt. Ich wollte lernen, selber zu schrauben. Ich habe hier über die einzelnen Restaurationsarbeiten berichtet. Einiges wurde gemacht, einige Kleinigkeiten kann ich mittlerweile selber. Aber da ist noch viel Luft nach oben.
Mittlerweile hat der Wagen ~180.000km auf der Uhr und er benötigt nur "normale" Seviceleistungen. Wobei das ABS gerade etwas spinnt. Er fährt einfach toll und sieht meiner Meinung nach großartig aus. Den werde ich nie wieder verkaufen, so viel ist sicher.

Im Oktober 2020 fiel mir eine Anzeige zu einem sehr günstigen rubinroten 9000CDE bei eBay auf.
Er war so günstig, dass ich es riskiert habe und ihn lediglich aufgrund der tollen Farbe einfach gekauft habe. Einen richtigen Plan gab es dafür nicht. Aber ich wollte versuchen, ihn für mich fertig zu machen. Letztendlich wurde das Auto ein Geburtstagsgeschenk für meinen Papa, der im November 2021 60 Jahre alt geworden ist. Die Story zum Auto und die Arbeiten habe ich hier dokumentiert.
Es ist jetzt ein gemeinsames Projekt, dass mein Vater angenommen hat. Es ist weiterhin Arbeit nötig, aber er möchte den Wagen richtig schön machen und fährt ihn mit Freude. 
Also gab es jetzt nur noch zwei fahrbare Saabs in der "Sammlung". In beide Autos ist viel Geld geflossen. Meine Frau hat mittlerweile einen neuen Arbeitsplatz, der tägliches Pendeln erfordert. Mit dem TurboX ist es einfach zu teuer, der 900 ist zu schade für den täglichen Wahnsinn auf Hamburger Straßen, insbesondere im Winter. Logische Konsequenz: ein Alltagssaab musste her. Und da kommt der werte @StRudel ins Spiel. Der hatte einen frostgrauen Saab 9-3 mit wenigen Kilometer und Automatik im Angebot.
(Foto von Strudel geklaut) Der Automat war meiner Frau wichtig. Man beachte: immer noch verheiratet. 
Wir wurden uns schnell einig und vereinbarten die Übergabe für ein Wochenende Mitte/Ende Januar.
Passenderweise fand sich auch noch eine passende Kutsche, mit der ich zur Übergabe nach Mitteldeutschland fahren konnte. Über das Forum wurde ein baugleicher 9-3 mit Schaltgetriebe angeboten, der ins strudel'sche Beuteschema passte. Den Wagen habe ich vom Verkäufer letzte Woche im Hamburger Umland eingesackt und bin damit vergangenen Samstag 470km zu Strudel gefahren, um die Autos zu tauschen. Der frostgraue 9-3 steht jetzt im Hangar. Die Fahrt zurück war super, ebenso die ersten Kilometer im Alltag. Die Automatik schaltet weich. Der Motor hat Kraft, die Stoffsessel sind bequem, die Klima kühlt, der Tempomat regelt. Ein tolles Alltagsauto, in einer erneut seltenen Farbe. So langsam stehe ich auf seltene Farben.

Natürlich sind auch hier noch Kleinigkeiten zu tun. Der Wagen hat aber vor gut zwei Wochen frischen TÜV ohne Mangel und einigen lobenden Worten des Prüfers erhalten.
Ich werde mich in den nächsten Wochen an Ölwechsel, Getriebeölwechsel und die anderen kleineren Servicearbeiten machen. Zudem ist eine Lampe im Tacho ausgefallen, der Zigarettenanzünder gibt keinen Strom, die Wischwaschdüse der Heckscheibe ist dicht und eine Führung eines hinteren Fensterhebers ist gebrochen. Alles halb so wild, machbar und ist beim Kauf inklusive gewesen.
Rost ist sogut wie kein Thema. Die neuralgischen Stellen sehen gut aus. Ich werde natürlich versuchen alles sogut es geht zu konservieren und schützen.
Warum jetzt hier also ein gesonderter Beitrag im Vorstellungsforum? Warum eigentlich nicht? Es ist nie zu spät sich mal vorzustellen und was über sich und seinen Saabspleen zu schreiben. Und hier kann ich gebündelt über die Autos berichten, die mich/uns begleiten.
Kurz zu mir:
Erik, geboren 1985 in Rostock, verheiratet, seit Juli 2019 Papa, seit mittlerweile ziemlich genau 8 Jahren leben wir Hamburg.
Nun das spannende: wie bin ich zu Saab gekommen. Klar...Papa. @Griffinero


Den V6 sind meine Eltern bis 2004 oder 2005 gefahren. Dann kam der schwarze 9-5 Aero, den ich auch fast immer leihen konnte, wenn ich ihn brauchte. So ist man schon mit Erhalt des Führerscheins automobil schon ziemlich versaut. Natürlich musste mein erstes Auto auch ein Saab sein.
2009 wurde es dann ein 2005er 9-3 II mit unsaabischem 1.9TiD und 150PS. Er sah aber wie ein damaiger Aero aus, da er außen das Aerokit verbaut hatte.


Mit 65000km habe ich den Wagen 2009 übernommen und trotz der Krankheiten des 1.9TiD gerne gefahren. 2015 hätten viele Teuronen in den 9-3 investiert werden müssen, um ihn für weitere Kilometer fit zu machen. Also haben wir ihn mit ~240.000km auf dem Tacho eingetauscht.
2007 habe ich den TurboX auf der IAA bei seiner Vorstellung gesehen und habe mir geschworen, ihn irgendwann zu besitzen. Ich konnte meine Freundin, dazu überreden, dass wir uns jetzt einen TurboX zulegen. Sie hat mich 2016 trotzdem geheiratet.




Die Leidensgeschichte mit dem TurboX ist ja einigen hier bekannt. 2016 bei ca 148.000 gab es einen neuen Motor. Wie gesagt, unsere Heirat fand trotzdem statt.


Mittlerweile hat die Diva ca 215.000km auf der Uhr. Ein Hirschfahrwerk ist verbaut, nachdem letztes Jahr eine Feder gebrochen ist. Ja es ist etwas eskaliert, ich weiß.

In mir schwirrte aber immer der Wunsch nach einem 900 Turbo. Angefeuert durch Mitglieder des Saab Stammtisches Hamburg, habe ich meine Frau 2018 dazu überredet den Fiat, den ich auch gerne gefahren bin, gegen einen 900 Turbo einzutauschen. Eigentlich habe ich nach einem Forumsgolf gesucht, bin dann aber über die Anzeige des magentabraunen 900 gestolpert. Geile Farbe. Seltene Farbe. Wenig Ausstattung. 16v Turbo. Gerade mal ~150000km auf dem Tacho. Nur ein Halter im Schein. Muss ich haben! Nach der Besichtigung in Holzminden und einer fairen Preisverhandlung, kam der Wagen im April 2018 zu mir.

Dass an dem Wagen einiges zu tun war, war uns bewusst und auch gewollt. Ich wollte lernen, selber zu schrauben. Ich habe hier über die einzelnen Restaurationsarbeiten berichtet. Einiges wurde gemacht, einige Kleinigkeiten kann ich mittlerweile selber. Aber da ist noch viel Luft nach oben.


Im Oktober 2020 fiel mir eine Anzeige zu einem sehr günstigen rubinroten 9000CDE bei eBay auf.



Also gab es jetzt nur noch zwei fahrbare Saabs in der "Sammlung". In beide Autos ist viel Geld geflossen. Meine Frau hat mittlerweile einen neuen Arbeitsplatz, der tägliches Pendeln erfordert. Mit dem TurboX ist es einfach zu teuer, der 900 ist zu schade für den täglichen Wahnsinn auf Hamburger Straßen, insbesondere im Winter. Logische Konsequenz: ein Alltagssaab musste her. Und da kommt der werte @StRudel ins Spiel. Der hatte einen frostgrauen Saab 9-3 mit wenigen Kilometer und Automatik im Angebot.


Wir wurden uns schnell einig und vereinbarten die Übergabe für ein Wochenende Mitte/Ende Januar.
Passenderweise fand sich auch noch eine passende Kutsche, mit der ich zur Übergabe nach Mitteldeutschland fahren konnte. Über das Forum wurde ein baugleicher 9-3 mit Schaltgetriebe angeboten, der ins strudel'sche Beuteschema passte. Den Wagen habe ich vom Verkäufer letzte Woche im Hamburger Umland eingesackt und bin damit vergangenen Samstag 470km zu Strudel gefahren, um die Autos zu tauschen. Der frostgraue 9-3 steht jetzt im Hangar. Die Fahrt zurück war super, ebenso die ersten Kilometer im Alltag. Die Automatik schaltet weich. Der Motor hat Kraft, die Stoffsessel sind bequem, die Klima kühlt, der Tempomat regelt. Ein tolles Alltagsauto, in einer erneut seltenen Farbe. So langsam stehe ich auf seltene Farben.


Natürlich sind auch hier noch Kleinigkeiten zu tun. Der Wagen hat aber vor gut zwei Wochen frischen TÜV ohne Mangel und einigen lobenden Worten des Prüfers erhalten.
Ich werde mich in den nächsten Wochen an Ölwechsel, Getriebeölwechsel und die anderen kleineren Servicearbeiten machen. Zudem ist eine Lampe im Tacho ausgefallen, der Zigarettenanzünder gibt keinen Strom, die Wischwaschdüse der Heckscheibe ist dicht und eine Führung eines hinteren Fensterhebers ist gebrochen. Alles halb so wild, machbar und ist beim Kauf inklusive gewesen.

Zuletzt bearbeitet: