Abrollgeräusche der Reifen

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hi,
habe letzte Woche meinen Saab 9.3 Bj 2000 30 mm tiefer legen lassen.
Seit dem habe ich im Innenraum starke Abrollgeräusche die vorher nicht da waren. Ist das normal oder an was liegt das? Bereifung Sommerreifen Michelin 205/50/R16 5 Jahre alt.
Danke
 
Die Spur wurde in einem Fachbetrieb eingestellt? Schon eingetragen? Beides ist Pflicht!
 
Die Geräuschentwicklung nimmt etwas zu und der gewohnte Fahrkomfort
nimmt ab, völlig normal. War bei mir genauso. Auf eines wird man beim verkauf selten hingewiesen. Der eigentliche Nachteil ist das der Sturz an der Vorderachse nicht einstellbar ist. Deshalb die Empfehlung : Öfter auf die Reifen an der Vorderachse schauen, wegen verschleiss, besonders innenflanken. Aber was tut man nicht alles für die Optik. Oder?
Viel Spass...
 
Stephan Rathmann schrieb:
Die Geräuschentwicklung nimmt etwas zu und der gewohnte Fahrkomfort
nimmt ab, völlig normal. War bei mir genauso. Auf eines wird man beim verkauf selten hingewiesen. Der eigentliche Nachteil ist das der Sturz an der Vorderachse nicht einstellbar ist. Deshalb die Empfehlung : Öfter auf die Reifen an der Vorderachse schauen, wegen verschleiss, besonders innenflanken. Aber was tut man nicht alles für die Optik. Oder?
Viel Spass...

Sorry aber stimmt vorne und hinten nicht ...

Die Geräuschentwicklung nimmt nicht zu (aus welchem Grund auch).

Der Fahrkomfort steigt erheblich (etwas härter, dafür VIEL besseres Fahrverhalten).

Der Sturz kann meines Wissens eingestellt werden, es geht hier aber um die Spur.

Die Tieferlegung ist beim 900II und beim 9-3I absolute Pflicht um das grottenschlechte Fahrwerk in den Griff zu bekommen.
 
wvn schrieb:
Die Tieferlegung ist beim 900II und beim 9-3I absolute Pflicht um das grottenschlechte Fahrwerk in den Griff zu bekommen.

volle zustimmung !!
 
Stephan Rathmann schrieb:
Die Geräuschentwicklung nimmt etwas zu und der gewohnte Fahrkomfort
nimmt ab, völlig normal. War bei mir genauso. Auf eines wird man beim verkauf selten hingewiesen. Der eigentliche Nachteil ist das der Sturz an der Vorderachse nicht einstellbar ist. Deshalb die Empfehlung : Öfter auf die Reifen an der Vorderachse schauen, wegen verschleiss, besonders innenflanken. Aber was tut man nicht alles für die Optik. Oder?
Viel Spass...
wvn schrieb:
Sorry aber stimmt vorne und hinten nicht ...

Kollege.... was Du schreibst stimmt nicht.
wvn schrieb:
Die Geräuschentwicklung nimmt nicht zu (aus welchem Grund auch).
wegen dem verstellten Sturz durch die Tieferlegung!
wvn schrieb:
Der Fahrkomfort steigt erheblich (etwas härter, dafür VIEL besseres Fahrverhalten).
Was Du meinst, ist die Kurvenstabilität. Unter Fahrkomfort versteht man i.A. was anders!
wvn schrieb:
Der Sturz kann meines Wissens eingestellt werden, es geht hier aber um die Spur.
Nein, es geht um den Sturz. Stimmt der Sturz nicht stehen die Reifen "schief". Bei Tieferlegungen typischerweise nach innen gekippt. Das beinhaltet, dass die Reifen sich innen ein wenig einwalken. Und das kann durchaus zu Geräuschen führen... besonders bei weichen Michelin würde ich sagen.
Die Spur wird hiervon nicht sonderlich beeinflusst.
wvn schrieb:
Die Tieferlegung ist beim 900II und beim 9-3I absolute Pflicht um das grottenschlechte Fahrwerk in den Griff zu bekommen.
Was hälst Du von härteren Dämpfern ? Damit greifst Du wenigstens nicht in die Fahrwerksgeometrie ein.

Stephan hat völlig recht, insbesondere mit dem Tipp auf das 3er-BMW-Syndrom zu achten (Einseitig abgefahrene Reifen).

//Tomas
 
Sorry aber gegen so viel Halbwissen bin ich nicht bereit anzukämpfen ....
 
Ich hab zwar noch weniger Ahnung als Ihr alle zusammen, aber ich fahre seit 70TKM mit Eibachs rum und habe weder einseitig abgefahrene Reifen noch lauteres Beriebsgeräusch. Der Komfort ist allerdings Geschichte, dafür ist die Strassenlage wesentlich verbessert...
 
Argumentationtyp = Arroganz?
 
wvn schrieb:
Der Sturz kann meines Wissens eingestellt werden, es geht hier aber um die Spur.

Die Tieferlegung ist beim 900II und beim 9-3I absolute Pflicht um das grottenschlechte Fahrwerk in den Griff zu bekommen.

Stimmt das mit dem Sturz einstellen wirklich (900II würde mich freuen)? nach meinem Kenntnisstand (u.a. aus Haynes entnommen) lässt sich der Vorderachse ausschließlich die Spur, und an der Hinterachse gar nichts einstellen (Außer mit einem Lehmann). Bei meinen 225ern sieht man die X-Beine recht deutlich (bilde ich mir zumindest ein) aber es ist ja auch ein Mädchen.

Das mit dem grottenschlechten Fahrwerk kann ich nur unterstreichen, es war ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ausgangssituation: Superweiche-Federn, Sachs-Dämpfer, 15" Alus mit 195
Amerikanische Sänfte mit automatischer Kurvenabbremsung.
Zwischenstufe: Wechsel auf 16" mit 225/45 sie lag schon satter, aber die Sachs waren am Ende Ihres kurzen Lebens (Hinterachse)
Endstufe:Eibach-Federn, Koni-gelb auf softester Einstellung, 16" Alus mit 225. Sie war wieder (bis auf die Koni-gelb) im Auslieferungszustand angekommen. Und sie liegt eins a.

Vom Charakter wird sie nie ein Lotus-Elise werden sondern immer ein GT bleiben (Wo soll das Gewicht auch hin).
 
PS: @ targa

sorry aber ich war einfach ein wenig genervt ...

Du hast im Prinzip Recht, nur bei der Geschichte "Fahrwerk im 900II/9-3" kannst Du den Spruch gelten lassen "Scheiße schmeckt gut, 10 Mio Fliegen können sich nicht irren".

Ich kenne sicher 20 Saab Fahrer (wie z.B. Bibo93), die ihren Wagen umgerüstet haben und danach SUPER zufrieden waren, darunter ist keiner mit obigen Problemen und darum verweise ich eben auf die Vorderachsvermessung/Einstellung in einer wirklichen Fachwerkstatt.

Ich würde das Originalfahrwerk als grottenschlecht bezeichnen, in Verbindung mit den Three Spoke Double und den P6000 sogar lebensgefährlich ...

Eine Tieferlegung mit mit fachgerechter Vorderachseinstellung, mindert die Fahrwerksprobleme erheblich ...

Ich denke auch das können mir einige Saab fahrer unter
 
wvn schrieb:
Der Sturz kann meines Wissens eingestellt werden, es geht hier aber um die Spur.

Die Tieferlegung ist beim 900II und beim 9-3I absolute Pflicht um das grottenschlechte Fahrwerk in den Griff zu bekommen.

Stimmt das mit dem Sturz einstellen wirklich (900II würde mich freuen)? nach meinem Kenntnisstand (u.a. aus Haynes entnommen) lässt sich der Vorderachse ausschließlich die Spur, und an der Hinterachse gar nichts einstellen (Außer mit einem Lehmann). Bei meinen 225ern sieht man die X-Beine recht deutlich (bilde ich mir zumindest ein) aber es ist ja auch ein Mädchen.

Das mit dem grottenschlechten Fahrwerk kann ich nur unterstreichen, es war ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ausgangssituation: Superweiche-Federn, Sachs-Dämpfer, 15" Alus mit 195
Amerikanische Sänfte mit automatischer Kurvenabbremsung.
Zwischenstufe: Wechsel auf 16" mit 225/45 sie lag schon satter, aber die Sachs waren am Ende Ihres kurzen Lebens (Hinterachse)
Endstufe:Eibach-Federn, Koni-gelb auf softester Einstellung, 16" Alus mit 225. Sie war wieder (bis auf die Koni-gelb) im Auslieferungszustand angekommen. Und sie liegt eins a.

Vom Charakter wird sie nie ein Lotus-Elise werden sondern immer ein GT bleiben (Wo soll das Gewicht auch hin).
 
Stimmt das mit dem Sturz einstellen wirklich (900II würde mich freuen)?

Nein, kann man nicht einstellen, die Reibgeräusche entstehen aber durch falsche Spureinstellung, ebenso die Sägezahnbildung ...
 
wvn schrieb:
Du hast im Prinzip Recht, nur bei der Geschichte "Fahrwerk im 900II/9-3" kannst Du den Spruch gelten lassen "Scheiße schmeckt gut, 10 Mio Fliegen können sich nicht irren".

Mag sein, ich hab ja auch nicht behauptet, dass das Fahrwerk dadurch nicht "besser" wird. Aber den Begriff "Fahrkomfort" wollte ich damit nicht belegen. Im übrigen bin ich mal mit einem 900II Cabrio gefahren und fand das Fahrwerk 1. Klasse für ein Serienfahrwerk. Besser noch als das des A4, welches ich schon sehr gut fand.

Wer allerdings ein gelbes Koni-Fahrwerk als Maßstab nimmt, empfindet sicherlich anderes als "gut" als ich.

Mit einem roten Koni Fahrwerk in einem Golf 2 fand ich es schon nichtmehr lustig zu fahren.

Ich kenne sicher 20 Saab Fahrer (wie z.B. Bibo93), die ihren Wagen umgerüstet haben und danach SUPER zufrieden waren, darunter ist keiner mit obigen Problemen und darum verweise ich eben auf die Vorderachsvermessung/Einstellung in einer wirklichen Fachwerkstatt.
Wie schon gesagt, darum ging's mir nicht. m.E. sollte sich die Spur beim Einbau eines Sportfahrwerks nicht unbedingt verstellen... Der Sturz aber auf jeden Fall. Oder irr ich mich ? Der Sturz ist bei den meisten Autos nicht, oder nur sehr erschwert einstellbar.

Ich würde das Originalfahrwerk als grottenschlecht bezeichnen, in Verbindung mit den Three Spoke Double und den P6000 sogar lebensgefährlich ...
Pirelli P6000 sind m.E. die widerlichsten "Serien"-Reifen die ich kenne. Allerdings ist die Reifengeometrie natürlich auch von Bedeutung. Ein Golf 2 mit 155/80er Trennscheiben fährt sich ekelig... Der gleiche Wagen mit Serienfahrwerk und 185/60R14er Yokos fährt sich spitze.

Was meinen Vorschlag anging, nur die Dämpfer zu wechseln: Bist Du nicht der Ansicht, dass evtl. nur die Fahrwerkshärte das ist, was Dir am Serienfahrwerk nicht passt ? Ich würde immer gerne die Reifengröße und die Dämpferhärte anpassen, aber niemals tieferlegen. Tieferlegen wird meist eh nur aus Optikgründen gemacht, selten um das Fahrverhalten zu verbessern, obwohl natürlich der Fahrzeugschwerpunkt mit tiefergelegt wird und sich das natürlich auf die Kurvenphysik auswirkt.

Was die Felgen allerdings für ein Einfluß aufs Fahrverhalten haben sollen ist mir Schleierhaft.

Nix für ungut!

/Tomas
 
wvn schrieb:
Nein, kann man nicht einstellen, die Reibgeräusche entstehen aber durch falsche Spureinstellung, ebenso die Sägezahnbildung ...

m.E. könntest Du zwar recht haben, aber wenn solche Reibgeräusche durch falsche Spur entstehen, dann muesste die Spur schon recht stark verstellt sein!

Kann natürlich beides auch vom Bordsteinrempler kommen.

/To
 
bibo93 schrieb:
Ich hab zwar noch weniger Ahnung als Ihr alle zusammen, aber ich fahre seit 70TKM mit Eibachs rum und habe weder einseitig abgefahrene Reifen noch lauteres Beriebsgeräusch. Der Komfort ist allerdings Geschichte, dafür ist die Strassenlage wesentlich verbessert...

und ich fahre seit 180Tkm mit dem Serien-mellow-yellow mit eibach usw. rum (allerdings mit "16 205/..) - no prolems
P.S. der erste satz michelin war bei 90.000 runter !
 
wvn schrieb:
PS: @ targa

sorry aber ich war einfach ein wenig genervt ...

Du hast im Prinzip Recht, nur bei der Geschichte "Fahrwerk im 900II/9-3" kannst Du den Spruch gelten lassen "Scheiße schmeckt gut, 10 Mio Fliegen können sich nicht irren".

Ich kenne sicher 20 Saab Fahrer (wie z.B. Bibo93), die ihren Wagen umgerüstet haben und danach SUPER zufrieden waren, darunter ist keiner mit obigen Problemen und darum verweise ich eben auf die Vorderachsvermessung/Einstellung in einer wirklichen Fachwerkstatt.

Ich würde das Originalfahrwerk als grottenschlecht bezeichnen, in Verbindung mit den Three Spoke Double und den P6000 sogar lebensgefährlich ...

Eine Tieferlegung mit mit fachgerechter Vorderachseinstellung, mindert die Fahrwerksprobleme erheblich ...

Ich denke auch das können mir einige Saab fahrer unter

mhh, ich habe im Sommer die Double Three Spokes drauf und schiebe das gegenüber den Winter 205/50 mit 16´Viking schlechtere Fahrverhalten auf die 17´ner Felgen. Aber sooo schlecht ist es nun nicht das ich mir gleich andere Felgen holen würde, zumal ich a) es nicht anders kenne b) ich mir diese Felgen damals extra geholt habe.
9,3 Viggen hat die 18´Hirsch drauf. Eigentlich wollte ich die auch haben, glaube aber das dadurch das Fahrverhalten noch etwas schlechter wird als mit den 17érn. Die komfortabelste Kombi ist für mich 16´Viking mit 205/50 und Eibachfedern, die schönste 17`Double Threespoke mit 215/45.

Wenn man in Zukunft beim neuen Fahrzeugschein nicht mehr alles eintragen lassen muss, sondern die Freigabe des Herstellers (hier Hirsch) ausreicht, überlege ich es mir nochmals. Für den herkömmlichen weg habe ich einfach keine Zeit (TÜV, Eitragen, etc.)
 
@ Targa

die "three spoke double" sind schwerer als andere 9-3 17" Felgen - damit eine höhere ungefederte Masse ...

Das original Fahrwerk spottet bei schlechten Straßen jeglicher Beschreibung - ein entkrampftes Fahren mit einer Hand ist nahezu unmöglich - WEHE dem der einhändig einen gesackten Gullideckel anfährt ... das kann man aber nur nachvollziehen, wenn man die Erlebnisse schon mal selber gemacht hat.

Ich würde halt dennoch gerne mal wissen ob tomkami die Vorderachse hat einstellen lassen oder nicht ... seine Probleme deuten immer noch darauf hin, daß er es nicht hat machen lassen ...
 
Klar,

bei Felgen spielt natürlich die ET eine Rolle... Ich vergass. Für mich ist eine Felge immer mehr mittel zum Zweck einen bestimmten Reifen fahren zu können.
@bibo: Meine, das Fahrverhalten wird hauptsächlich von Reifen (-breite, -querschnittsverhältnis) beeinflusst, weniger von der Felge selbst. Obwohl es da natürlich Unterschiede geben mag. Aber es ist müssig Felgen mit unterschiedlichem Umfang zu vergleichen!

Was die Masse angeht... Gibt es da so grosse Unterschiede ? Ich meine, bei gleicher Größe ?

Aber die essentielle Frage bleibt natürlich, ob die VA Geometrie angepasst wurde bei Tomkami.Würde mich auch interessieren.

/To
 
Zurück
Oben