Abrollgeräusche der Reifen

Hallo Targa.

Meiner hat seit kurzem H&R Federn und hat keine höheren Abrollgeräusche - auch nicht mehr Windgeräusche (woher auch). Bei meinem Umbau wurde auf der linken Seite der Querlenker getauscht, da Kugelgelenk ausgeschlagen war.
Nach dem Umbau der Federn ist Achsvermessung Pflicht. Sturz kann nicht eingestellt werden - nur auf der Richtbank, wenn der Wagen verzogen ist. ;)
Es geht um die Kontrolle der Werte, also Masshaltigkeit.

Ich würde mal die Querlenker und den Hilfslenker auf Spiel überprüfen lassen. Wurden bei dir die Domlager und dessen Axiallager getauscht. Evtl. ist da sonst Speile drin.

Gruss
Oliver
 
Hallo!
Zu diesem Thema kann ich nur sagen,das ich beim Kauf meines Autos ein Fahrwerk einbauen ließ,aber außergewöhnliche Abrollgeräusche konnte ich bis heute nicht feststellen,egal,ob Sommer-oder Winterreifen.
Gruß,Thomas
 
@ tomkami

Bist Du sicher , dass die Reifen nicht in der Laufrichtung geändert wurden, Felgen von links nach rechts getauscht? Durch eine Tieflerlegung entsteht kein höheres Geräuschniveau und Spur und Sturz wurden hoffentlich kontrolliert.

Dass eine Sägezahnbildung (Treppen) durch eine falsche Spur entsteht, kann ich nachvollziehen, aber meistens wird der Grund sein, dass durch das tiefergelegte Fahrwerk höhere Kurvengeschwindigkeiten gefahren werden.

Meine Autos, egal welche Marke, wiesen und weisen alle diese Sägezahnbildung auf und zwar schon nach kürzester Zeit, das liegt nicht am Auto, nicht an der Spur, sondern an mir. (auch bei meinem 9-5 mit SAAB-Sportfahrwerk)

Was hb-ex schreibt unterschreibe ich voll und ganz, ich bin 20 Jahre lang Eibach Federn, mit gelben Koni´s oder Bilstein gefahren und hatte nie Probleme, bei anderen hier genannten Marken kam es schon mal zum Bruch einer Feder.

Die Eibach Federn sind für die Montage mit Serienstossdämpfern ausgelegt und dementsprechend stabil.

Was den Fahrkomfort anbelangt, so ist der sicherlich schlechter als vorher, nach einer Tieferlegung, das Fahrverhalten ist bei intakten Dämpfern durch den abgesenkten Schwerpunkt wesentlich besser.

Aus meiner Erfahrung mit ca 30 tiefergelegten Fahrzeugen, kann ich sagen, das Ganze muss zusammen passen.

So kann ich z.B. keine 8,5 Zoll breiten Räder an einem tiefergelegten Fahrzeug mit Serienstossdämpfern montieren, das voher mit 5 Zoll breiten Felgen wenn möglich noch mit grösserer Einpresstiefe versehen war, da ich in diesem Moment nicht nur das Fahrzeug tieferlege, sondern auch noch die Spurweite des Kfz´s ändere.

Was den Sturz anbelangt, sollte dieser nicht einstellbar sein, so ergibt eine Tieferlegung meist einen negativen Sturz, was zu erheblich höherem Reifenverschleiss an der Innenkante der Reifen führt.

Ich glaube bibo hat hier die Möglichkeit des reinen Dämpfertausches (härter) ins Spiel gebracht, diese Möglichkeit ist wenn der optische Aspekt nicht zählt mit Sicherheit auch eine Überlegung wert und verbessert das Fahrverhalten.

So zum Schluss noch eins, was soll dieser agressive Ton in diesem Beitrag, wir kamen bisher doch ohne aus.

@wvn

bist Du der wvn von m-t? und mit dem P 6000 gebe ich Dir Recht, das ist der allerletzte Reifen.

Gruss und schönen Feiertag

Luxi
 
@wvn

zitat wvn:
... ja ja, so bedrohlich ist die Sache nun auch nicht ;-)

Bei dem MOD-Test von m-t werden englische Forenbegriffe abgefragt err.gif


Wieso glaube ich das jetzt nicht?


Gruss

luxi
 
wvn schrieb:
Stimmt das mit dem Sturz einstellen wirklich (900II würde mich freuen)?

Nein, kann man nicht einstellen, die Reibgeräusche entstehen aber durch falsche Spureinstellung, ebenso die Sägezahnbildung ...

Natürlich läßt sich der Sturz einstellen

Sorry,mein Fehler....ist für nen 9-5
 

Anhänge

  • camber3_149.gif
    camber3_149.gif
    12,9 KB · Aufrufe: 76
Juup.

Geht nicht. Der 93-I hat ein einteiliges Federbein. Ginge nur über ein modifiziertesn Querlenker mit Exzenterbuchsen. Habe ich aber noch nicht gesehen.
Wohl aber vor kurzem einen 93 mit deutlich negativem Sturz an der Vorderachse. Aber dafür habe ich nicht wirklich eine Erklärung. Auch bei extremer Tieferlegung sollte das nicht so deutlich werden.

Gruss
Oliver
 
Hallo
Möchte mich nochmal zu dem Thema melden, ich habe meine Sommerreifen
gewechselt und nagelneue Winterreifen drauf gemacht, Fulda,habe nach wie
vor Abrollgeräusche und die unterschiedlichen Fahrbahnbeläge übertragen
sich nach wie vor in den Innenraum des Wagens. (Spur und Sturz wurden eingestellt) wobei man den Sturz eigentlich nicht einstellen kann.
 
@ tomkami

es ist SEHR unfreundlich Hilfethreads zu eröffnen und dann nicht auf Fragen zu reagieren!!!

DAS solltest Du wissen!
 
Neue Winterreifen haben meist hohes Abrollgeräusch, besonders, wenn sie "Gut" sind ;)

/To
 
Jetzt sind einige Tipps geflossen. Dies sollte das Problem eingrenzen. Ohne Antworten kommen wir wohl nicht wirklich weiter.
Ich stelle noch eine (letzte) Frage:
Was waren die Werte der Achsvermessung/Lenkgeometrie?

Gruss
Oliver
 
Zurück
Oben