Aero 2.3T 230 PS 99/2000

Sehr ärgerlich, da alle notwendigen Reparaturen grad gemacht wurde, PCV FIX, Ölsiebkontrolle, neues ÖL, etc.

Bin mal gespannt was der Händler dazu am Montag sagt, bei solchen Schäden wimmeln die ja gerne ab. Aber wozu gibt es die Rechtsschutzpolice.

Weißer Rauch (es war ehr eine weiße Nebelwand) deutet auf Wasser hin, also könnte es die Kopfdichtung sein. Das würde auch das Wasser links im Motorraum erklären, welches nach der Panne dort zu finden war. Jetzt ist das Wasser weggetrocknet. Zwei kleine Ölflecken unterm Auto konnte ich auch noch beobachten.

Wenns die Kopfdichtung ist, müsste der Motor aber besser durchdrehen. Beim anlassen dreht er nur noch kurz durch und dann wars das. Der Motor ist auf jedenfall hin, und ich vermute der Lader auch. Ich bin gespannt.

Ist halt nur wieder blöd, da ich jetzt erstmal wieder Opel fahren muss :eek:

Danke für Eure Anteilnahme

MfG
Martin
 
Wieder ein Vectra?

Leider nein.
Entweder ein Astra oder ein Corsa.
Stellt sich erst Montag heraus was es wird.


Ich sehe die ganze Sache relativ locker. Das kostet zwar wieder Zeit und Nerven, aber was solls. Besser so als erst in einem halben Jahr:biggrin:

Edit:
Kennt jemand die Preise für einen Austauschmotor B235R?
Bin mir gar nicht sicher ob es in Deutschland AT Motoren für Saab gibt, was kostet der denn neu?
 
kann aber auch ganz schnell passieren das dus selber zahlen musst...
 
Neuer Block um die 2200,-
 
Heute hab ich as Auto zu Saab gebracht.
Morgen oder übermorgen bekomme ich die Diagnose. Dann sehen wir weiter. Meine Vermutung geht aber mittlerweile in Richtung Zylinderkopfdichtung.:questionmark:
 
So, heute wieder bei Dello in Schwerin gewesen, Ölwanne hatten Sie ab.

Es lagen Stücke von einem Pleul drin. Andere Zylinder sind anscheinend fest. Also ein Ölproblem. Demnach heist es alles Neu was am Ölkreislauf hängt, Motor, Zylinderkopf, Turbolader etc. Werkstatt hat schon Kostenvoranschlag gemacht, werden wohl rund 10.000 Euro, wobei der Austauschmotor mit 3990 Euro zu buche schlägt und der Lader mit knapp 1000 Euro. Dann kommt noch der ZK und die Kleinteile.

Anwalt hat heute das schreiben ans Autohaus fertiggemacht, damit da ja nix schiefgeht. Ich bin gespannt ob sich die Sache schnell erledigt, oder ob es ein Jahr dauert.

mfG

Martin
 
Ich bin gespannt ob sich die Sache schnell erledigt, oder ob es ein Jahr dauert.

auch wenns bitter klingt:
ich würde selbst 1 jahr für schnell erachten :redface:

bei mir hat sich ein streitfall (zu beklagende summe war 3600DM) über 4 jahre hingezogen, bis ich davon dann die hälfte gesehn habe
 
Auto wurde heute abgeholt, schriftliche Zusage vom Autohaus liegt vor, dass sie die Kosten übernehmen.:cool:

Bleibt jetzt nur noch die Frage, Reparatur oder Wandlung.:confused:
 
Das kann ich ja nicht entscheiden, dass entscheidet das Autohaus. Je nach Reparaturaufwand. Ich bin gespannt.
 

Ich muss 2 Reparaturversuche über mich ergehen lassen, erst dann könnte ich von mir aus wandeln.

Wenn der Reparaturaufwand zu hoch ist und den tatsächlichen Wert des Fahrzeuges übersteigt kann der Händler von sich aus den Kaufvertrag wandeln, Auto zurück, Geld zurück.

Das sind jetzt die Varianten
 
Auto ist zurück.

Es wurde ein AT Motor von GTM Göttingen eingebaut. Rechnungsbetrag 5100 Euro, von mir würden Sie gerne 3600 Euro haben, da der Instandsetzer meint, das es vorher ein Klappergeräusch aufgetreten ist. Durch das weiterfahren soll es dann abgerissen sein. Das ist natürlich Blödsinn, da war kein klappern.

Außerdem habe ich keinen Werkstattauftrag erteilt, nur die Behebung des Sachmangels gefordert.

Ich bin gespannt wie es weitergeht. Die eingebauten Teile machen keinen guten Eindruck. Der Motor sieht aus als ob er 200Tkm auf dem Buckel hat. Der ganze Ventildeckel ist zerkratzt, anstatt meines neuen Krümmers ist jetzt wieder mein alter drin. Auf der Steuerkettenseite ist etwas Wasser und der Motor ist unprofessionell abgedichtet. Das kann ich selbst saubererer machen. Na ja, das Innenleben soll wohl neu sein.

MfG
Martin
 
Auto ist zurück.

Es wurde ein AT Motor von GTM Göttingen eingebaut. Rechnungsbetrag 5100 Euro, von mir würden Sie gerne 3600 Euro haben, da der Instandsetzer meint, das es vorher ein Klappergeräusch aufgetreten ist. Durch das weiterfahren soll es dann abgerissen sein. Das ist natürlich Blödsinn, da war kein klappern.

Außerdem habe ich keinen Werkstattauftrag erteilt, nur die Behebung des Sachmangels gefordert.

Ich bin gespannt wie es weitergeht. Die eingebauten Teile machen keinen guten Eindruck. Der Motor sieht aus als ob er 200Tkm auf dem Buckel hat. Der ganze Ventildeckel ist zerkratzt, anstatt meines neuen Krümmers ist jetzt wieder mein alter drin. Auf der Steuerkettenseite ist etwas Wasser und der Motor ist unprofessionell abgedichtet. Das kann ich selbst saubererer machen. Na ja, das Innenleben soll wohl neu sein.

MfG
Martin

Rechtsschutzversichert?
VG
Auch ein Martin
 
Zurück
Oben