- Registriert
- 24. Okt. 2009
- Beiträge
- 2.230
- Danke
- 1.719
- SAAB
- Rostlaube
- Baujahr
- 1988
- Turbo
- Ohne
Viele 900er haben mittlerweile mehr als einen Schlüssel, oft ist das hakende/klemmende/defekte Zündschloss getauscht worden.
Bei anderen funktioniert die Rückwärtsgangsperre nicht mehr, weil sich der Schlüssel in jeder Position aus dem Zündschloss abziehen lässt (wenn die Rückwärtsgangsperre auch bei komplett nach links gedrehtem Zündschloss nicht geht, ist das ein anderes Problem!).
Andere wiederum lassen sich mit so ziemlich allem schließen, was entfernt einem Schlüssel ähnelt.
Diese Anleitung soll nun zeigen, wie man die Schlösser wieder instandsetzt und ggf. an die restlichen Schlösser anpasst.
Schritt eins sollte immer sein, einen neuen Schlüssel zu bestellen und nicht mit dreißig Jahren Verschleiß zu arbeiten, das kann nicht gut sein. Manchmal schließen die alten Schlüssel nach einer Instandsetzung gar nicht mehr, weil sie zu verschlissen sind.
Fertig geschliffene Schlüssel sind auch heute (Juli 2015) problemlos beim Saab-Händler eures Vertrauens zu bestellen. Dazu braucht ihr die Schlüsselnummer - die findet ihr entweder im Auslieferungsschein oben links in der Ecke (wobei das Feld auch manchmal leer ist und evtl. schon mal die Schlösser getauscht worden sind) oder aber direkt auf einem Schließzylinder (auf jedem Zylinder außen eingestanzt). Die Schlüsselnummer ist vierstellig und stets im Format ACXXXX angegeben (X=0-9).
Ein fertig geschliffener Schlüssel kostet ca. 7-10€.
Schritt zwei: Schließzylinder ausbauen.
An Türen und Heckklappe selbsterklärend, für das Zündschloss hat Gerd mal schöne Bilder gemacht: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/54dasbseLochorg.jpg
Der Fahrersitz muss auf jeden Fall raus und die Abdeckung der Schaltkonsole (oberer und unterer Teil) ebenfalls.
Dann kommt man zumindest an das verplombte obere Loch halbwegs gut ran. Man kann nun die Plombe durchbohren oder mit viel Gefummel und einem passend gebogenen Draht über das untere Loch arbeiten.
Zündschloss auf "P" stellen (Schlüssel senkrecht zur Fahrtrichtung, erste Raste), den über die Löcher ertastbaren Pin reindrücken, Schloss am Schlüssel nach oben rausziehen. Klingt einfach, braucht aber etwas Geduld.
Schritt drei: Zylinder zerlegen.
Zündschloss: Der zum Ausbau eingedrückte Pin muss raus. Gesichert ist der mit einem Stück Federdraht. Der ist in einer kleinen Kerbe "verpresst". Das ganze aufzubiegen und vor allem wieder zu verpressen macht wirklich keinen Spaß - einfacherer Variante: Den Draht hinten etwas nach oben biegen und mit einer Zange ein kleines Stück rausziehen.
Hat man den Draht weit genug rausgezogen, kann man den Pin nach oben abziehen (braucht meistens auch eine Zange, ist alles festgegammelt). Jetzt dreht man den Schlüssel im Schloss ganz nach rechts und zieht den inneren Zylinder nach oben raus.


Türschloss/Heckklappenschloss: Hier gilt bei allen das gleiche Prinzip - Heckklappenschloss Sedan sieht etwas anders aus, geht aber genauso.
Zwischen dem äußeren Ring und inneren Metallzylinder sitzt - kaum sichtbar - ein kleiner Spannring aus Plaste. Der muss zusammengedrückt werden (quasi nach innen, Richtung innerer Zylinder) um den äußeren Ring abnehmen zu können.
Geht ganz gut mit einer Stecknadel. Erst auf der einen Seite eindrücken, gleichzeitig mit einem Schraubenzieher/Messer/etc. den äußeren Ring nach oben drücken. Wenn die eine Seite gelöst ist, an der anderen Seite weitermachen.
Wenn man dazu keine Lust hat: Einfach mit roher Gewalt den äußeren Ring abhebeln. Nachher den etwas lädieren Spannring umdrehen, damit er wieder hält. Geht aber eben nur einmal wirklich gut.
Dann die Plastenase und Feder abnehmen (sofern vorhanden) und dann einfach den inneren Zylinder nach vorne rausdrücken.

Bei anderen funktioniert die Rückwärtsgangsperre nicht mehr, weil sich der Schlüssel in jeder Position aus dem Zündschloss abziehen lässt (wenn die Rückwärtsgangsperre auch bei komplett nach links gedrehtem Zündschloss nicht geht, ist das ein anderes Problem!).
Andere wiederum lassen sich mit so ziemlich allem schließen, was entfernt einem Schlüssel ähnelt.
Diese Anleitung soll nun zeigen, wie man die Schlösser wieder instandsetzt und ggf. an die restlichen Schlösser anpasst.
Schritt eins sollte immer sein, einen neuen Schlüssel zu bestellen und nicht mit dreißig Jahren Verschleiß zu arbeiten, das kann nicht gut sein. Manchmal schließen die alten Schlüssel nach einer Instandsetzung gar nicht mehr, weil sie zu verschlissen sind.
Fertig geschliffene Schlüssel sind auch heute (Juli 2015) problemlos beim Saab-Händler eures Vertrauens zu bestellen. Dazu braucht ihr die Schlüsselnummer - die findet ihr entweder im Auslieferungsschein oben links in der Ecke (wobei das Feld auch manchmal leer ist und evtl. schon mal die Schlösser getauscht worden sind) oder aber direkt auf einem Schließzylinder (auf jedem Zylinder außen eingestanzt). Die Schlüsselnummer ist vierstellig und stets im Format ACXXXX angegeben (X=0-9).
Ein fertig geschliffener Schlüssel kostet ca. 7-10€.

Schritt zwei: Schließzylinder ausbauen.
An Türen und Heckklappe selbsterklärend, für das Zündschloss hat Gerd mal schöne Bilder gemacht: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/54dasbseLochorg.jpg
Der Fahrersitz muss auf jeden Fall raus und die Abdeckung der Schaltkonsole (oberer und unterer Teil) ebenfalls.
Dann kommt man zumindest an das verplombte obere Loch halbwegs gut ran. Man kann nun die Plombe durchbohren oder mit viel Gefummel und einem passend gebogenen Draht über das untere Loch arbeiten.
Zündschloss auf "P" stellen (Schlüssel senkrecht zur Fahrtrichtung, erste Raste), den über die Löcher ertastbaren Pin reindrücken, Schloss am Schlüssel nach oben rausziehen. Klingt einfach, braucht aber etwas Geduld.
Schritt drei: Zylinder zerlegen.
Zündschloss: Der zum Ausbau eingedrückte Pin muss raus. Gesichert ist der mit einem Stück Federdraht. Der ist in einer kleinen Kerbe "verpresst". Das ganze aufzubiegen und vor allem wieder zu verpressen macht wirklich keinen Spaß - einfacherer Variante: Den Draht hinten etwas nach oben biegen und mit einer Zange ein kleines Stück rausziehen.
Hat man den Draht weit genug rausgezogen, kann man den Pin nach oben abziehen (braucht meistens auch eine Zange, ist alles festgegammelt). Jetzt dreht man den Schlüssel im Schloss ganz nach rechts und zieht den inneren Zylinder nach oben raus.





Türschloss/Heckklappenschloss: Hier gilt bei allen das gleiche Prinzip - Heckklappenschloss Sedan sieht etwas anders aus, geht aber genauso.
Zwischen dem äußeren Ring und inneren Metallzylinder sitzt - kaum sichtbar - ein kleiner Spannring aus Plaste. Der muss zusammengedrückt werden (quasi nach innen, Richtung innerer Zylinder) um den äußeren Ring abnehmen zu können.
Geht ganz gut mit einer Stecknadel. Erst auf der einen Seite eindrücken, gleichzeitig mit einem Schraubenzieher/Messer/etc. den äußeren Ring nach oben drücken. Wenn die eine Seite gelöst ist, an der anderen Seite weitermachen.
Wenn man dazu keine Lust hat: Einfach mit roher Gewalt den äußeren Ring abhebeln. Nachher den etwas lädieren Spannring umdrehen, damit er wieder hält. Geht aber eben nur einmal wirklich gut.
Dann die Plastenase und Feder abnehmen (sofern vorhanden) und dann einfach den inneren Zylinder nach vorne rausdrücken.



