Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?

Hallo,

also Buchsen machen sicher kein "wackeln", die stellen das nur ungedämpfter dar. So wie du das auch schreibst.
Ich fahre selber das PU-Zeug ohne irgendwelche Probleme (von den ungedämpften Schlägen auf die Karosse, armes Auto, mal abgesehen).

Ich will hier nicht provozieren oder sonstwas, aber:
* Radlager schon neu? Dies löste innerfamiliär gerade ein ähnliches Problem bei einem Mercedes-Hundefänger-Vaneo.

Das du 6 Sätze Räder schon 8x von vorne nach hinten und rundum getauscht hast, davon gehe ich mal aus.

Viele Grüße!
 
matt, hat es zuvor geschickt in meheren Threads u Beiträgen verteilt....zuvor wurde ALLES erneuert, ganz aktuell will er langlöcher feilen lassen damit der sturz eingestellt werden kann!

dieser thread ist leider aus der spur
mal sehen ob @knuts mit dem selben vib-problem und seinem Thread, eher zum ziel kommt!
 
Lieber Achim, warum so gereizt
Es bleibt dabei,dass Du halt einfach wild umdich schlägst,leider...

schön ist das modis sicherlich den PN verlauf lesen können...........weitere ausführungen erspare ich mir!
 
Zuletzt bearbeitet:
schön ist das modis sicherlich den PN verlauf lesen können...........weitere ausführungen erspare ich mir!
Nein, das können wir nicht...........es wäre schön und auch wünschenswert wenn Ihr beiden das auf anderen Wegen klärt als das hier im öffentlichen Raum passiert...........

Gruß, Thomas
 
Zusätzliches Getriebeöl kann man auch beim Opel-Händler kaufen :ciao:
und laut SI reichen für das Umölen auf Dexron VI insgesamt 3 Liter
Wenn die Ölfrage mal geklärt ist und nicht 10W40 verwendet wird, hier ein Tip. Kunden berichten, daß das Singen verschwindet.
https://www.mathy.de/produkte/mathy-t-getriebeoel-additiv.html
Welche Variante bei Verwendung von 10W40 angebracht ist, ist mir unbekannt, aber man kann da anrufen.
Ich tue deren Variante für Automatik in meine alten Automatikgetriebe(obwohl sie noch nicht singen/surren . . )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Ölfrage mal geklärt ist und nicht 10W40 verwendet wird, hier ein Tip. Kunden berichten, daß das Singen verschwindet.
https://www.mathy.de/produkte/mathy-t-getriebeoel-additiv.html
Welche Variante bei Verwendung von 10W40 angebracht ist, ist mir unbekannt, aber man kann da anrufen.
Ich tue deren Variante für Automatik in meine alten Automatikgetriebe(obwohl sie noch nicht singen/surren . . )

diesen Tipp habe ich schon am 05.12. im Posting #210 gegeben.

hundemumin schrieb:
Ich würde jetzt in Deinem Fall noch einen Ölwechsel im Getriebe machen und 20% Mathy T zugeben.
Danach erst einmal 5000 KM fahren und überhaupt dann erst urteilen, was sich geändert hat.

Grüße aus dem Sachsenwald, hundemumin

aber schön, es auch noch einmal von Dir zu hören @knuts :top:

Vielleicht wird es ja an der richtigen Stelle ebenfalls erhört werden.

so far so good

hundemumin
 
nun ist ja gut jungs, es wurde schon genug rumgepanscht....was soll das ding denn noch alles aushalten.....:biggrin:......:vroam:
 
Jetzt ist Schluss hier, regelt das per PN oder Telefon oder ähnlichen Wegen der Kommunikation aber nicht hier im öffentlichen Bereich…

Gruß, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag mal meine Erfahrung von heute berichten.
Die Buchsen in den Differentiallagern stellen ein Lager für bei unterschiedlichen Wellendrehzahlen da.
Dieses Ding hat neu ein Spiel ohne Öl am Ende des Tripodentopfes von ca. 1mm radial. Ich denke mit einem neuen Topf weniger
Schon ein 100K Kilometer gelaufenes Getriebe weist um 2-3 mm auf.
Der Tausch ist machbar für einen Hobbyschrauber, Der Ausbau ist was für den A....
Der Einbau geht dagegen einfach.
Und eins ist klar, das Spiel muß irgendwann zu Vibrationen unter Last.führen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tausch ist machbar für einen Hobbyschrauber, Der Ausbau ist was für den A....
Der Einbau geht dagegen einfach.
Wie ist das gemeint?
Der Tausch der Lager am Objekt ohne das Getriebe auszubauen oder?... Und wie genau soll das gehen?
 
Das Getriebe war zwar draußen, geht aber definitiv eingebaut.
Die Tatsache, dass es ausgebaut war, brachte mich nicht wirklich voran.
Grobe Beschreibung:
Welle raus, Dichtungs/Anpresshalter raus. Entlastungsschnitt und raus damit.
Das Lager erwärmen und den neuen Sitz zunächst mit dem Tripoden Topf ca. 5-10 mm in das Lager "wämsen". Zulage (Bei weiter zu nutzendem Topf)!
Nur damit es erst mal in Richtung ist
Danach Tripodentopf raus und mit passendem Rohr das Ganze vervollständigen

Und darüber bitte kein wenn und aber, habe es grade gemacht und es ist eingebaut garantiert sogar besser realisierbar
 
hatte @REDxFROG
schon alles berichtet und in diesem Thread wieder zu finden!
und hier der alte hut

http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.thesaabsite.com/faqs/FAQ--transmission-category--inner-driver-bushing-removal.html?id=1027&prev=search

nur der wechsel der hülsen bringt nichts!..........vielleicht kurzfristig!......das war es dann aber auch.
mit chance zertrümmert man sich noch die Difflager oder die Distanzscheiben!

und das hier hatte @REDxFROG auch schon mal raus gesucht
http://www.saab-parts.eu/bilder/kategorien/Differential_5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja recht egal, kaputter geht das Getriebe nicht.
Ich denke es war vor knapp 2 Jahren "Gold wert".:tongue:

Bisher klappte es schon, was ich für mich gemacht habe. "Schlechtsprecherei" kann jeder.
Lieber Majoja, hast Du an der Stelle schon gearbeitet oder ist das WWW Recherche?

Pssst.... manches geht nach hinten los.
Laß wie ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und in der Theorie werfe ich was nach.
Betroffen ist die Fahrerseite. Warum 9K nicht, 900 spät der 9-3I früh?
Der Winkel der Antriebswelle in den Tripodentopf.
 
jepp mit soetwas hier....http://www.werkzeugeonline.eu/media...f5f7cd1de397160c99ff8bb04c50d3e/6/8/68345.jpg

steht auch schon in diesem Thread

und auch das dass einbringen nur Tiefstgefroren......

No Way.
Weder Innenlagerauszieher mit Schlaghammer noch Innenlagerauszieher mit Dreibein.
BTW, auch das tiefgefrohren ist gelesen.

Es geht anders.
Hülse ist raus, neue drin.
Diskutiere ich hier weiter nicht aus.
Mag sich jeder Gedanken machen, warum es selbst im WHB nicht beschrieben wird
 
Schön und gut - warum dann das Anfüttern?
 
Schön und gut - warum dann das Anfüttern?
weil er vergessen hat, das ich vor ca 2j vom s...., berichtete, und dieses niemals in einem forum tragen würde, da der weg der späne ................unergründbar.
und @bantansai.......wie hast du die hülse, bei eingebauten getriebe raus bekommen ohne eventuell die anpress-scheiben sowie das schrägrollenlager zu beschädigen?

Betroffen ist die Fahrerseite. Warum 9K nicht, 900 spät der 9-3I früh?
Der Winkel der Antriebswelle in den Tripodentopf.
die meisten 9-3 wurden gern tiefgelegt, winkel dann der selbe wie beim 900II..........
und auch schon ausgibig erwähnt, mit dem 9-3 ging das Turbogetriebe 3,82, ebenfals das torsionsgewicht der linken antriebswelle, motor u drehmoment fast gleich, wenn nicht sogar mehr.
nur im automat blieb besagtes.......:confused: warum nur?
http://www.saab-cars.de/threads/saab-900-ii-9-3-getriebe-geraeusche-loesung.51978/#post-1006694

ebenfals hilfreich.............http://de.wikipedia.org/wiki/Torsionskupplung

auszug aus besagter seite...........
Torsionsdämpfer kommen zwischen Motor und Getriebe und zwischen Getriebe und Zapfwelle zum Einsatz. Ziel ist es, Drehmomentspitzen der Motoren als auch Laufunruhen von Arbeitsgeräten abzufangen. Jedes Kraftfahrzeug mit Lastschalt- oder stufenlosem Getriebe besitzt heute einen Torsionsdämpfer, der einfach gesagt für „Ruhe im Fahrzeug“ sorgt. Würde man den wirkenden Kräften im Antriebsbereich entgegenwirken,
a
nun noch einen oben drauf
9-3 rechte antriebswelle

$_72.JPG

900II rechte antriebswelle.

url.jpg

........ob verschlimmbesserung oder weniger belasteter Diff-Korb in kurvenfahrten, wer weis das schon?....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hast du die neue Hülse bezogen @bantansai ? Günstig?

--
Wenn erst mal Ruhe ist, dann ist es gut.
Allerdings darf man Achims Befürchtungen glauben schenken. Sämtliche halbgare Reparaturen am Getriebe rächen sich kurzfristig meistens dann doch.

Die Hülse(n) leiden wahrscheinlich meistens durch bereits zu groß gewordenes Spiel in der Differentiallagerung selbst.

Ich werde wohl keins mehr anfassen. Ohne die Vorspannung zu messen (und das geht nicht mal eben so) und ohne alle möglichen nötigen Ersatzteile (die es kaum bis gar nicht aufzutreiben gibt) braucht man damit gar nicht anfangen.


Was ist eigentlich aus dem Saab geworden, der statt geforderten Simmerring nun ein "passendes" Kegelrollenlager als "Dicht- und Lagerelement" durch die Gegend fährt um den Vibrationen Herr zu werden?
Weiß nicht mehr aus welchem thread. (naja es suppte wohl schon recht früh wieder Getriebeöl raus)
 
Zurück
Oben