Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?

Mein 95er Getriebe singt leicht beim Gas wegnehmen. Habe den Wagen damals mit Motorschaden und damals 80 tkm "jungem" Austauschgetriebe übernommen. Liess sich schlecht schalten, schnelle Gangwechsel führten zu Kratzen. Habe dann sofort Getriebeöl gewechselt. Nach zwei Spülungen ist jetzt wieder rot gefärbtes Öl drin und nicht braune Brühe. Schaltet wieder einwandfrei, aber gesund ist es wohl nicht mehr. Weiss nur nicht, ob ich das Diff tauschen lassen soll oder gleich ein zur Zeit günstiges AT Getriebe mit LSD nehme. Letzteres ist wohl unter dem Strich günstiger und kalkulierbarer.
Und das Getriebe am 93 wird wohl auch noch etwas Liebe brauchen. Mal schauen ob es mit Ölwechsel getan ist.
 
Hi Frog,

Montag wird umgeölt auf SAE 75W-90 GL4.
Mich würde nur interessieren,was Achim mit den "Anpressscheiben Diff." meint.
Könnte ja theoretisch gut sein,dass diesbezüglich beim Einbau ein Fehler unterlaufen ist.
Nur weiß ich bisher nicht,was Er meint.............
 
Nur weiß ich bisher nicht,was Er meint.............
Warum klärt Ihr beiden das nicht per PN oder Mail oder Telefon oder Handy............??????
Wäre das zu einfach??

Gruß, Thomas
 
auch jetzt noch gern hier, da es hilfreich und allgemein.
Beim simmerring wechsel der antriebswellenausgänge am getriebe, müssen die deckel indem die simmerringe eingepresst sind, demontiert werden, diese deckel halten die lager des Diff-lager auf vorspannung/ anpressdruck, dieser wird durch dünne Unterlegringe jeh nach bedarf verringert od erhöht.

Fällt nun eine scheiben weg od ist zu viel erhöht sich der anpressdruck/vorspannung.
Jetzt meine Vermutung, schrauber weiß u denkt, ahhh die simmerringe sind ja neu am alten getriebe, baut diese besagten deckel incl der eingepressten simmerringe vom 9-3 getriebe um ans 900II, so könnte es im schlimmsten fall dazu kommen, das bei der demontage des deckels, die scheiben im 900II getriebe verbleiben/kleben u nun mit dem demontierten deckel vom 9-3 getriebe zusätzlich dessen scheiben, klebend am deckel verbaut werden.

da die scheiben sehr dünn sind werden sie meist nicht wahrgenommen und in den oben beschriebenen fall würde sich dann der anpressdruck verändern und das Diff-lager zu stramm geführt, das umölen gibt den rest und das getriebe könnte singen.

All das weiß eine werkstatt und ich frage mich warum du nach wie vor, hier im forum versuchst info zu erhalten.
gefühlte 100 seiten zuvor bist du schon einmal mit einem ausgedruckten vorschlag zu dieser besagten werkstatt gefahren angeblich geht alles nicht.

ich meine wir haben hier einen bereich in dem werkstätten an bzw nachfragen können, es ist immer schwer etwas zu übermitteln.
 
Danke Achim,für die Erklärung,jetzt verstehe ich es!
Es wurden aber extra 2 Simmeringe für die Aktion -Neu- gekauft und diese auch in das 900II Getriebe eingebaut.
Ich schicke Dir die Rechnung zur Kenntnisnahme, als PN zu.

PS: Im 9-3er Getriebe sind nach wie vor die selben Simmeringe drinn und es wurde seinerzeit nur 1 Simmering +1Buchse erneuert (rechtsseitig,wo das Spiel ist/war).

Ich verweiße da auf Posting 87 hier im Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geräusche keine nach umölen, mir sind sie danach einfach verreckt. Seither nur 10W40. Die letzten Jahre Ruhe
 
Guten Abend,

erstmal das gute vorneweg:
Nach schätzungsweise einem Jahr suchen und Investitionskosten von über 1500 Euro,sind die Vibrationen seit dem heutigen Tag (hoffentlich) Geschichte!
Letztlich war es wirklich der Tausch der Querlenkerstütze-Buchsen.
Gleich bei der Probefahrt war nach dem "Rausschmeißen" der Drecks-PU-Buchsen, ein deutlich ruhigeres Fahrwerk detektierbar.
Auch bei der Heimfahrt auf der Bahn, zeigen sich jetzt nur noch minimale Vibrationen,kein Vergleich zu vorher.

Endlich !!!!!!!!!!!!!!!!!!! :top::top::top:

Zum Getriebe, hier hat sich auch durch ein Wechsel (komplette Umölung) des Getriebeöls auf SAE 75/-W90 GL4,
leider nicht der erhoffte Erfolg eingestellt.

Das Getriebe verhält sich wie bisher,es "summt" weiterhin unverändert..............
 
Welche Querlenkerbuchsen meinst du, die "hinteren" vorne oder die in den Querlenkern in der Mitte oder die am Fahrschemel ?
Würde mich nur interssieren, falls bei mir selbiges Problem mal kommen sollte..
 
sind die Vibrationen seit dem heutigen Tag (hoffentlich) Geschichte!
Letztlich war es wirklich der Tausch der Querlenkerstütze-Buchsen.
Gleich bei der Probefahrt war nach dem "Rausschmeißen" der Drecks-PU-Buchsen, ein deutlich ruhigeres Fahrwerk detektierbar.
Auch bei der Heimfahrt auf der Bahn, zeigen sich jetzt nur noch minimale Vibrationen,kein Vergleich zu vorher.
Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt. Aber Momentmal: habt ihr nur diese beiden Buchsen gewechselt(am Fahrwerk - Getriebe ist ja eine Extrabaustelle)? Wenn dem so ist, wie könnte man das erklären? Vllt, daß die ursprünglichen, alten verhärtet waren und dann durch harte PU's ersetzt wurden, während das Fahrwerk flexible, nachgiebige gebraucht hätte? Das die PU's gerissen, also nicht mehr passgenau waren, ist ja unwahrscheinlich.
Aber bitte, kläre uns mal auf!
 
Das hat jetzt 1500€ und Ein Jahr gedauert? Wo für?
Jetzt singt das Getriebe mit 90.000.
Ich vermute, wir lesen in einem weiteren Jahr so etwas wie, "Zwischenlager der Antriebswelle getauscht und alles ist schön"
 
Ich habe diese Stelle auch in PU und der Rest ist neu/original. Keine Vibrationen bis 200 getestet.

Ich dachte das Fahrwerk wäre rundum geprüft und erneuert gewesen?
Waren da auch die Schrauben angezogen? asdf
 
Ich frage mich nur noch, wer "beschraubt" das Auto?
 
Das hat jetzt 1500€ und Ein Jahr gedauert? Wo für?
Jetzt singt das Getriebe mit 90.000.
Ich vermute, wir lesen in einem weiteren Jahr so etwas wie, "Zwischenlager der Antriebswelle getauscht und alles ist schön"

Sehr lustig...................:ciao:

1 Austauschgetriebe
1 Kupplung + Zentralausrücklager (vorsorglich mit getauscht,da das erste)
1 komplette (gebrauchte) Antriebswelle + neuen Tripode-Stern
1 neue Buchse einbauen lassen in das alte Getriebe
2 neue Querlenker
1 jeweils Arbeitslohn

Zwischenzeitlich ist das komplette Fahrwerk (bis auf die Federbeine) neu
Dies alles aber mit einberechnet,kommt man mit den 1500 Euro nicht mehr hin....
 
die gesamte erzählung....bleibt eben eine geschichte!......fahr erstmal einige kilometer u melde dich nach ca 5tsd km wieder.asdf
 
Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt. Aber Momentmal: habt ihr nur diese beiden Buchsen gewechselt(am Fahrwerk - Getriebe ist ja eine Extrabaustelle)? Wenn dem so ist, wie könnte man das erklären? Vllt, daß die ursprünglichen, alten verhärtet waren und dann durch harte PU's ersetzt wurden, während das Fahrwerk flexible, nachgiebige gebraucht hätte? Das die PU's gerissen, also nicht mehr passgenau waren, ist ja unwahrscheinlich.
Aber bitte, kläre uns mal auf!

Ich nehme an,dass die Vibrationen durch 2 Baustellen verursacht wurden.
Das AW-Spiel war ja am alten Getriebe zweifelsfrei vorhanden und nach Tausch,verlargerten sich auch die Vibrationen (wie ja hier beschrieben etwas).
Vielleicht sind ja die eigentlichen Vibs auch immer noch gegeben, aber durch den heutigen Einbau der "weichen Buchsen). werden diese effektiv minimiert/unterbunden.
So vermute ich zumindest.

Man wird sehen,ob nun endlich Ruhe ist.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr lustig...................:ciao:

1 Austauschgetriebe
1 Kupplung + Zentralausrücklager (vorsorglich mit getauscht,da das erste)
1 komplette (gebrauchte) Antriebswelle + neuen Tripode-Stern
1 neue Buchse einbauen lassen in das alte Getriebe
2 neue Querlenker
1 jeweils Arbeitslohn
.
bevor du dich in diesen Thread angedogt hast (gefühlte 100 seiten reture)
hast du schon einmal berichtet, dort hatte die vorgehensweise eine andere reihenfolge!
 
edit
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben