Autoradio Grundig Nyköping II

Registriert
18. Sep. 2012
Beiträge
53
Danke
2
SAAB
900 I
Baujahr
1990
Turbo
FPT
Mein Grundig Nyköping II ist kürzlich abgeraucht. Erst ließen sich Programme nicht meht einstellen. Dann gings später nicht mal mehr an. Hat jemand hier viell. noch eins über?
 
Bitte das alte Exemplar dann NICHT wegwerfen oder anstatt eines funktionierenden Ersatzes das vorhandene "einfach" reparieren lassen. :smile:
 
# 1: Hatte ich vor kurzem auch keine Senderwahl mehr, keine Reaktion auf alle Tasten und Knöpfe ( außer Lautstärkedrehung), nur der zufällig eingestellte Sender lief. Ausschalten ging nicht mehr (außer mit Zündung aus).

Abhilfe: Bedienungsleiste mit Display rausnehmen, alle Kontakte mit geeignetem (säurefreien) Kontaktspray reinigen und schon funzte alles wieder !

(Ausnahme: seit Jahren findet der Suchlauf keine Verkehrsfunksender (VF) mehr, aber die normalen U (und M) funzen und haben eh alle VF.
Deshalb hab ich mich bisher um eine (zeitwertgerechte?) Reparatur dieses Details noch nicht gekümmert.
Nur das Gedudel leise stellen und nur bei Durchsagen laut auf VF ist halt nicht mehr drin.)
 
(Ausnahme: seit Jahren findet der Suchlauf keine Verkehrsfunksender (VF) mehr, aber die normalen U (und M) funzen und haben eh alle VF.
Deshalb hab ich mich bisher um eine (zeitwertgerechte?) Reparatur dieses Details noch nicht gekümmert.
Nur das Gedudel leise stellen und nur bei Durchsagen laut auf VF ist halt nicht mehr drin.)
VF=ARI. ARI wurde 2005 abgeschaltet. Problem gelöst? :biggrin:
 
Danke !
Ja, wenn das so ist und schon soo lange her ist, sieht man, wie selten ich das brauchte !

(Und in der ganzen Zeit hat das VF-"Problem" noch niemand mit Originalradio im Forum erwähnt,
alle nur über die Nachrüstung von I-Pötten oder weißen Zähnen [blauer gehts nicht] gelabert).

Ich bin froh, daß wir darüber "gesprochen" haben.
 
danke für den tipp. werd da heute abend mal etwas säuberungsaktion betreiben und anschließend berichten ob die aktion von erfolg gekrönt war. vielleicht hat es aber auch die sicherung durchgeschossen.
 
Achtung bei Kontaktsprays, manche verkleben die Kontakte und bewirken das Gegenteil von dem was sie sollen. Isopropanol-Alkohol 99% aus der Apotheke mit einem Wattestäbchen vorsichtig reinigen wirkt genausogut und wenn der Allehol verflogen ist, gibt es keine Rückstände mehr auf den Kontakten, die dann irgendwann wieder anfangen könnten zu gammeln...
 
Oder direkt Tunerspray nehmen, das genau für solche Zwecke da ist...
 
Oder direkt Tunerspray nehmen, das genau für solche Zwecke da ist...
Nu hört doch mal auf überall rumpanschen zu wollen. Tunerspray, Kontaktspray - alles schön und gut, aber bitte nicht für sowas! Ist vielleicht gut um Steckverbindungen im Motorraum einzusprühen (Tunerspray lässt sich maximal für Potentiometer rechtfertigen, aber nicht für Flächen), aber doch nicht um ganze Platinen drin zu versenken - und genau das passiert, wenn man eine Steckerleiste am Radio einnebelt. Das kriecht dann in alle Ritzen, und der arme Mensch der das Radio dann mal zur Reparatur bekommt (oft ich) darf den ganzen Mist dann erst mal zerlegen und saubermachen.
Mein Vorschlag: Kontaktspray/Isopropanol/Wodka etc. auf einen Lappen/Tuch sprühen und dann die Kontakte putzen. Beidseitig, also Pinleiste am Bedienteil und Kontaktleiste am Radio (evtl. das Metallteil mit "Code"-Aufschrift rausnehmen (je eine Kreuzschraube li. und re.), dann kommt man viel besser dran). Wenn das keine Besserung bringt bzw. alternativ: Einfach mit einem Radiergummi abrubbeln.
 
Tunerspray lässt sich maximal für Potentiometer rechtfertigen, aber nicht für Flächen [...] Das kriecht dann in alle Ritzen, und der arme Mensch der das Radio dann mal zur Reparatur bekommt (oft ich) darf den ganzen Mist dann erst mal zerlegen und saubermachen

Quark, Tunerspray verdunstet im Gegensatz zu Kontaktspray rückstandsfrei und ist im Gegensatz zu hochprozentigem (99.9) Isopropyl spottbillig. Wenn du kein hochreines Isopropyl nimmst, kannst du auch direkt Wasser ins Radio kippen.
 
ich habe kein Kontaktspray verwendet und einfach den Grünspan entfernt. Die Sicherung des Radios scheint in Ordnung zu sein. Der Draht in der Sicherung ist nicht zerbröselt.
Jedoch sagt das Radio bis jetzt keinen Mux.
Ist jemand hier Feingeräteelektroniker/in?
Gibt es evtl. mehrere Sicherungen im Radio oder eine Hauptsicherung unter der Motorhaube?
 
Wenn Dein Radio schon Grünspan angesetzt hat, oh je.
Dann ists Fall für Werkstatt (#9 Kratzecke), weils auch innen Korrodiert sein kann.
Bei meinem Funktionsproblem (#3) war kein Schmutz oder Korrosion sichtbar, trotzdem funktionierte es erst wieder nach Reinigung.
Ich hatte sogar das (nicht nachgeprüfte) Gefühl, daß die Kontaktplättchen und -Stifte vergoldet seien.
Und natürlich hab ichs Spray auf Lappalien gegeben und nur feucht gerieben !
 
Ach, hi René. Hatte ich mit der Saab-cars-app nicht gesehen. So ein Smartphonedisplay ist wohl nichts für meine Augen. Was kostet denn bei Dir so eine Radio-OP?
 
hihi - ja, ich verkauf´s und kaufe mir von dem Geld ein neues Radio..
 
Ach, hi René. Hatte ich mit der Saab-cars-app nicht gesehen. So ein Smartphonedisplay ist wohl nichts für meine Augen. Was kostet denn bei Dir so eine Radio-OP?
Nein, wieder Dein MiniDisplayProblem: Es ging nicht um mich, sondern um kratzecke (siehe #9).
 
@kratzecke:
Ich schiebe nochmal eine Frage zu Altradio/ARI nach und mach das hier, weil die Antwort darauf vielleicht andere Altradioten interessiert:

Ich habe außer dem Nyköping II noch ein Blaupunkt Montreux RCR 30 aus der gleichen Zeit (1991), das ich 10 Jahre lang im 901 gefahren bin, weil es im Gegensatz zum Grundig Nyköping II damals schon RDS Sender-Klartext-Kennung etc. (neben der ja inzwischen toten ARI - Taste, siehe Dein #4) und daneben für meine Begriffe gute Empfangseigenschaften (autom. Suche des besten/stärksten Senders für das jeweilige Programm) besaß.
Da ich es seit 2000 wieder ausgebaut hatte, hab ich auch 2005 dort nicht mitgekriegt, ob durch das RDS (auch ohne das ARI) eine Selektion nur von Verkehrsfunkdurchsagen möglich wäre?

Laut Betriebsanleitung soll dessen RDS damals auch eine "zusätzliche Erkennung von ARI-Verkehrsfunksendern, ergänzend zum konventionellen ARI-System" gehabt haben.

Aber damals war ja von RDS/EON-Diensten noch nicht die Rede, so daß ich fürchte, Deine Antwort zu schon kennen.

Dann würde ich das Blaupunkt halt nur als optisch zum 901 passenden und funktionierenden Ersatz weiter aufheben .
 
Zurück
Oben