B202L aus Saab 9000 in 900?

Bei den ~200PS die der als Sauger bei >8000rpm bringt, dürfte der aber nicht viel länger als der B234 halten ;).
 
Der 16V-B-Motor im 99 EMS Gruppe2 hat ca. 225PS und dreht bis 8500.
Und das war wohl der haltbarste Wettbewerbsmotor, den Saab je gebaut hat!

Die sind 1977 eine komplette Saison mit dem gleichen Motor gefahren. Sie hatten ihn zwischendurch routinemäßig mehrmals aufgemacht. Allerdings konnten sie keinen Verschleiß feststellen und haben den Motor dann inkl. Lagerschalen einfach wieder zusammen gebaut... :biggrin:
 
Ich kann von mir nicht behaupten, ein V8-Verachter zu sein, aber in den 900er passt so eine Wumme einfach nicht. Jedem Auto sein Motor, wer billig nen V8 will greife zu Amis, Rovern oder Benz.

@Metall: Der Toronado hat ein gewaltiges Traktionsproblem. Die ab ca. 1990 FWD Cadillacs haben ASR.
 
Back to topic...

Habe nun den Motor gewechselt, und wie sollte es anders sein, ist natürlich ein Ölkühlerschlauch am Ölkühler abgerissen. Leider passen weder Ölkühlerschlauch noch Ölkühler vom 9000er.

Hat jemand eine Idee, wie man es reparieren könnte, bzw. welche Nachrüst-/Austauschlösungen es gibt? Welche Größen haben die Gewinde am Ölkühler vom 900 und 9000? Ist das M18x1,5 (900) und M20x1,5 (9000)? Welche Gewindegröße haben die Anschlüsse am Ölfilterflansch?

Leider habe ich hier vor Ort keine "kompetenten" Hydraulikbuden gefunden. Gibt es vielleicht im www einen Shop, bei dem man sich etwas passendes anfertigen lassen kann?

Bzgl. Nachrüstlösung: Haben nur die Turbos einen Ölfilterflansch mit Ölkühleranschluss? Wenn ja, würden denn auch die Ölfilterflansche vom 900 ohne Ölkühleranschluss an den B202L passen?

Viele Fragen, ich hoffe auf viele gute Antworten :rolleyes:


MfG turbomax
 
Der Ölfilterflansch passt, zumindest ist es für 900 und 9000 die selbe Dichtung. (und der Block ist ja identisch, siehe oben)

Was spricht dagegen, den Ölfilterflansch vom 900 zu nehmen und sich einen gebrauchten Ölkühler inkl. Schläuchen für 900 zu holen? Sollte ca. 80 EUR kosten. Die individuelle Lösung wird sicher teuerer.
 
Der Ölfilterflansch vom 9000er passt zwar an den 900 Motor, nur leider lässt sich dann der Ölfilter oder das Öleinfüllrohr nicht mehr montieren. Vom 9000er tu hätte ich ja auch alles da, nur leider sind die Anschlüsse sowohl am Ölfilterflansch, als auch am Ölkühler "größer". Eine der beiden Ölschläuche ist auch recht kurz. Und die Montage des 9000er Ölfilterflansches fällt eben aus dem oben genannten Grund als Problemlösung heraus. Und ich kann bis zur Lösung des Problems leider nicht mal überprüfen, ob ich gut gearbeitet habe.

Nach einem gebrauchten Ölkühler hatte ich schon gefragt, nur leider gabs bisher keine Resonanz.

Was tun?


MfG turbomax
 
Hi Martin!

Soweit ich das richtig im Kopf habe, ist der Ölkühler im 900 Turbo 16V ein Teil von der Stange.
Schau mal bei www.racimex.de, die haben Ölkühler und fertige Schläuche mit verschiedenen Anschlüssen und Längen sowie Adapter im Angebot. Sind preislich auch in Ordnung, billiger bekommst du es höchstens als Gebrauchtteil. Da wäre ich aber vorsichtig, habe erst vor kurzem gleich 2 undichte Ölkühler in kurzer Zeit hintereinander in die Finger bekommen (1x 900/II, 1x 900/I 8V).

Gruß,
Erik
 
bei forum-auto.de nach ölkühler inserieren, sicher gibts da was. Und dann auch gleich der Flansch vom 900.
Ist dein 900er-Ölfilterflansch beim Motorschaden draufgegangen? Ich verstehs immer noch nicht. . .

Einstweilen, wenn man nur ein paar Meter fahren will bzw. mal schnell den Motor anlassen, kann man die Anschlüsse für die Schläuche am Flansch mit entsprechenden, kurzen Schrauben verschließen.
 
@MD: Beide Ölfilterflansche sind heil geblieben, "nur" ein Schlauch und der Ölkühler von meinem 900er sind kaputt gegangen (in dem Schlauch steckt jetzt ein wenig Ölkühler). Die 9000er Ölkühler und-schläuche haben andere Anschlussmaße, passen daher nicht in meinen 900er.
Die Frage zum Ölfilterflansch ohne Ölkühleranschluss bezog sich darauf, dass die bspw. bei Racimex angebotenen Montagesätze wohl nur zwischen den Flansch und Ölfilter geschraubt werden, und dann mein jetziger Flansch mit Ölfilteranschluss noch immer offen wäre.
Wie könnte ich diese beiden Anschlüsse verschliessen? Die von mir besuchten Hydraulikläden reagierten bei der Frage nach "Verschlussstopfen" bisher nur mit Achselzucken. Weisst Du, welches Gewindemaß die Anschlüsse haben?

@Erik: Da habe ich schon geschaut, nur hatte ich gehofft, den jetzt verbauten Flansch (in dem offensichtlich sogar ein Thermostat verbaut ist) weiterhin verwenden zu können. Hatte auch schon versucht dort anzurufen, um vielleicht eine Lösung mit meinem Flansch zu besprechen, nur decken sich deren Geschäftzeiten offensichtlich nicht mit meinen Vorlesungszeiten...


MfG turbomax
 
@MD: Beide Ölfilterflansche sind heil geblieben, "nur" ein Schlauch und der Ölkühler von meinem 900er sind kaputt gegangen (in dem Schlauch steckt jetzt ein wenig Ölkühler). Die 9000er Ölkühler und-schläuche haben andere Anschlussmaße, passen daher nicht in meinen 900er.

Mein Beileid hoffe es klappt.

Gute 900er motoren sind leider Rare:cool:
 
Wie könnte ich diese beiden Anschlüsse verschliessen? Die von mir besuchten Hydraulikläden reagierten bei der Frage nach "Verschlussstopfen" bisher nur mit Achselzucken. Weisst Du, welches Gewindemaß die Anschlüsse haben?

M10 oder 12 glaub ich, ausprobieren! :D
Ich frag mich nur, warum umständlich wenns auch kompliziert geht. . . Es sollte wirklich kein Problem sein, einen dichten Ölkühler ranzuschaffen. Und billiger als ein "Tuning"-Teil eh.
 
@Erik: Da habe ich schon geschaut, nur hatte ich gehofft, den jetzt verbauten Flansch (in dem offensichtlich sogar ein Thermostat verbaut ist) weiterhin verwenden zu können. Hatte auch schon versucht dort anzurufen, um vielleicht eine Lösung mit meinem Flansch zu besprechen, nur decken sich deren Geschäftzeiten offensichtlich nicht mit meinen Vorlesungszeiten...

Du brauchst doch nur einen Ölkühler und einen oder halt gleich zwei neue Schläuche! Die gibt es bei Racimex einzeln zu kaufen!

Wenn du weißt, was für ein Anschlußgewinde am originalen 900er-Ölfilterflansch dran sind, dann Adapter von Racimex rein (was weiß ich Doppelstutzen M14/M18) und dann mit Schläuchen passender Länge den Ölkühler anschließen.

Wie gesagt, ich halte nicht sehr viel von gebrauchten Ölkühlern. Ist sicherlich die billigste Lösung, aber ewig halten die Teile nicht! :rolleyes:

Gruß,
Erik
 
Du brauchst doch nur einen Ölkühler und einen oder halt gleich zwei neue Schläuche! Die gibt es bei Racimex einzeln zu kaufen!

Wenn du weißt, was für ein Anschlußgewinde am originalen 900er-Ölfilterflansch dran sind, dann Adapter von Racimex rein (was weiß ich Doppelstutzen M14/M18) und dann mit Schläuchen passender Länge den Ölkühler anschließen.

Gruß,
Erik

Genau so eine Lösung hatte ich ja auch schon in Erwägung gezogen (trotz des nicht gerade moderaten Preises). Nur welche Gewindemaße hat der Ölfilterflansch (metrisch, Rohrgwinde)? Ich weiss es leider nicht. Daher meine oben gestellten Fragen.

Vielleicht schaffe ich es ja morgen rechtzeitig bei Racimex anzurufen. Vielleicht wissen die die passende Gewindegröße.


MfG turbomax
 
Wie gesagt, ich halte nicht sehr viel von gebrauchten Ölkühlern. Ist sicherlich die billigste Lösung, aber ewig halten die Teile nicht!

Was am häufigsten krepiert, sind doch die Schläuche, oder? Die kann man sich ja dann vom lokalen Tuningshop (brrr, aber für Normteile. . .) holen.
 
Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten, die natürlich keinen Anspruch darauf haben, repräsentativ zu sein.

Mit Leitungen / Schläuchen hatte ich bisher noch nie ein Problem, aber schon 2 mal mit undichten Ölkühlern.
 
Ich denke auch, dass der Ölkühler selbst mind. gleich grosse Ausfallquoten hat durch Korrosion, Steinschlag und "Feindkontakt"
 
Hurra

Motor läuft :biggrin: richtig gut!

Ölkühler von Racimex passt genau (10 Reihen, 330 Länge, Anschlussweite 250). Passende Adapter und Ölkühlerschläuche habe ich mir bei einer Hydraulikfirma anfertigen lassen (Kosten ca. 20 Euro pro Stück). Und wen es interessiert: Das Gewinde am Ölkühlerflansch ist M16x1,5.


MfG turbomax
 
:congrats::thrasher::elefant::rock:Super !!!

Hat ja dann optimal geklappt
 
und was hat der Ölkühler gekostet, hm?
Ich hätt allerdings auch erwartet, dass die Schläuche teuerer wären. Jedenfalls toll, dass es läuft :D !
 
Preis für Ölkühler (neu): 70 Euro (bei ebay), also auch noch akzeptabel.


MfG turbomax
 
Zurück
Oben