patapaya
Moderator
- Registriert
- 22. Juli 2006
- Beiträge
- 32.609
- Danke
- 14.627
Ja, der Thread mit Turbo-Bypass- und Heizungs-Bypassventil ist etwas unglücklich gewählt, und kann verwirren - mir ging es dort in #56 nur um das erste Bild und dessen Beschreibung mit dem korrekten Schlauchverlauf.
Funktion kurz: das (Turbo-)Bypassventil öffnet bei geschlossener DK das Druckrohr und führt den Druck auf die Saugseite des Turbos ab, damit dieser beim erneuten Öffnen der DK nicht auf einmal zur Verbrennung gelangt - das sollt die Fahrbarkeit verbessern. Gesteuert wird es durch Unterdruck von der DK, und da kommt das Magnetventil ins Spiel, das den Steuerschlauch zum Bypassventil vor bzw. hinter die DK umschaltet und so dafür sorgt, dass das Ventil bei Ladedruck zuverlässig geschlossen bleibt und beim Saugen öffnet.
Zum Sprit: sollte nur daran erinnern, dass nicht nur Falschluft, sondern auch eine falsche Gemischzusammensetzung durch flasche Spritmenge zu Fehlzündungen führen kann.
Funktion kurz: das (Turbo-)Bypassventil öffnet bei geschlossener DK das Druckrohr und führt den Druck auf die Saugseite des Turbos ab, damit dieser beim erneuten Öffnen der DK nicht auf einmal zur Verbrennung gelangt - das sollt die Fahrbarkeit verbessern. Gesteuert wird es durch Unterdruck von der DK, und da kommt das Magnetventil ins Spiel, das den Steuerschlauch zum Bypassventil vor bzw. hinter die DK umschaltet und so dafür sorgt, dass das Ventil bei Ladedruck zuverlässig geschlossen bleibt und beim Saugen öffnet.
Zum Sprit: sollte nur daran erinnern, dass nicht nur Falschluft, sondern auch eine falsche Gemischzusammensetzung durch flasche Spritmenge zu Fehlzündungen führen kann.