Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf

Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
101
Danke
10
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
T...Turbolinchen
Ach es nimmte kein Ende.
Also, meine Frau stellte einen beissenden ätzend wirkenden Geruch (wie von Glasreiniger) im Inneraum fest. Dazu flackerte immer mal kurz die Öllampe. Natürlich fuhr sie brav weiter so 2-3 km bis nach Hause.
Habe dann das Auto unter die Lupe genommen. Aus dem Motorraum ZUNÄCHST auch ein dumpfes /KlackernTuckern , vgl. wie die alten VW-Käfer. Motor sofort aus gemacht.
Ab und an ganz kurzes Aufleuchten der Ölwarnleuchte.
Dann alles genau angeschaut und entdeckt das der Schlauch der neuen Kurbelgehäuseentlüftung (aktuelle Version v. Skandix) sich vom Rohr, das von der Turboansaugung kommt, gelöst hat.
Schlauch ging ganz leicht drauf und wieder runter- nun mit Schelle gesichert. Danach nach einigen Minuten Motor nochmal an gemacht und laufen lassen klackern/tuckern ist nun weg. Ausserdem hatte ich den Eindruck, das der Kühlwasserstand etwas niederiger als vorher war.

Wie nun weiter??? Und wie hängt das Zusammen???
 
Beißender Geruch-ist eigentlich ein Zeichen für eine defekte/durchgebrannte Zündkassette
 
Zündkasette, dürfte der Wagen abr nicht mehr anspringen, oder?
Kann der beisende Geruch, lt. Frau wie Glasreiniger also Amoniak, aus der Ölwanne kommen,
schließlich war ja der Schlauch ab.
 
Weiterfahren und Betriebsmittel verstärkt kontrollieren
Wenn Öllampe trotzdem wieder angeht, Wagen stehen lassen.
Ölsieb mal kontrolliert?

Genau so würde ich auch weiter vorgehen. Insbesondere das Ölsieb kontrollieren, wenn noch nicht geschehen!
Wenn die DI abgeraucht/verschmort wäre, würde der Motor nicht mehr laufen.
 
Danke hilft mir schonmal weiter
 
Wurde das Sieb nun kontrolliert...oder nicht?

Die flackernde Leuchte hat nichts mit den Öldämpfen zu tun.
 
Wurde das Sieb nun kontrolliert...oder nicht?

Die flackernde Leuchte hat nichts mit den Öldämpfen zu tun.

Ja das Sieb wurde bereits im Dezember kontrolliert. Allerdings wurde danach die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert (Von der jetzt der Schlauch runter war)
Danach hatte ich dann bei Kaltstart kurz ein Surren (Riemen, Rolle jedoch doch nicht der Ölfilter)
Die Leuchte flackert eigentlich wenn dann allerhöchstens für ne Sekunde auf und dann wieder gar nicht ABER:
Wegen des Klackern habe ich vorhin mal die Rollen prüfen wolle und dafür kurz den Riemenspanner leicht entlastet.
Danach dann startete ich den Motor und die Leuchte blieb an worauf ich sofort den Motor abstellte.
Ich habe mir dann den Riemen und den Riemenspanner angeschaut und der Riemen erschien mir etwas locker.
Nach kurzen abwarten habe ich dann nochmal geschaut und die Riemenspannung war tatsächlich wieder stärker.
Daraufhin habe ich erneut den Motor gestarten und die Leuchte ging aus.
Kann es sein das der Spanner (mitsamt Rolle) nen Schuss hat und es deswegen klackert und immer mal wieder die Leuchte ne Sekunde flackert?
 
Welche Leuchte flackert nun? Öldruck (Ölkännchen) oder Ladekontrolle?
Erstere würde ich als Alarmsignal erster Ordnung einreihen, solange nicht geklärt ist, ob es nicht an einem elektrischen Defekt liegt. Zweitere wäre durchaus ein Indiz für ein Problem mit dem Riementrieb bzw. Lichtmaschine.
Ölwarnleuchte hat nichts mit dem riemen zu tun - Da das Sieb ja wohl schon kontrolliert wurde, könnte es noch ev. an einem hängendem Überdruckkolben in der Ölpumpe liegen (keine Ahnung, ob da bei den B2x5 Motoren die selbe Lösung gibt wie bei den B2x4 Motoren) oder an einem Problem mit der Ölpumpe, oder es wurde beim Sieb kontrollieren nicht der bzw. die O_Ringe erneuert und das Ding zieht nun Luft, oder oder oder...
 
Es flackert das Ölkännchen. Wenn der Riemen immermal nicht mehr richtig gespannt ist und rutscht so das er die Ölpumpe nicht richtig antreibt??
 
Nein, die Ölpumpe wird NICHT über den Riemen angetrieben, sondern "hängt" direkt an der Kurbelwelle!
 
Es flackert das Ölkännchen.

Ich empfehle dir, umgehend eine Saab-Werkstatt deines Vertrauens anzusteuern.
Experimentierfreudigkeit sollte sich spätestens jetzt in Grenzen halten.
Mit flackernden bzw. leuchtenden Öldruckwarnleuchten ist nicht zu spassen!
Vor allem im Zusammenhang mit irgendwelchen Klackergeräuschen, wie in #1 gepostet.
 
Ja, sehe ich auch so. Wenn der Zustand des Ölsiebs nicht bekannt ist - Ölwannencheck.
 
Nein, die Ölpumpe wird NICHT über den Riemen angetrieben, sondern "hängt" direkt an der Kurbelwelle!
Ah ja, hab im WIS nachgesehen, ok wenn die Riemenscheibe von der Kurbelwelle durchrutscht oder die Wellendichtung am .... ist???

Mit "vertauenswüedigen" saab-Werkstätten in Darmstadt ist das so ne Sache. Dem "pampersbomber" hätte der braas (GM ex-saabschmiede) fast das Auto in Brand gesetzt.
So ne richtige saab-schmiede gibts hier nicht. Hab nen Bekannten der Schraubt an einer Araltankstelle.
...und die anderen, wenn die saab hören wirds gleich mal 25% teurer (weil "exklusiv") und trotzdem keine Ahnung.
Also mir bleibt erstmal nur mit aller Vorsicht Step be Step vorzugehen,
also nacheinander abklopfen was in Frage kommt von einfach nach schwierig mit guten tipps von euch an meiner Seite.
 
...
Also mir bleibt erstmal nur mit aller Vorsicht Step be Step vorzugehen,
....

Wie und wo auch immer diese Schritte getan werden, sollte
in DIESEM Fall der Motor bis zur weiteren Klärung AUS bleiben.

- - - Aktualisiert - - -

Ah ja, hab im WIS nachgesehen, ok wenn die Riemenscheibe von der Kurbelwelle durchrutscht oder die Wellendichtung am .... ist???

....

Egal. die Pumpe läuft trotzdem.
 
Saabzentrum Mainz wäre nicht weit weg.
 
Saabzentrum Mainz wäre nicht weit weg.

Ja Mainz oder Frankfurt würde ich normalerweise schon als Nah ansehen, aber nicht mit dem Auto in diesem Zustand

- - - Aktualisiert - - -

So, die Klopfgeräusche kann ich beeinflussen. Der vordere Auspuff lässt sich nämlich im Flansch am Turbo etwas nach links oben kippen.
Die Klopfgeräusche nehmen dann zu.
Oder soll das so sein, das das Rohr im Flansch etwas Spiel hat und auch keine Dichtung?
 
Zurück
Oben