Karosserie Bezugsquelle für Kotflügel "neu" gesucht

Stichwort "biedere Rentnerkarre": Heute erhielt ich in meiner Tiefgarage für meinen 9k Applaus von einem Rentner.
Zitat: "Sie sind wohl Autoliebhaber, dass Sie ein solch' schönes Auto fahren. Toll!" :proud:
 
Da kann ich nur zustimmen: für meinen 9000 CS (light sky blue metallic und den schwarzen Aero - beide 96er) erhalte ich auch durchweg positive Resonanz und finde es auch mehr als schade, wenn reparier- / restaurierbare Exemplare zerfleddert werden, v.a. wenn es sich noch um echte Aeros handelt...
Unabhängig der deutlich überdurchschnittlichen Qualität in mehreren Bereichen im Vergleich zu zeitgleich gebauten und v.a. "moderneren" Autos, sollte der Nachhaltigkeitsaspekt, der uns auch dazu bewegt ältere KFZ zu fahren und zu reparieren, nicht unbeachtet bleiben beim Schlachten noch brauchbarer Autos...
 
Naja, die Fahrzeuge der anderen Marken haben entweder einen gewissen Kultstatus oder lösen auch bei nicht-Enthusiasten eine gewisse Bewunderung aus.
NaJa, einen "gewissen Kultstatus" hat ein 900er ja auch. Aber im Vergleich zu anderen Marken bewegen sich auch dessen Preise eher noch auf bestenfalls gehobenem Portokassenniveau.
So ein 9k ist eben eine biedere Rentnerkarre...die will man nicht, wenn man keinen Bezug zur Marke hat (so dürfte zumindest mehrheitlich die Bewertung in der Bevölkerung aussehen).
Selbst Bezug zur Marke hilft da nur eingeschränkt. Mein Satz dazu ist, seit vielen Jahren im Prinzip unverändert, immer wieder "Der 9000 ist kein SAAB, aber das beste Auto das SAAB je gebaut hat.".
Die Karre ist relativ bequem und dank des Fehlens wirklich böser konstruktiver Schwachstellen am Ende sehr günstig zu halten. Ist halt so ein Auto, dass recht stark in Richtung 100% Vernunft und 0% Emotion (bestenfalls noch 90zu10) tendiert.
Als die Dinger neu(er) waren, dürfte die Mehrzahl der Käufer deutlich unterhalb des Rentenalters gelegen haben. Für eine typische Rentnerkarre waren die Hütten für damals zu gut motorisiert. Heute sitzen dort sicher deshalb so oft Renter drin, weil sie einfach zusammen mit ihren Autos älter geworden sind. Meinen ersten 9k habe ich 94, mit gerade mal 30, gekauft. Das ich erst einmal dabei geblieben war, dürfte zu großen Teilen sowohl an der Unverwüstlichkeit und auch den Synergieeffekten hinsichtlich Teilen, Werkzeug und Unterlagen mit den 900ern liegen. Und irgendwann hat man dann alles so sehr auf die Karren ausgerichtet, soviel Kram dafür angehäuft und mehrere dieser Büchsen in der Familie am Laufen, dass jeglicher Wechsel einfach dermaßen unwirtschaftlich wäre, dass ich es für mich selbst dann auch für die paar Wintermonate bisher dabei belasse. Bald ist ja dann endlich wieder 900er-Zeit.

Da kann ich nur zustimmen: für meinen 9000 CS (light sky blue metallic und den schwarzen Aero - beide 96er) erhalte ich auch durchweg positive Resonanz und finde es auch mehr als schade, wenn reparier- / restaurierbare Exemplare zerfleddert werden, v.a. wenn es sich noch um echte Aeros handelt...
Das ist doch aber etwas, was wohl für die Mehrzahl der älteren und ordentlich daherkommenden Fahrzeuge dieser Klasse gilt. Und zwar sowohl hinsichtlich der Resonanz, wie auch dessen, dass fleddern eigentlich immer schade ist.
Um nur mal 4 völlig wahllose Beispiele zu nennen, ist das bei W124, W210, E38 und E39 ja auch nicht wirklich anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu #12 und zu #18:
sorry, ich habe nicht erwähnt, das mein Aero 300Tkm gelaufen ist und mich leider ein Motorschaden ereilt hat.
Pleuellagerschaden (massiv mit Kurbelwellenschaden) und den fälligen Tüv hatte ich vor mir her geschoben,
also überzogen.
2,3 Turbo Motoren habe ich noch 2 Stück - das war nicht das Problem!
Den Radkasten hinten links hatte ich letztes Jahr schon instandgesetzt/geschweißt. Für das Radhaus hinten rechts
muss der Tank und die Hinterachse raus, die wollte ich dann gleich noch strahlen/pulvern/neu buchsen.
Dazu noch das Bilsteinfahrwerk mit H&R Federn einbauen (original Aero-Feder vorn links ist vor kurzem gebrochen - das hatte ich auch noch nicht!) - und noch Stahlflexbremsleitungen verbauen (wegen den ollen Gummileitungen hat der Tüv das letzte Mal schon gemault)
Vor Reparaturbeginn habe ich noch festgestellt, das die vorderen Wagenheberaufnahmen auch etwas morsch sind und die vorne rechts sich schon leicht nach oben Richtung Fußraum drückt.
Ich werde dieses Jahr 65 (fühle mich aber nicht so ;-) ...und hab doch keine Lust mehr auf so ein großes, eigenes Projekt.
Da ich nochmal ein sportlicheres Auto oder einen V8 fahren möchte, ist der Entschluss gefallen, den Aero in Teilen zu verkaufen.
Das mal zur Info für alle, die es nicht verstehen können, das so ein Auto nach Neulackierung vor 4 Jahren (wegen einem kleinen Unfall hinten rechts) nun doch geschlachtet wird.
Es kam einfach zu viel zusammen.
...ich habe auch getrauert um das Auto. Ich hatte ihn 14 Jahre (in 11.2010 gekauft für 3.500,-)
Aber wenn ich mal fahren will, ist noch der 9000-CS-Anni mit Tuning, Bilstein, H&R, 17" und Aero-Sitzen von meinem Sohn da.
Der macht richtig Freude - und ist kein Rentnerauto!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor Reparaturbeginn habe ich noch festgestellt, das die vorderen Wagenheberaufnahmen auch etwas morsch sind und die vorne rechts sich schon leicht nach oben Richtung Fußraum drückt.
...
Ich hatte ihn 14 Jahre ...
Verstehe mich bitte nicht falsch, aber wenn Du ihn schon so lange hattest, warum wurde er dann derart morsch?
Beim 9k ist es doch eigentlich schon ausreichend, die Kiste einmal mit 5 kg Wachs/Fett/WasAuchImmer (wahlweise MS oder etwas anderes nach eigenem Gusto) zu fluten, und alle paar Jahre einen flexiblen, weichen Unterbodenschutz zu versprühen.
Da ich nochmal ein sportlicheres Auto oder einen V8 fahren möchte, ...
Das wiederum verstehe ich, wenn auch noch 4 Jahre jünger, voll und ganz.
Würde ich parrallel mit meinem eigenen 9k auch das ganze Zeug drum herum weg geben können, und es nicht so oder so noch für den Familienfuhrpark ohnehin weiter vorhalten müssen, würde ich entgegen jeglicher wirtschaftlichen Vernunft wahrscheinlich auch recht schnell in die von Dir genannte, oder eine ähnliche, Richtung tendieren.
 
NaJa, einen "gewissen Kultstatus" hat ein 900er ja auch. Aber im Vergleich zu anderen Marken bewegen sich auch dessen Preise eher noch auf bestenfalls gehobenem Portokassenniveau.

Selbst Bezug zur Marke hilft da nur eingeschränkt. Mein Satz dazu ist, seit vielen Jahren im Prinzip unverändert, immer wieder "Der 9000 ist kein SAAB, aber das beste Auto das SAAB je gebaut hat.".
Die Karre ist relativ bequem und dank des Fehlens wirklich böser konstruktiver Schwachstellen am Ende sehr günstig zu halten. Ist halt so ein Auto, dass recht stark in Richtung 100% Vernunft und 0% Emotion (bestenfalls noch 90zu10) tendiert.
Als die Dinger neu(er) waren, dürfte die Mehrzahl der Käufer deutlich unterhalb des Rentenalters gelegen haben. Für eine typische Rentnerkarre waren die Hütten für damals zu gut motorisiert. Heute sitzen dort sicher deshalb so oft Renter drin, weil sie einfach zusammen mit ihren Autos älter geworden sind. Meinen ersten 9k habe ich 94, mit gerade mal 30, gekauft. Das ich erst einmal dabei geblieben war, dürfte zu großen Teilen sowohl an der Unverwüstlichkeit und auch den Synergieeffekten hinsichtlich Teilen, Werkzeug und Unterlagen mit den 900ern liegen. Und irgendwann hat man dann alles so sehr auf die Karren ausgerichtet, soviel Kram dafür angehäuft und mehrere dieser Büchsen in der Familie am Laufen, dass jeglicher Wechsel einfach dermaßen unwirtschaftlich wäre, dass ich es für mich selbst dann auch für die paar Wintermonate bisher dabei belasse. Bald ist ja dann endlich wieder 900er-Zeit.


Das ist doch aber etwas, was wohl für die Mehrzahl der älteren und ordentlich daherkommenden Fahrzeuge dieser Klasse gilt. Und zwar sowohl hinsichtlich der Resonanz, wie auch dessen, dass fleddern eigentlich immer schade ist.
Um nur mal 4 völlig wahllose Beispiele zu nennen, ist das bei W124, W210, E38 und E39 ja auch nicht wirklich anders.
Da kann man dir nur zustimmen- der 900 war für mich der beste. Mit dem neuen 90 hab ich als Firmenwagen angefangen- dann der erste 900T Neuwagen. Der 1. Eigene, danach gerade neu ein 9000T. Aus Kostengründen dann eine 9000 2,3 Ecopower gekauft. Die Leistung leider für den zu schwach was aber nach dem Chip, den Borghardt für ca. 1500DM einbaute auch ein super Wagen. Nach fast 350000km merkte ich so langsam die Vorderachse u. kaufte einen cd Griffin aus 1996 den immer noch habe. Den champagnerfarbigen m. Chip schlachtete ich da ich dachte er ist dafür reif. War aber falsch wie ich jetzt weiß- im Forum war ich nicht, da keine Zeit. Alles machte immer Borghardt, da in Kassel ja Dürkop alles an sich gezogen hatte u. es keine Werkstatt meines Vertrauens mehr vor Ort gab! Dürkop wollte ja auch keinen Saab verkaufen, als ich mal da war- Opel ist halt das was die mochten. Kaufte dann zus. noch einen 2,0 CS auch 1996 da es ja keine echten Saab mehr neu gab.
Fing dann auch an selber was zu schrauben- hatte die Teile von dem leider Geschlachteten. Einen 900 hatte ich mal vom Händler u. durfte nach Chemnitz diesen "Probefahren". da er nicht die gewohnten Fahreigenschaften hatte war die Enttäuschung für mich groß- war ja kein Saab mehr, was dran stand- mehr wohl ein GM-Opel den ich nicht mag.
So musste ich was tun, als der Motor im cd Probleme hatte u. nicht mehr ok war. gab ihn dann in die Werkstatt (Borghardt holte ihn in Kassel ab) u. erzählte mir von einem 9-6 den ein Besitzer aus gesundheitl. Gründen nicht mehr fahren konnte.
Nach einer Probefahrt mit dem Sen. kaufte ich diesen 9-5er, da das Fahrverhalten für mich ok war. Am cd wurde der Motor kompl. überholt u. wartet bei das ich ihn wieder fertig stelle u. HU mache.
Wie es halt so ist hat man auch anderes zu bewältigen wie an Autos zu schrauben. So hab ich den 9-5 immer noch, Den CS habe ich dem Enkel versprochen, der diesen als 1. Auto fahren will- er lernt bei Porsche u. ist im 2. Lehrjahr
Muss aber Geduld üben bis der Wagen noch seinen Problemen die ja geschildert wurden erledigt sind u. die HU Abnahme erledigt ist.
Im Moment rep. ich aber das 88er 900 T CV, an das mir eine Dame im Parkhaus angefahren ist. Die Cabrio Saison steht ja vor der Tür!
So werde ich auch bald den CD wieder fahren können u. mich danach von dem 9-5 trennen.
 
Warum heisst dieser Thread so wie er heisst?
Ich vermute niemals in der Geschichte gab es einen Thread der mehr offtopic war als dieser.
Nicht ein einziger Beitrag auch nur annähernd passend zum Thema :top: :eek::smile:
 
... Für das Radhaus hinten rechts
muss der Tank und die Hinterachse raus, die wollte ich dann gleich noch strahlen/pulvern/neu buchsen.
Dazu noch das Bilsteinfahrwerk mit H&R Federn einbauen (original Aero-Feder vorn links ist vor kurzem gebrochen - das hatte ich auch noch nicht!) - und noch Stahlflexbremsleitungen verbauen (wegen den ollen Gummileitungen hat der Tüv das letzte Mal schon gemault)
Vor Reparaturbeginn habe ich noch festgestellt, das die vorderen Wagenheberaufnahmen auch etwas morsch sind und die vorne rechts sich schon leicht nach oben Richtung Fußraum drückt.
...
Das liest sich in der Tat so, als hätte dieser Aero noch einen erheblichen Überholungsbedarf, mit den typischen und bereits weit fortgeschrittenen Schäden eines vielgenutzen Alltagsexemplars. Eine gebrochene Feder musste ich vor einiger Zeit bei einem allerdings reichlich verbrauchen 460tkm-Aero auch ersetzen.

Was wird es denn nun?
Spontan fallen mir wenig Alternativen mit 8 Zylindern ein, es sei denn man akzepiert ein relativ hohes Wagengewicht.
 
Warum heisst dieser Thread so wie er heisst?
Ich vermute niemals in der Geschichte gab es einen Thread der mehr offtopic war als dieser.
Nicht ein einziger Beitrag auch nur annähernd passend zum Thema :top: :eek::smile:
sorry, ich entschuldige mich für das Abschweifen vom Thema!
Es gibt keine neuen Kotflügel mehr!
und gebrauchte Kotflügel sind sehr schwer aufzutreiben, wenn sie rostfrei sein sollen.
Damit ist da Thema eigentlich durch.
 
Warum heisst dieser Thread so wie er heisst?
Ich vermute niemals in der Geschichte gab es einen Thread der mehr offtopic war als dieser.
Nicht ein einziger Beitrag auch nur annähernd passend zum Thema :top: :eek::smile:
Ich will mal was dazu beitragen ... zu beidem, dem Titel und den Storys:

Ohne den Aero von @saab-since-1988 zu kennen, denke ich schon , dass ich vor einem ähnlichen Problem stehe. Insofern habe ich durchaus Verständnis für diese Situation.

Die letzten zwei/drei Jahre hat mein 9k, der Pfälzer, sehr viel Geld verschlungen. Immer im Hinterkopf, das schöne Auto darf nicht sterben.
Es kamen zwei Kotflügel rein, allerdings gebrauchte rostfreie. Die habe ich von einem Teilehändler in Holland gekauft, den ich im Treffen in Luxemburg kennenlernte ... kann ich nur empfehlen. Einen musste ich umlackieren, der zweite passte in der Farbe. Das war es auch schon, was ich zum Titel des Freds beitragen kann.

Zurück zu meinem CSE, den ich vor 12 Jahren mit ca. 250tkm kaufte, ihn damit vor dem Verschrotten rettete und der inzwischen 370tkm auf dem Tacho hat. In der Folgezeit (letzte drei Jahre) kamen nach und nach neue (Sachs-) Kupplung incl. original Saab-Nehmerzyl., kpl. überholter Turbo (der zweite innerhalb ca. 60tkm), kpl. Auspuffanlage, kpl. Lagerung Koppelstangen und Traggelenke vorne, neue Batterie, wegen eines Platten zwei neu Reifen die anderen beiden sind aber auch nicht "runter". Vorher war schon so ziemlich alles, was sich bewegt in den Händen der Werkstatt oder von mir. Im April muss er zum TÜV. Dazu haben wir (mein Schrauber und ich) schon mal gecheckt was alles anfällt: Hinterachse kpl. lagern/buchsen, evtl. Stoßdämpfer neu, Bremsen kpl. und was richtig schlimm zu sein scheint: Der Rost hat sich an diversen Stellen schon richtig breit gemacht. Ok das wollten wir alles angehen plus einige nicht TÜV-relevante Kleinigkeiten jetzt im Frühjahr. Dann kündigt sich im Oktober/November 2024 der Gau an. Der Motor macht plötzlich Geräusche. Pleuel oder ein Kolbenkipper? Man weiß es erst, wenn man ihn raus nimmt, zerlegt, nachschaut, bewertet und dann entscheidet. Es hatte sich auch die letzten zwei Jahren durch gestiegenen Ölverbrauch angekündigt. Das war mir dann einfach zu viel. Nein, es ist nicht Schade um das viele Geld und Herzblut, das man reingesteckt hatte ... aber es ist halt mal so und es hat Konsequenzen.

Inzwischen ist die "Schwarze Lady", ein 2,3er mit Automat bei mir eingezogen (stelle ich an anderer Stelle vor). Da ist jetzt ja klar, es muss eine finale Lösung für den "Pfälzer" gefunden werden. Ich kämpfe noch mit mir. Einiges, was die Lady nicht hat z.B. AHK, brauche ich vom Pfälzer. Aber wenn wir keine sinnvolle Rettung für ihn finden, wird er den Weg alles Vergänglichen gehen und ich werde die Teile, die ich für die Lady gebrauchen kann, dann sichern müssen.

Wie gesagt, ich habe Verständnis für jeden, der in einer ähnlichen Situation ist .... aber verstehe auch, was andere darüber denken, deren Leben aber i.d.R. in anderen Bahnen läuft. Letzteres sollte bei allem was passiert nicht unbeachtet bleiben.
 
Stichwort "biedere Rentnerkarre": Heute erhielt ich in meiner Tiefgarage für meinen 9k Applaus von einem Rentner.
Zitat: "Sie sind wohl Autoliebhaber, dass Sie ein solch' schönes Auto fahren. Toll!" :proud:
Genau das ist aber das “Problem”, toll finden den in der Tat viele bzw. ein erstauntes “oh schönes Auto” erntet man öfter, allerdings will sowas dann trotzdem keiner haben und sucht sich die Mainstream Youngtimer.
Fragt doch mal, wenn jemand euch ein Kompliment macht zum Auto, ob er sich’s auch kaufen WÜRDE.

Saab ist und war schon immer ein Auto für Individualisten, wer Saab fährt um anderen zu gefallen fährt das falsche Auto … Ich fahre Saab für mich und meinen Spaß, ist mir egal ob ich dafür Beifall oder Daumen runter bekomme :biggrin:
 
dann würde ich z.B. Bleche so formen u. verschweißen oder hart löten dann hätte ich Ersatz. Die Zeit rechnet man als Hobby Fan ja nicht!
Mit Geduld findet man auch oft etwas das einem hilft, so habe ich auch ein vordere super Stoßstangenhaut für mein Rotkäppchen aus 1988 gefunden.
Glück kann man ja nicht zwingen, ist aber der beste Helfer
 
Klasse Beiträge hier, aber da ich den alten Thread ausgegraben und ja auch explizit nach Bezugsquellen gefragt habe:
Angeboten worden ist mir ja ein "neuer", der aber nicht ganz billig ist (ohne Zweifel sein Geld wert, aber das Auto hat ja auch noch ein paar andere kleine Baustellen). Vorläufig entschieden habe ich mit meinem Mechaniker, dass wir erstmal die beiden "Fiberglas-Dinger", die ich mit dem Fahrzeug erhalten habe "dranhalten", um zu sehen, ob sich diese ohne großen Aufwand anschrauben lassen. Ich werde hierzu berichten, auch wenn - wie ich es recht verstehe - der deutsche TÜV woll seinen Segen zu solchen Teilen mangels ABE nicht erteilt. Hier in Dänemark sieht man über sowas gnädiger hinweg.
 
....
Der 92 73 921 gehört zu CD bis incl MY '94 und (wenn ich das richtig sehe) allen CC.
Zwischen schräger und steiler Schnauze gibt es da offenbar, wie auch beim 900er, keinen Unterschied.
Hier muss ich mal nachfragen:
ok, in der Form gibt es zwischen CD und CC keine Unterschiede. Das ist bei den Türen für CC und CD auch so, was die Form betrifft.

Aber: die Platzierung der Beplankung (bzw. die Aufnahmen für die Beplankung) ist meiner Erinnerung nach zwischen CD und CC unterschiedlich. Was dazu führt, daß man für die Aufnahmen jeweils entsprechende Löcher aufwendig manuell nachbohren müßte, wenn man z.B. CD Türen in einem CC nutzen wollen würde.
So habe ich das zumindest in Erinnerung, als ich Ersatztüren für meinen CC gesucht habe.

Das müßte dann doch auch für die Kotflügel gelten: das Blech ist zwar untereinander austauschbar, aber ggf. muss man dann die Löcher für die Beplankung manuell neu setzen?
 
Hier muss ich mal nachfragen:
ok, in der Form gibt es zwischen CD und CC keine Unterschiede. Das ist bei den Türen für CC und CD auch so, was die Form betrifft.
Du meinst sicher die Türen von CC und CS?
Aber: die Platzierung der Beplankung (bzw. die Aufnahmen für die Beplankung) ist meiner Erinnerung nach zwischen CD und CC unterschiedlich.
Jein. Außer dass die späten CD dabei die "Mode" der CS mitmachen, sind CC und zeitgleiche CD an der Stelle identisch.
Was dazu führt, daß man für die Aufnahmen jeweils entsprechende Löcher aufwendig manuell nachbohren müßte, wenn man z.B. CD Türen in einem CC nutzen wollen würde.
Solange wir beim passenden MY bleiben nicht, beim Tausch CC - CS natürlich schon.
So habe ich das zumindest in Erinnerung, als ich Ersatztüren für meinen CC gesucht habe.
Ja, wenn von CS oder späten CC, passen die Löcher für den CC nicht.
Das müßte dann doch auch für die Kotflügel gelten: das Blech ist zwar untereinander austauschbar, aber ggf. muss man dann die Löcher für die Beplankung manuell neu setzen?

Die "Planken" sitzen jeweils bei CC und alten CD, sowie CS und neuen CD gleich.
Bei ersteren sitzen sie unterhalb der Kante, bei den anderen verdecken sie diese.

So ist dies auch bei den Kotflügeln für die alte CC-Front (egal, ob steil oder schräg), wo die Leiste unterhalb der Kante sitzt.
Und bei den Kotflügeln für die (flachere) CS-Front wiederum verdecken die Leisten die Kante.
 
Danke für die Erläuterung.
Dann ist die entscheidende Sache:
Jein. Außer dass die späten CD dabei die "Mode" der CS mitmachen, sind CC und zeitgleiche CD an der Stelle identisch.
Ich nehme an, die Beplankung der CD Modelle hat sich an die CS-Beplankung angepaßt, als die CD auch die neue Front der CS Modelle erhalten haben, richtig?
 
Ja, genau so ist es meines Erachtens: Flache CS-Front => seitliche Leisten verdecken die Kante
 
Ist denn die Kotflügelsituation vorn beim 9000 (CS) wirklich so dramatisch ?
Meine Stammwerkstatt hat auf deren Gelände ca. 50 + 900er und 9000er zum Reparieren oder Ausschlachten stehen.
Vor ca. 2-3 Jahren waren an meinem 9K M97 neben Schweißarbeiten untenrum auch die geschraubten Kotlügel fällig, für die er mir aus seinem Bestand nicht (oder wenig) angerostete Teile ausgesucht und nach nochmaliger Grundierung und unsichtbar passender Dacklackiierung angeschraubt hat.
Sollte wieder für ein Weichen halten, obwohl die damals noch gut befundenen Endspitzen inzwischen auch fällig waren :hmpf: !
 
Lt. Rechnungen aller Schweißarbeiten im Laufe der Jahre wurde jedesmal auch "konserviert".
Das war aber offensichtlich keine MS-Flutung, bei deren Anwendung der Wagenwert wohl übertroffen worden wäre,
ihn aber vermutlich nicht erhöht hätte.
So muß es der 9K als einer von zwei "Alltagswagen" mit meiner begrenzten (Werkstatt-) Wartung halt weiter mit mir aushalten !
 
Zurück
Oben