Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
NaJa, einen "gewissen Kultstatus" hat ein 900er ja auch. Aber im Vergleich zu anderen Marken bewegen sich auch dessen Preise eher noch auf bestenfalls gehobenem Portokassenniveau.Naja, die Fahrzeuge der anderen Marken haben entweder einen gewissen Kultstatus oder lösen auch bei nicht-Enthusiasten eine gewisse Bewunderung aus.
Selbst Bezug zur Marke hilft da nur eingeschränkt. Mein Satz dazu ist, seit vielen Jahren im Prinzip unverändert, immer wieder "Der 9000 ist kein SAAB, aber das beste Auto das SAAB je gebaut hat.".So ein 9k ist eben eine biedere Rentnerkarre...die will man nicht, wenn man keinen Bezug zur Marke hat (so dürfte zumindest mehrheitlich die Bewertung in der Bevölkerung aussehen).
Das ist doch aber etwas, was wohl für die Mehrzahl der älteren und ordentlich daherkommenden Fahrzeuge dieser Klasse gilt. Und zwar sowohl hinsichtlich der Resonanz, wie auch dessen, dass fleddern eigentlich immer schade ist.Da kann ich nur zustimmen: für meinen 9000 CS (light sky blue metallic und den schwarzen Aero - beide 96er) erhalte ich auch durchweg positive Resonanz und finde es auch mehr als schade, wenn reparier- / restaurierbare Exemplare zerfleddert werden, v.a. wenn es sich noch um echte Aeros handelt...
Verstehe mich bitte nicht falsch, aber wenn Du ihn schon so lange hattest, warum wurde er dann derart morsch?Vor Reparaturbeginn habe ich noch festgestellt, das die vorderen Wagenheberaufnahmen auch etwas morsch sind und die vorne rechts sich schon leicht nach oben Richtung Fußraum drückt.
...
Ich hatte ihn 14 Jahre ...
Das wiederum verstehe ich, wenn auch noch 4 Jahre jünger, voll und ganz.Da ich nochmal ein sportlicheres Auto oder einen V8 fahren möchte, ...
Da kann man dir nur zustimmen- der 900 war für mich der beste. Mit dem neuen 90 hab ich als Firmenwagen angefangen- dann der erste 900T Neuwagen. Der 1. Eigene, danach gerade neu ein 9000T. Aus Kostengründen dann eine 9000 2,3 Ecopower gekauft. Die Leistung leider für den zu schwach was aber nach dem Chip, den Borghardt für ca. 1500DM einbaute auch ein super Wagen. Nach fast 350000km merkte ich so langsam die Vorderachse u. kaufte einen cd Griffin aus 1996 den immer noch habe. Den champagnerfarbigen m. Chip schlachtete ich da ich dachte er ist dafür reif. War aber falsch wie ich jetzt weiß- im Forum war ich nicht, da keine Zeit. Alles machte immer Borghardt, da in Kassel ja Dürkop alles an sich gezogen hatte u. es keine Werkstatt meines Vertrauens mehr vor Ort gab! Dürkop wollte ja auch keinen Saab verkaufen, als ich mal da war- Opel ist halt das was die mochten. Kaufte dann zus. noch einen 2,0 CS auch 1996 da es ja keine echten Saab mehr neu gab.NaJa, einen "gewissen Kultstatus" hat ein 900er ja auch. Aber im Vergleich zu anderen Marken bewegen sich auch dessen Preise eher noch auf bestenfalls gehobenem Portokassenniveau.
Selbst Bezug zur Marke hilft da nur eingeschränkt. Mein Satz dazu ist, seit vielen Jahren im Prinzip unverändert, immer wieder "Der 9000 ist kein SAAB, aber das beste Auto das SAAB je gebaut hat.".
Die Karre ist relativ bequem und dank des Fehlens wirklich böser konstruktiver Schwachstellen am Ende sehr günstig zu halten. Ist halt so ein Auto, dass recht stark in Richtung 100% Vernunft und 0% Emotion (bestenfalls noch 90zu10) tendiert.
Als die Dinger neu(er) waren, dürfte die Mehrzahl der Käufer deutlich unterhalb des Rentenalters gelegen haben. Für eine typische Rentnerkarre waren die Hütten für damals zu gut motorisiert. Heute sitzen dort sicher deshalb so oft Renter drin, weil sie einfach zusammen mit ihren Autos älter geworden sind. Meinen ersten 9k habe ich 94, mit gerade mal 30, gekauft. Das ich erst einmal dabei geblieben war, dürfte zu großen Teilen sowohl an der Unverwüstlichkeit und auch den Synergieeffekten hinsichtlich Teilen, Werkzeug und Unterlagen mit den 900ern liegen. Und irgendwann hat man dann alles so sehr auf die Karren ausgerichtet, soviel Kram dafür angehäuft und mehrere dieser Büchsen in der Familie am Laufen, dass jeglicher Wechsel einfach dermaßen unwirtschaftlich wäre, dass ich es für mich selbst dann auch für die paar Wintermonate bisher dabei belasse. Bald ist ja dann endlich wieder 900er-Zeit.
Das ist doch aber etwas, was wohl für die Mehrzahl der älteren und ordentlich daherkommenden Fahrzeuge dieser Klasse gilt. Und zwar sowohl hinsichtlich der Resonanz, wie auch dessen, dass fleddern eigentlich immer schade ist.
Um nur mal 4 völlig wahllose Beispiele zu nennen, ist das bei W124, W210, E38 und E39 ja auch nicht wirklich anders.
Das liest sich in der Tat so, als hätte dieser Aero noch einen erheblichen Überholungsbedarf, mit den typischen und bereits weit fortgeschrittenen Schäden eines vielgenutzen Alltagsexemplars. Eine gebrochene Feder musste ich vor einiger Zeit bei einem allerdings reichlich verbrauchen 460tkm-Aero auch ersetzen.... Für das Radhaus hinten rechts
muss der Tank und die Hinterachse raus, die wollte ich dann gleich noch strahlen/pulvern/neu buchsen.
Dazu noch das Bilsteinfahrwerk mit H&R Federn einbauen (original Aero-Feder vorn links ist vor kurzem gebrochen - das hatte ich auch noch nicht!) - und noch Stahlflexbremsleitungen verbauen (wegen den ollen Gummileitungen hat der Tüv das letzte Mal schon gemault)
Vor Reparaturbeginn habe ich noch festgestellt, das die vorderen Wagenheberaufnahmen auch etwas morsch sind und die vorne rechts sich schon leicht nach oben Richtung Fußraum drückt.
...
sorry, ich entschuldige mich für das Abschweifen vom Thema!Warum heisst dieser Thread so wie er heisst?
Ich vermute niemals in der Geschichte gab es einen Thread der mehr offtopic war als dieser.
Nicht ein einziger Beitrag auch nur annähernd passend zum Thema![]()
![]()
Ich will mal was dazu beitragen ... zu beidem, dem Titel und den Storys:Warum heisst dieser Thread so wie er heisst?
Ich vermute niemals in der Geschichte gab es einen Thread der mehr offtopic war als dieser.
Nicht ein einziger Beitrag auch nur annähernd passend zum Thema![]()
![]()
Genau das ist aber das “Problem”, toll finden den in der Tat viele bzw. ein erstauntes “oh schönes Auto” erntet man öfter, allerdings will sowas dann trotzdem keiner haben und sucht sich die Mainstream Youngtimer.Stichwort "biedere Rentnerkarre": Heute erhielt ich in meiner Tiefgarage für meinen 9k Applaus von einem Rentner.
Zitat: "Sie sind wohl Autoliebhaber, dass Sie ein solch' schönes Auto fahren. Toll!"![]()
Hier muss ich mal nachfragen:....
Der 92 73 921 gehört zu CD bis incl MY '94 und (wenn ich das richtig sehe) allen CC.
Zwischen schräger und steiler Schnauze gibt es da offenbar, wie auch beim 900er, keinen Unterschied.
Du meinst sicher die Türen von CC und CS?Hier muss ich mal nachfragen:
ok, in der Form gibt es zwischen CD und CC keine Unterschiede. Das ist bei den Türen für CC und CD auch so, was die Form betrifft.
Jein. Außer dass die späten CD dabei die "Mode" der CS mitmachen, sind CC und zeitgleiche CD an der Stelle identisch.Aber: die Platzierung der Beplankung (bzw. die Aufnahmen für die Beplankung) ist meiner Erinnerung nach zwischen CD und CC unterschiedlich.
Solange wir beim passenden MY bleiben nicht, beim Tausch CC - CS natürlich schon.Was dazu führt, daß man für die Aufnahmen jeweils entsprechende Löcher aufwendig manuell nachbohren müßte, wenn man z.B. CD Türen in einem CC nutzen wollen würde.
Ja, wenn von CS oder späten CC, passen die Löcher für den CC nicht.So habe ich das zumindest in Erinnerung, als ich Ersatztüren für meinen CC gesucht habe.
Das müßte dann doch auch für die Kotflügel gelten: das Blech ist zwar untereinander austauschbar, aber ggf. muss man dann die Löcher für die Beplankung manuell neu setzen?
Ich nehme an, die Beplankung der CD Modelle hat sich an die CS-Beplankung angepaßt, als die CD auch die neue Front der CS Modelle erhalten haben, richtig?Jein. Außer dass die späten CD dabei die "Mode" der CS mitmachen, sind CC und zeitgleiche CD an der Stelle identisch.
Das Thema Konservierung ist aber nicht wirklich neu...oder?...
Vor ca. 2-3 Jahren ... obwohl die damals noch gut befundenen Endspitzen inzwischen auch fällig waren
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen