Karosserie Bezugsquelle für Kotflügel "neu" gesucht

Das ist aus meiner Sicht eine deutlich zu stark auf das "jetzt" bezigene Rechnung. Denn aus unterlassener "Flutung" resultierende Schäden sind im Normalfalle weit höher, als die Kosten selbiger. Insofern erhöht diese zwar meinetwegen nicht den Wert der Kiste, aber sie mindert die zukünftig anstehenden Kosten.
 
Lt. Rechnungen aller Schweißarbeiten im Laufe der Jahre wurde jedesmal auch "konserviert".
Das war aber offensichtlich keine MS-Flutung, bei deren Anwendung der Wagenwert wohl übertroffen worden wäre,

...
Worauf fusst diese Vermutung??
Sowohl MS-Fett als auch FluidFilm sind recht einfach in der Anwendung, das sollte jede Werkstatt zu einem überschaubaren Preis hinbekommen. Die Endspitzen sind von Innen, und unten gut zugänglich.

Allerdings sollten die geschweissen Bereiche natürlich vorher grundiert und lackiert werden, am besten beidseitig.
Die weit verbreitete Anwendung von "Unterbodenschutz" aus der Sprühdose aufs blanke Blech ist eher kontraproduktiv
 
Worauf fusst diese Vermutung??
Sowohl MS-Fett als auch FluidFilm sind recht einfach in der Anwendung, das sollte jede Werkstatt zu einem überschaubaren Preis hinbekommen. Die Endspitzen sind von Innen, und unten gut zugänglich.

Allerdings sollten die geschweissen Bereiche natürlich vorher grundiert und lackiert werden, am besten beidseitig.
Die weit verbreitete Anwendung von "Unterbodenschutz" aus der Sprühdose aufs blanke Blech ist eher kontraproduktiv

MS ist keineswegs “recht einfach”.
Muss verflüssigt (gekocht) werden, mit Druckbecherpistole schnell versprüht werden bevor es aushärtet, macht wahnsinnigen Dreck/Dampf und alle Werkzeuge / Pistole muss im Anschluss in heißem Wasser mit viel Verdünnung ordentlich gereinigt werden.
Das tut sich keine Brot-und-Butter Werkstatt an und es gibt relativ wenige Betriebe die das als Kerngeschäft machen.
 
Genau das ist der Grund dafür, dass ich FF verwende - die Pistole mit Liq.A und NAS 1:1 gemischt hängt immer gefüllt da und ist nach Aufschütteln sofort auch kalt einsatzbereit.
Und bei allfälligen Arbeiten im Innenraum, bei denen Verkleidungen entfernt werden, z.B. an den Türen oder Kofferraumseiten, tut es hervorragend sogar die Spraydose, ggf. sogar mit dem langen Hohlraumröhrchen versehen. Kein Anwärmen, kein Dreck, kaum Zeitaufwand - ich jedenfalss nutze es so öfter und konsequenter, als wenn ich immer erst Fett kochen müsste - da kenne ich mich gut genug.
Aber das muss jeder für sich wissen - dass Werkstätten, deren Kerngeschäft nicht die Rostschutzbehandlung ist, sich damit schwertun, kann ich durchaus nachvollziehen.
Ich fiinde jedenfalls besser, das 2.beste Produkt konsequent zu verwendetn als das beste (wenn es denn so sei) nur halbherzig.
 
Ich fiinde jedenfalls besser, das 2.beste Produkt konsequent zu verwendetn als das beste (wenn es denn so sei) nur halbherzig.
In vielen Fällen hilft es schon ungemein, wenn überhaupt etwas verwendet wird. Gegenüber "nichts" liegt selbst das zehntbeste Produkt noch weit vorn. Und bevor man gar nichts macht, kann man an Stellen wie den vorderen Kotflügeln auch einfach (innen vor Montage der Radhausschale und außen vor Montage der Radlaufleiste) einen dicken Fettpinsel nehmen. Klar ist das nicht optimal, aber um Welten besser, als den Kram ganz schutzlos vor sich hin rotten zu lassen.
 
...auch einfach (innen vor Montage der Radhausschale und außen vor Montage der Radlaufleiste) einen dicken Fettpinsel nehmen...
Sehe ich genauso. Habe vor etlichen Jahren bei meinem damaligen Winter-99 die Radhäuser einfach mit dem Pinsel gestrichen. Hat über Jahre gehalten. Hohlräume sind aber schon schwieriger und Spritzen macht wirklich eine Riesensauerei...
LINK
 
Das Korrosionschutzfett in Dosen kann man auch fix oberflächlich mit der Heißluftpistole verflüssigen und dann mit Pinsel auftragen.
 
Zurück
Oben