Mittlerweile ist der Tacho überholt und der Wagen läuft prächtig.
Wir waren heuer damit beim Alteisentreffen in Eisenach und der von Veronika "Güllchen" getaufte 99 machte einfach nur Spaß. Selbst einen 45minütigen Stau vor Deggendorf auf der Heimreise steckte er problemlos weg.
Allerdings war da noch die Sache mit den Bremsen, wie ja schon in #45 angedacht.
Schon vor der letzten "Pickerl" Überprüfung schien mir die linke vordere Bremszange nicht mehr leichtgängig, ließ sich aber dann mit etwas Zuwendung wieder zur Mitarbeit bewegen.
Aber das ist kein Dauerzustand.
Da ich ja ohnehin überlegte, ob nicht eine Umrüstung auf DOT 5 Bremsflüssigkeit vom Mike Sanders sinnvoll wäre, habe ich mich nun entschlossen, die komplette Bremshydraulik zu erneuern und - da ja beim 99 Bremse und Kupplung aus dem selben Vorratsbehälter gespeist werden, die Kupplungshydraulik gleich mit.
Schon beim Spülen des Kupplungsnehmerzylinders ( bei der Wartung von 99 / 900 eine gerne übersehene Stelle ) zeigte sich, das das schon mal kein Fehler war. Die Brühe, die da rauskam war echt erschreckend.
Aber gut, da ich ja weiß, dass in diesem Bereich selbst bei gut gewarteten Fahrzeugen oft ein blinder Fleck herrscht, war ich nicht sonderlich beunruhigt.
Deutlich mehr beunruhigt hat mich gestern die Demontage der hinteren Bremssättel. Schon beim Spülen des Systems mit MS Bremsflüssigkeit ( um schon im Vorfeld möglichst den größten Teil der alten DOT 4 herauszubekommen ) fiel mir auf, dass der Druck des Entlüftungsgerätes alleine nicht ausreichte, damit auch nur ein Tropfen Bremsflüssigkeit ausgetreten wäre. Erst nach deutlicher Mithilfe des Bremspedales tat sich dann letztlich was.
Und nach Zerlegen der Zangen selbst wundert mich das nun auch nicht mehr.
Die Kolben waren derart fest, dass sie tatsächlich nur mehr mittels Fettpresse und das auch erst in mehreren Anläufen auszupressen waren.
Ich muss gestehen, dass ich das in all den Jahren bei einem im Einsatz befindlichen Auto noch nie erlebt habe. Allenfalls bei Schlachtfahrzeugen, die viele Jahre gestanden haben.
Ehrlich gesagt hatte ich noch nie ein Auto, das vom Zustand her ein derart breites Spektrum bot, wie mein "Fräulein Gyllengul"...
Von nahezu Neuwagenzustand im Innenraum und auch in großen Teilen der Blechsubstanz bis zu allerdringendstem Handlungsbedarf bei der Hydraulik ( den ich bei dem Gesamtzustand des Wagens so schlichtweg nicht erwartet hätte ) ist also offenbar alles vertreten.
Das bringt mich jetzt auch gleich noch zu einer technischen Frage:
Da ich die Bremskolben mit der Fettpresse auspressen musste, ist jetzt natürlich penible Säuberung angesagt.
Wie würdet ihr da vorgehen?
Reicht einfaches Durchblasen mit Bremsenreiniger oder sollte ich die Zangen besser einige Zeit irgendwo einlegen. Wenn ja, in was? Motorreiniger und dann nachspülen? Gleich in Azeton? Oder ev. in ganz was Anderes ( zB. Phosphorsäure, mit der ich an rostigen Karosserie stellen und bei Schrauben etc. ganz gute Erfahrungen gemacht habe ) ?
Die Kolben selbst ließen sich noch gut polieren und scheinen keine Abplatzungen der Chromschicht zu haben. Aber wie behandle ich die Laufflächen der Zylinder selbst? Auch dort finden sich diese bräunlichen glasartigen Beläge, die ich nach Möglichkeit gerne entfernen würde. Mechanisch kommt man da aber nicht sonderlich gut ran...
Ich freue mich über alle Tipps!