Bremsenaupgrade beim 9-3 2.0 Turbo 185 PS

nee ist total illegal - die erwischen mich schon nicht :cool:
Man sieht ja auch gar nicht, dass etwas geändert wurde :biggrin:

@schweden-troll
Ich kenne viele, die sich eine andere Bremsanlage eingebaut und eingetragen haben (nicht am Saab). Da sind die TÜVer meist tolerant. Bei einigen wurde nur die Festigkeit geprüft (ohne entsprechendes Gutachten) und eine lange Probefahrt gemacht.

was hast Du eigentlich gegen Spurplatten?
Ich denke Spurplatten sind eine Glaubensfrage... Mich erinnert das immer an die GTI-Fraktion aus meiner VW-Zeit :frown: (ja ich weiß auch, dass wir hier nur über 1 cm reden und das man das eigentlich nicht sieht).

Wenn Spurplatten, dann würde ich allerdings gleich zur Bremse von AP-Racing greifen. Zu denken gibt mir auch, dass Abbott (obwohl sie mir sonst eine nicht wirklich günstige Bremsanlage verkaufen könnten) ausdrücklich und entschieden vom Verbau von Spurplatten abraten (wären nach ihrer Aussage 10 - 15 mm erforderlich). Ob der Unterschied für mich spürbar wäre (von den Fahreigenschaften und auch vom Aussehen her), wage ich zu bezweifeln, aber irgendwie fühle ich mich beim Gedanken Spurplatten an meinem Saab zu Schrauben unwohl.
 
Muss man die eintragen?

Wenn Deine Betriebserlaubnis nicht erlöschen soll, dann muß die fahrwerkstechnische Änderung abgenommen werden.

Ich kenne keinen TÜV der die Buchsen abnehmen würde, evtl. liegt das aber auch an einer geistigen Ermangelung dessen, was sie in das Gutachten schreiben sollen.
 
Die WP-Bremsen (Winner Pro) kommen aus Taiwan. Das ist aber nicht der Grund, aus denen Du sie Dir aus dem Kopf schlagen solltest, wenn Du vernuenftige Bremsen suchst. Wenn Du Dir die WPs mal genau ansiehst, wirst Du feststellen, dass dort die Toepfe einen dermassen grossen Durchmesser haben, dass ein Reibflaeche kaum noch was uebrig bleibt. Das alleine laesst sie mich nur als Alternative fuer die Leute erscheinen, die primaer was fuer die Optik tun wollen. Ausserdem hast Du mit den WPs ewig Probleme mit Ersatzscheiben und -belaegen.

APs sind gut. Du musst Dich bei den in Deutschland herrschenden Witterungsbedingungen allerdings darauf gefasst machen, oefter mal die Kolbendichtungen zu erneuern. APs - wie auch WPs oder Wilwood - haben naemlich keine Staubmanschetten (dust seals), wie Brembos oder die fast baugleichen Movit-Bremsen sie besitzen. Letztere bauen allerdings dicker, wie Du ja schon gemerkt hast.

Wenn Du partout keine Spurplatte verwenden willst und ums Verrecken auch an den Viggen-Felgen festhaelst, dann wuerde ich Dir Wilwood empfehlen. Grosse Auswahl an Saetteln, Scheiben und Belaegen. Und nicht teuer. Und schoen schlank. Und auf jeden Fall besser als WP.

Wenn Du Dich allerdings doch entschliessen solltest, nochmal Hirsch-Felgen zu erstehen, dann steht Dir an Bremsen so ziemlich alles offen. Und dann wuerde ich (wieder) die GT3-Brembos nehmen.
 
Wenn Deine Betriebserlaubnis nicht erlöschen soll, dann muß die fahrwerkstechnische Änderung abgenommen werden.

Ich kenne keinen TÜV der die Buchsen abnehmen würde, evtl. liegt das aber auch an einer geistigen Ermangelung dessen, was sie in das Gutachten schreiben sollen.

das liegt dann wohl eher daran, daß dieses Bauteil nicht zu den Eintragungspflichtigen Baugruppen gehört.
Diese Information stammt übrigens von jemandem dem Du unterstellst geistige Mängel zu besitzen...
§ 22a StVZO = Liste der bauartpflichtigen Fahrzeugteile.....
guck mal nach und mach den Jungens hier nicht so`ne Bange.....:mad:
 
das liegt dann wohl eher daran, daß dieses Bauteil nicht zu den Eintragungspflichtigen Baugruppen gehört.
Diese Information stammt übrigens von jemandem dem Du unterstellst geistige Mängel zu besitzen...
§ 22a StVZO = Liste der bauartpflichtigen Fahrzeugteile.....
guck mal nach und mach den Jungens hier nicht so`ne Bange.....:mad:

So was in der Art habe ich mir schon gedacht .... :D

Die Bauartgenehmigung hat prinzipiell nichts mit ABEs und "Gutachten" zu tun, es handelt sich dabei um eine "amtliche Genehmigungspflicht" die nur für bestimmte Fahrzeugteile gilt.

Die aufgeführten Bauteile müssen einer "amtlich vorgeschriebenen Bauart entsprechen, da es sicherheitstechnisch besonders wichtige Bauteile sind.

Der Umkehrschluß Deines Prüfers, man könne alle Dinge am Fahrzeug einfach so verbauen weil sie ja nicht in der Liste des §22 a StVZO auftauchen ist natürlich fatal - dann sie haben den Sinn der Bauartgenehmigung nicht verstanden.


amtlich zu genehmigende Bauart > amtlich vorgeschriebenen Bauart für Teile die einer Bauartgenehmigung unterliegen.

ABE/Teilegutachten/Einzelgutachten > amtlich akzeptierte Gutachten/Abnahmen für Teile die zur Verwendung an Fahrzeugen vorgesehen sind und für die eine Bauartgenehmigung , bzw. für die keine Bauartgenehmigung vorgeschrieben ist.

Die Powerflexbuchsen unterliegen keiner Bauartgenehmigung - ebenso wie Felgen, Federn, Schalldämpfer u.s.w. keiner Bauartgenehmigung unterligen, eingetragen müssen sie aber dennoch werden ... eben wie Felgen, Schalldämpfer und Tieferlegungsfedern und ... und ... und ... auch.

Hoffe das einigermaßen verständlich rübergebracht zu haben.
 
2 Euro Stück nehmen hochkant stellen und drauf sch....
manche brauchen das wie die Peitsche....
 
Devil_hit.gif

für den ein oder anderen schon Axel !!!
 
Saab 9-3 I Bremsen

Hallo zusammen!

Lustig hier :cool: :cool: :cool:

Auch ich bin über Jahre mit einer Aluminiumbremsanlage aus England und Powerflexbuchsen rumgefahren. Die Bremsanlange wurde von, ich brings mal auf den Punkt, "dummen" TÜV-Prüfern eingetragen obwohl ich keinerlei Unterlagen hatte und ob ihr es glaubt oder nicht, bei mir waren sogar die Powerflex Buchsen eingetragen. Das aber nur, da ich meinem alten Wagen einen größeren Motor und ein anderes Getriebe spentiert habe. Bei der Abnahme des Motors wurden dann diese Buchsen halt mit eingetragen.....:tongue: :tongue: Sachen gibts.....diese TÜV-Prüfer...alles Verbrecher...:cool: :cool: :cool: :cool:

@ Stephan!

Ich sag nur: Deutschland, das Land der Bürokraten. Selbst wenn du eine 50-75%tig Verbesserung (nur mal angenommen) der Bremsleistung an deinem Wagen erreichst und die Teile ein Leben lang halten, würd es immer noch Leute geben, die sagen, das ist laut Gesetzt XY verboten. Das ist eben Deutschland. Lieber eine schlechte Bremse in einem 300PS Auto und einen wesentlich längerne Bremsweg, denn diese Teile sind ja mit 1000000 Dokumenten, Stempeln und Siegeln von unserem Staat genemigt worden, als eine wirklich gute Bremse, die eben keinerlei Dokumente hat und "nur" von einem "dummen" TÜV-Prüfer eingetragen wurde.....

@ Axel!

Hey, lange nichts mehr gehört von dir :smile: Dein Umrichter mit Zubehör liegt noch bei mir :wink: Lass mal wieder was von dir hören....
 
Um nochmal zur Bremsanlage zurückzukommen...

Habe heute ein Angebot für eine Tarox-Anlage im Briefkasten gehabt. Mit 4-Kolben-Sattel und 322er Scheiben. Alles zusammen (ohne Einbau) 2898 Euronen :eek:

Als Hirsch-Preis gewohnter kein wirklicher Schock. Wirklich geschockt war ich, als ich mir gerade angeschaut habe, wie teuer die Einzelteile sind... Für Sättel, Scheiben, Belege und Stahlflexleitungen wären (beim gleichen Anbieter) ca. 1.600 EUR zu berappen. Über 1.000 EUR für den Sattelhalter und eine TÜV Unbedenklichkeitsbescheinigung. Naja und noch Montagematerial. :hmpf: Wenigstens ist der Versand kostenfrei :biggrin:

Bin gespannt was mir BSP anbietet.
 
Na ja, das Bremsenupgrade auf 308mm vorn und 300mm hinten kostest auch schon die Hälfte. Ich habe dies gemacht, damit ich nicht noch zwei Satz Felgen dazukaufen darf.
 
Na ja, das Bremsenupgrade auf 308mm vorn und 300mm hinten kostest auch schon die Hälfte. Ich habe dies gemacht, damit ich nicht noch zwei Satz Felgen dazukaufen darf.

Welche Felgen darfst du denn fahren (die kleinsten)?
 
308er Scheiben > minimal 16" (wie beim Viggen, 9-5 Aero oder 3.0 TID auch)
 
@stelo
Was natürlich vom verwendeten Sattel abhängt. Es gibt auch schlanke Mehr-Kolben-Sättel. Macht natürlich eine Menge Arbeit nach einem Anbieter zu suchen (zumindest für einen Saab).
 
Zurück
Oben