Bremsflüssigkeit erneuern

... vor gar nicht so langer Zeit wurde das Zeug, hier gebr. Bremsflüssigkeit und altes Öl in den Schilfgürtel gekippt!
Warum: gut gegen Bugs (O-Ton eines sehr schlauen Amerikaners),
Wo: Jersey-Küste - ähnlich wie bei uns an südlichen Nordseeküste, viel Schilf und sehr viel Deichvorland.
Meine Einwände: starker Protest
Antwort: was ihr in D immer so zu meckern habt!
Wann: ca. Anfang / Mitte 80er
Immer noch: ja - nur besser versteckt - nicht mehr so offen
Was lernen manche draus: nichts - siehe letzte Konferenz in Kopenhagen!

Solche Idioten gibt es auch hier zu Lande. Dafür braucht man granicht so weit zu reisen....:frown:
 
... vor gar nicht so langer Zeit wurde das Zeug, hier gebr. Bremsflüssigkeit und altes Öl in den Schilfgürtel gekippt!
Warum: gut gegen Bugs (O-Ton eines sehr schlauen Amerikaners),
Wo: Jersey-Küste - ähnlich wie bei uns an südlichen Nordseeküste, viel Schilf und sehr viel Deichvorland.
Meine Einwände: starker Protest
Antwort: was ihr in D immer so zu meckern habt!
Wann: ca. Anfang / Mitte 80er
Immer noch: ja - nur besser versteckt - nicht mehr so offen
Was lernen manche draus: nichts - siehe letzte Konferenz in Kopenhagen!

super - die Umwelt dankt...
Mit kleinen Mengen Öl (wenn z.B. das Auto mal nen Tropfen verliert) kommt die Umwelt ja normalerweise klar (Abbau über Bakterien) - bei grösseren Mengen punktuell sind diese aber wohl "etwas" überfordert - die suppe schwimmt dann überall rum...

Gruss

Kami
 
60 - 80 € Bremsflüssigkeit wechseln ist aber doch schon ziemlich viel.

Mehr wie 40 euro sollte das nicht kosten is eh nicht viel arbeit!
 
HTML:
PHP:
60 - 80 € Bremsflüssigkeit wechseln ist aber doch schon ziemlich viel.

Mehr wie 40 euro sollte das nicht kosten is eh nicht viel arbeit!

... weist, habe bewusst die EUR 60,00 dafür bezahlt - mein defekter Ölkühler wurde dafür umso preiswerter angeflanscht. Letztendlich ging es mir um das Gesamtpaket und am Nachmittag ist die Kiste wieder fahrbereit und muss nicht zur nächsten Servicestation:smile:
 
bei 40 - 60€ und fehlendem Detailwissen fahr ich doch lieber in die Werkstatt.
Danke für Eure Hinweise!
 
  • Danke
Reaktionen: JPK
60 - 80 € Bremsflüssigkeit wechseln ist aber doch schon ziemlich viel.

Mehr wie 40 euro sollte das nicht kosten is eh nicht viel arbeit!


Stimmt, falls man nur den Behälter leersaugt und wieder auffüllt gehts recht rasch..:cool::biggrin:
 
Klaus, der Preis einer Dienstleistung mit Materialkosten ist leider kein Indikator für eine qualitative Arbeit - so weit so gut!
Nur unterstelle ich meinem FSH-Servicestation eine gute Arbeit. Ich versuche schon im Vorwege mit Gesprächen und Begutachtung der Werkstatt mir ein Gesamtbild auf zu bauen - bisher bin in damit in Werkstätten meines Vertrauens noch nie auf die Nase gefallen - Probleme gab es bisher immer nur mit Schnellschüssen so um die Ecke: billig, billig, schnell, schnell!
Auch wenn ich EUR 20,00 mehr bezahle als der Durchschnitt, weiß ich, dass ich auch mal eben anrufen kann und das Tech2 so mal zwischendurch angeschlossen und der Fehler ausgelesen und gelöscht wird: Kosten - welche Kosten?
 
So ein Ding hilft ungemein (auch für die Nachkontrolle einer fremdvergebenen Arbeit). Wenn nur der Tankinhalt ersetzt wurde, zeigt das Gerät nach einem Tag das Problem an.

attachment.php
 
... vor gar nicht so langer Zeit wurde das Zeug, hier gebr. Bremsflüssigkeit und altes Öl in den Schilfgürtel gekippt!
Warum: gut gegen Bugs (O-Ton eines sehr schlauen Amerikaners),
Wo: Jersey-Küste - ähnlich wie bei uns an südlichen Nordseeküste, viel Schilf und sehr viel Deichvorland.
Meine Einwände: starker Protest
Antwort: was ihr in D immer so zu meckern habt!
Wann: ca. Anfang / Mitte 80er
Immer noch: ja - nur besser versteckt - nicht mehr so offen
Was lernen manche draus: nichts - siehe letzte Konferenz in Kopenhagen!

Love Chanel ?? :frown:
 
HTML:
PHP:

... wenn ich mich recht erinnere in der Nähe von Atlantic City, ca. 40 - 50 Minuten nordöstlich - das Erlebnis lässt sich auf den alten Industrieflächen fortsetzen - "Aus den Augen aus dem Sinn" ob Land oder auf dem Wasser!
Dieses sind meine persönlichen Erfahrungen - was am Strand von Alang geschieht:frown:
 
Man kann auch nen sehr informativen Test bei der Dekra machen lassen. Das Gerät zeigt genau an bei welcher Temperatur die Flüssigkeit siedet.
Selbst bei einjähriger Bremsflüssigkeit ist der Siedewert schon beinahe grenzwertig!
 
So ein Ding hilft ungemein (auch für die Nachkontrolle einer fremdvergebenen Arbeit). Wenn nur der Tankinhalt ersetzt wurde, zeigt das Gerät nach einem Tag das Problem an.

Danke! Hab gerade nachgeschaut, kostet so um die 45€.
 
Stimmt, falls man nur den Behälter leersaugt und wieder auffüllt gehts recht rasch..:cool::biggrin:

Wenn ich das so machen würde, würde ich gehörig eine von meinem Cheff auf den Deckel bekommen :tongue:

Das sind Auto Teile U..... methoden....:rolleyes:
 
Wenn ich das so machen würde, würde ich gehörig eine von meinem Cheff auf den Deckel bekommen :tongue:
Wäre schlimmer, wenn du eine auf den Deckel kriegen würdest, weil du es NICHT SO machst.

Da würde ich aber auch sicher gehen und 1. vorher nach dem Vorgehen fragen und 2. hinterher wenigstens kontrollieren, ob jemand an den Sätteln Hand angelegt hat, wenn es nicht die Werkstatt meines Vertrauens gemacht haben sollte.
 
Hi,

will zum Ersten mal die Bremsflüssigkeit (am Auto) selbst wechseln. Beim Zweirad ist´s ja Kindergarten, beim Auto nicht...

Ist der Regelkreis beim Saab 9000 eine X-Regelung, oder eine Achsenregelung? :-)
 
Passendes Gerät am Behälter anschliessen,
dann der Reihe nach Süpöen und Entlüften
Ventil HL
Ventil HR
Ventil VR
Ventil VL
und anschliessend bei Schaltwagen gleich noch die Kupplungshydraulik
 
Passendes Gerät am Behälter anschliessen,
dann der Reihe nach Süpöen und Entlüften
Ventil HL
Ventil HR
Ventil VR
Ventil VL
und anschliessend bei Schaltwagen gleich noch die Kupplungshydraulik
Reihenfolge scheint mir plausibel, widerspricht aber den Darstellungen im Werkstatthandbuch. Saab fängt demnach vorne rechts an? 96er 9k hat das Mk II-ABS?
 
Reihenfolge kommt drauf an ob du entlüften willst oder die bremsflüssigkeit wechseln möchtest.
 
Mal davon abgesehen, das mit vorneweg noch Behälter absaugen und frisch füllen fehlt, Frage ich mich wo der Unterschied sein soll, insbesondere wenn man ohne Treten des Pedals, also mit Überdruck oder Unterdruck, entlüftet. Insbesondere wenn nichts im Hydraulikblock angesteuert wird.
Gibt es da irgendwelche plausiblen Gründe bezogen auf unsere Wagen?
 
Reihenfolge scheint mir plausibel, widerspricht aber den Darstellungen im Werkstatthandbuch. Saab fängt demnach vorne rechts an? 96er 9k hat das Mk II-ABS?
Die 9000 ab 1994 haben das Mk IV ABS, Vier-Wege ohne die "Bombe"

Mal davon abgesehen, das mit vorneweg noch Behälter absaugen und frisch füllen fehlt, Frage ich mich wo der Unterschied sein soll, insbesondere wenn man ohne Treten des Pedals, also mit Überdruck oder Unterdruck, entlüftet. Insbesondere wenn nichts im Hydraulikblock angesteuert wird.
Gibt es da irgendwelche plausiblen Gründe bezogen auf unsere Wagen?

Beim Mk II soll erst vorne entlüftet werden damit nicht gleich der Behälter wieder leer ist. Hinten wird mit dem systemseitig aufgebauten Überdruck entlüftet, da muss die Bremse getreten werden (Bremsknecht) um den Weg nach hinten frei zu machen. Geht nur eine Leitung nach hinten die kurz vorm linken Zylinder abzweigt nach rechts.
Bei den "neueren Modellen" ist das egal.
 
Zurück
Oben