Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...

Registriert
30. Okt. 2023
Beiträge
23
Danke
1
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
weiß nicht
Hallo allerseits,
ich habe ein 9-3 Cabrio Y3SD mit neuerdings dem kuriosen Phänomen daß er gelegentlich, eigentlich täglich -wenn bereits warm- mitunter nicht startet. Anlasser dreht mit neuer Batterie freudig aber es passiert nichts. Man lässt ihn dann 15 Minuten in Ruhe und er startet wieder. Einige aus meinem Kreise tippen auf Benzinpumpe. Aber ich scheue den Aufwand etwas und ich habe anfänglich den Benzinschlauch mal abgemacht und es kam schon beim zaghaftesten Zündversuch ordentlich Sprit raus. Danach sprang er sofort an. Später half dieser Trick jedoch nicht mehr. Ich überlege uns nun erstmal eine neue Zündkassette und -kerzen zu gönnen (wäre ohnehin mal Zeit und er ruckelt auch ein bisschen im Leerlauf und hatte neulich auf der Autobahn auch dreimal so kurze Aussetzer die bei mir die Panik auslösten er könne ausgehen) und vielleicht einen Kurbelwellensensor... Was sagen die Spezialisten?
 
Klingt nach Kurbelwellensensor. Falls du ihn wechselst, nimm auf jeden Fall einen von Bosch.
 
Super, vielen Dank! Diese Idee scheint sich zu verdichten!
 
Hinweise zu DI und Kerzen hast du ja schon per PN bekommen.
Deiner Beschreibung kann ich nicht sicher entnehmen, ob der Anlasser dreht, wenn er nicht anspringt. Automatik oder Schalter?
 
Hallo, es ist ein Schalter und "Anlasser dreht mit neuer Batterie freudig" wie beschrieben. Die Batterie war etwas müde zuvor, so daß es nach drei, vier Versuchen extrem mager wurde und ich sie erneuert habe. Ist auch kräftiger jetzt: 75 AH 💪
Muss der KLS unbedingt Bosch sein? Reicht nicht auch der berühmte französische Hersteller Valeo, unlängst in den Schlagzeilen wegen Abzug aus Deutschland?
 
Original ist BOSCH, und mit anderen Marken (insb. den preislich billigen / günstigen) gibt es regelmäíg Probleme. Da das Teil von BOSCH als Neuteil nur ca.60-70€ kostet, ist die Ersparnis auch nicht besonders groß. Der Wechsel macht auch nicht so unbedingt Spaß und falls man das in einer Werkstatt machen lassen muß...
 
Super, vielen Dank! Ja, habe das Boschteil bestellt!
Ich habe noch eine andere Frage. Etwa zeitgleich mit dem Startproblem ist ein kleiner Ölverlust aufgetreten (kleiner Fleck morgens unter dem Auto). Kann das auch mit dem KWS zusammenhängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von undichten KWS habe ich noch nicht gehört.
Aber das wirst du ja beim Wechsel sehen.
Andere Stellen sind da mehr verdächtig. Wenn es dort mittig unter dem Motor ist und sich um Motoröl handelt, kommen am ehesten Undichtigkeiten des Ventildeckels (besonders an der Aussparung links vorne, wo bei anderen Modellen Verteiler oder Vakuumpumpe angesetzt sind), der ZKD bei losen Kopfschrauben, des getriebeseitigen Simmerings oder des Öldruckschalters auf der Rücskeite des Motors in Frage.
Erstere beide sind beim Blick auf den Motor gut erkennbar, führen aber eher nicht zum Abtropfen unter dem Auto...
Hilft nur nachschauen, von wie weit oben die Ölspuren beginnen, reinigen und kurzfristig kontrollieren, von wo es wieder beginnt zu siffen.
 
Beim Wechsel des KWS noch darauf achten, daß der Gummidichtring vom alten KWS mit raus kommt und nicht im Block stecken bleibt. Kommt schonmal vor. Und wenn das der Fall ist und man das nicht bemerkt, setzt man den neuen KWS mit neuem Dichtring ein und der Abstand stimmt dann nicht zu dem Triggerrad auf der Kurbelwelle!
Damit läuft er dann bestenfalls schlecht oder halt gar nicht.
 
Ja, ich hatte zuletzt einen tüvrelevanten Ölverlust und war damit zu einer Saab Werkstatt gefahren. Der Mann dort hob das Auto hoch und befand der Motor verliere sowohl auf der Getriebe- als auch auf der Verteilerseite Öl und müsse dazu ausgebaut werden etc. Auch war eine Hydraulikleitung des Dachs defekt s.d. er sich dann zu einem Angebot von €3500 aufraffte.
Naja, bei sowas denke ich lieber erstmal selber nach, zumal der Motor 100tsdkm zuvor generalüberholt worden war. Ich habe dann gesehen, daß es am Einfüllstutzen relativ ölig war, was ich aber lange darauf zurückgeführt hatte beim relativ häufigen Nachfüllen auch mal was daneben gekippt zu haben. Aber so oft und so viel war es dann ja doch nicht. Also die Stelle mal richtig gereinigt, nach Italien geballert und siehe da, alles naß. Also in einen Gummiladen, für €3 das richtige Gummi als Meterware gekauft (Öl- und Benzinbeständig, 3mm glaube ich), für €0,60 Material eine Dichtung herausgeschnitten, eingebaut, intensive Motorwäsche, 200km gefahren und den heißen Wagen in die Garage gestellt mit einer neuen Pappe darunter. Am nächsten Tag nicht EIN Fleckchen (und seit dem auch halbwegs normaler Ölverbrauch)!
Dann beherzt Rückbank, hintere Seitenverkleidung und Hydraulikleitung rausgerissen, von einem lokalen Bagger-Reparateur für €50 neu bauen lassen, wieder eingebaut, Dach lief wieder. Moral: €50,60 statt €3500. Nun bin ich noch vorsichtiger mit "Fachwerkstätten".
 
Na ja, auch nach einer Motorüberholung kann es schnell wieder undicht werden, z.B. am getriebeseitigen KW-Simmerring - leider selbst erlebt.
Bei unklaren, diffusen Ölundichtigkeiten als erstes auch die Funktion der KGE prüfen - insbesondere auch das Ventil "Nr. 3" zwischen Ventildeckel und DK. Ist das undicht, bläst der Ladedruck aus der DK das Kurbelgehäuse auf und Öl durch alle Ritzen.
 
Die Dichtung vom Ölpeilstab wird über die Jahre hart wie Stein und dichtet dann irgendwann nicht mehr richtig. Kann man auch als fertig passendes Ersatzteil kaufen, aber wenn du die jetzt selbst nachgebaut hast mit geeignetem Material, dann ist es ja gut.

Klingt so, als bräuchte der Wagen dennoch ggf. eine Grundwartung.
- Wie sieht es mit den ganzen Unterdruckschläuchen aus?
- Ist die Kurbegehäuse-Entlüftung auf gutem Stand? Insbesondere das sog. Ventil Nr.3 (Rückschlagventil) auf Funktion prüfen!
 
Ja, ich war in Italien und hätte dort nicht so schnell an die richtige Dichtung kommen können. Die alte war in der der Tat so hart daß sie mein Herausnehmen sofort durchbrach.
Das Rückschlagventil (also das kleine weiße) habe ich schon mal erneuert, aber das alte war auch noch ok. Aber die Unterdruckschläuche sind nicht so super. Vor Allem das was, von vorne auf den Motor schauend, "links oben" aus dem Gehäuse kommt und unter der Plastikabdeckung verschwindet oder verschwinden soll. Das steckt nur so im dem Gehäuse drin, hält aber nicht richtig, flutscht leicht raus und ist immer nur so halb drin. Da hat irgendeiner mal mit Schlachschellen rumgefummelt die nicht wirklich unter die Plastikabdeckung passen etc. etc....
 
Dann empfehle ich dir dringend zeitnah die Unterdruckschläuche komplett zu erneuern. Immer einen abnehmen, neuen ablängen, austauschen. Nicht alle auf einmal. Gut bewährt hat sich Unterdruckschlauch von Samco mit 4mm Innendurchmesser. Gibt es als Meterware in blau, rot, schwarz...

Und die Leitung im Gehäuse? Mach mal ein Foto. Ich denke ich habe ne Idee was du meinst, aber mach am bestern Foto davon und stell es hier ein. Auch das kann man fachgerecht reparieren.

Alle Anschlüsse die nicht in Ordnung sind sorgen potentiell für Falschluft und schlechteren Motorlauf. Das sollte man beheben.
 
Ich habe festgestellt, das der rote O-Ring auf dem KWS schnell verschleisst. :frown: Ich lege Ersatz an.
Die Gummidichtung an der Kurbelgehäuseentlüftung wird ebenfalls gerne durch Hitze unbrauchbar. Ersetze ich ich alle 20 000 km.
Ölpeilstabdichtung werde ich gleich mal prüfen.:top:
 
Ölpeilstabdichtung werde ich gleich mal prüfen.:top:
Die ist meist hart. Aber da die relativ viel kostet im Vergleich zu einem ganzen Peilstab und die gelbe Kappe meist auch spröde ist, bevorzuge ich es gleich einen neuen Peilstab zu nehmen. Sonst geht es einem so wie mir, nach dem Wechseln der Dichtung bricht die gelbe Kappe. Neue Peilstäbe gibt es mit hellgrauem Kopf, lässt sich besser ablesen.
 
Inzwischen habe ich einen ganz brauchbaren Erfahrungsbericht zum KWS Tausch gefunden. Das Original ist offenbar in schwedisch und wird automatisch übersetzt:
https://jockesgarage.com/de/2019/02/15/Ersetzen-Sie-den-Kurbelwellensensor-Saab-9-3/
Dieser Mann spricht auch davon daß ein Ölfleck durch den KWS entstehen wenn:
"Jetzt müssen Sie nur noch das Auto starten und prüfen, ob der Sensor fest sitzt. Andernfalls entsteht eine Ölpfütze unter dem Auto."
Noch ist mein Bosch KWS nicht eingetroffen und ich bin noch nicht dazu gekommen mir die Lage anzusehen. Aber vielleicht hat er sich ja gelöst oder der O-Ring ist undicht.
In dem Blog spricht auch einer davon, daß er den alten KWS nicht herausbekommt und dann völlige Desaster anrichtet. 🙈
Das gilt es tunlichst zu vermeiden. Wenn meiner nicht kommt mache ich ihn wieder fest und fahre zu einer Werkstatt.
 
Zurück
Oben