Check Engine-Erlebnis

Onkel Kopp

Don Quijote de Olja a.D.
Registriert
20. Juli 2008
Beiträge
5.809
Danke
2.356
SAAB
900 I
Baujahr
1988
Turbo
Ohne
Eins vorab: Mein 2000. Beitrag! :party:

Der Anlass ist weniger zum Feiern :motz: :argh:

Da fährt man zum Treffen, gabelt zweiundvierzig auf und lädt alles ein, fährt los und fragt sich nach gerade mal 300m, warum denn jetzt diese verdammte Check-Engine-Leuchte aufleuchtet. Kein Ruckel, voller Ladedruck, keine Abweichungen im Motorlauf erkennbar. Trotzdem haben wir vorsichtshalber das Auto getauscht.

Gestern Nacht noch Fehler gesucht (was wäre ich bloß mit meinem rollenden Fehlerrätsel ohne Live-SID?), Ergebnis: 4916. Ergibt als Hexadezimalzahl den Fehlercode P1334. WIS sagt: "Verbrennungssignal Zylinder 3+4 Unterbrechung/Kurzschluss B+" und "Fehlerreaktionen: Keine". Was ja passt.

Ein Fehlersignal, wo zwei Zylinder gleich zusammengefasst werden, sehr auffällig. Das kann doch nur die Zündkassette sein, oder? (Eine klassische Frage für gg aus der hh, Gruß an dieser Stelle an Mr. 9-5)

Werde nachher mal die Batterie abklemmen, die Kerzenbilder checken und mir den Stecker an der Zündkassette anschauen. Meine Kassette dürfte noch die erste sein, ist also etwas über 7 Jahre alt.

@42: Weisste noch die Rückfahrt? Wenn man vom Teufel spricht, oder?
 
Nimm halt die Ersatz-DI aus dem Kofferraum und mache die Gegenprobe.
 
Ähm... Ersatz-DI... Ähm... :redface:





(Wie war nochmal die Telefonnummer von Flenner?)
 
Sollte keine Ersatz DI vorhanden sein, ist es jetzt an der Zeit eine anzuschaffen.
 
OK, Check Engine sollte nach dem Tausch und einem Abklemmen der Batterie für einige Minuten weg sein, oder?
 
Ja ungefähr 30-45 sek Sicherung 17 ziehen, dann ist CEL erst mal wieder weg.
 
wenn man vom Teufel spricht ....

wenn der Fehler auf ein baldiges Ableben der Zündkassette hindeutet (und das kann gghh viel, viel besser sagen), dann solltest Du jetzt tunlich nicht mehr allzuweit ohne Ersatz-Zündkassette herumfahren. Getauscht ist das Teil ja fix - nur haben muss man sie.

Und weißt ja, wie es beim 9-5er-fahren ist. Es ist immer gut einen 9-5 in Reserve zu haben... :smile:
 
Die Dinger leben damit durchaus noch eine Weile, spontanes verglühen wie bei T5 ist mit T7 nicht mehr gegeben. Also keine Panik, die Ersatzbeschaffung aber auch nicht auf irgendwann mal verschieben. Als Ersatz für den Notfall taugt die momentan verbaute noch, ich fahre keine im Kofferraum spazieren. Bei T7 kündigt sich der Tod der DI recht gut an.
Beim Tausch Kerzen mit wechseln.
 
Ach ja - Flenner Telefon: +49(0)202 / 283 688 0 :)
 
Zu dumm, daß die Zündkassette nicht Teil der aktuellen 9-5 Kundenbindungsaktion ist.... Was kostet die denn momentan günstigstenfalls ? Um die 250 Euro ?
 
Ah, OK, dann besteht kein akuter Handlungsbedarf (also Bestellung Montag 9.00 Uhr). Da im Juni die Hauptuntersuchung ansteht, werde ich sie aber noch in diesem Monat tauschen. Das Ding kostet 250 Euro, ja.
 
Ich habe seit Ewigkeiten den gleichen Fehlercode beim 9-3. (B205L-Motor / T7) Zusätzlich zum P1334 noch P1312. Gleiche Fehlerbeschreibung, jedoch plus Zylinder 1+2. (Klopferkennung)
Wir haben vier (nachweislich) funktionierende DI-Kasetten probiert, ohne Erfolg. Temperaturfühler im Druckrohr gereinigt, KWS wurde '07 bereits gewechselt, alle Massebänder kontrolliert, Stecker zum Steuergerät wurde geprüft und etliche andere mögliche Quellen. Nichts....keine Besserung. Es gibt keine erkennbare Beeinträchtigung.

Wir wechseln nächste Woche zusammen mit Öl und Kerzen noch den Kraftstofffilter. Ich befürchte, dass der nach 10 Jahren berechtigterweise am Ende ist und der Kraftstoffdruck nicht mehr stabil ist. Die Pumpe sirrt wirklich deutlich vernehmbar und möglicherweise muss sie gegen den Dreck anpumpen. Das würde zumindestens die Möglichkeit eröffnen, weshalb er auf allen 4 Zylindern Klopfen erkennt. Wir werden Ende der Woche mehr wissen.....

Ich fürchte, dass wir bereits exzessives Abmagern haben, da uns das Gehäuse vom Lüftermotor abgebrannt ist. Ich schätze, dass das Hosenrohr vom Lader so heiß geglüht hat, dass der Kunststoff anfing zu brennen.
Sollte dem so sein, dass können wir von Glück reden, wenn uns die Kolben oder deren Ringe nicht weggebrannt sind.
 
Meine DI-Box hat sich vor zwei Jahren ohne jegliche Vorankündigung verabschiedet. Als ich auf der Auffahrt zur BAB war, ging der Motor einfach aus, alle Lämpchen glühten - feddich :mad:
@Kopp: Frage mal beim fSH nach, ob er noch eine gute DI-Box im Keller hat. Die wurden vor ca. 3-4 Jahren auf Kulanz getauscht. Da wurden die noch nicht so alten Boxen von den Händlern gerne auf Lager genommen (als Ersatz). So eine habe ich jetzt verbaut. Läuft ohne Probleme und zweite Box als Ersatz im Kofferraum (zuminest auf langen Strecken) :smile:
 
@-15 Grad: Das klingt mysteriös und nach einem dieser verflixten Probleme, die schwer in den Griff zu bekommen sind, weil die üblichen Verdächtigen schon abgeklappert worden sind.

@saabienche: Ich werde wohl eine neue bestellen um erstmal Ruhe zu haben und dann auch erst mal keine im Kofferraum spazieren fahren.

Bei mir wurde übrigens bei "Miss" = Anzahl Fehlzündungen im Live-SID Null angezeigt und bei "MiFi" = Fehlzündungszähler wurden Fehlzündungen angezeigt (wo ist da eigentlich der Unterschied? Ist "Miss" online entweder 0 oder 1?). Im Schubbetrieb, also wo gar kein Kraftstoff eingespritzt wird. Seltsam.
 
Bei meiner "Wo gehört die rot-weiße Dose hin?"-Geschichte habe ich diese Entdeckung gemacht:

Ölfallen-Schlauch ab.jpg

Schlauch von der Ölfalle zur Drosselklappe ab! Passt zwar nicht zur Fehlermeldung, ist aber trotzdem so natürlich falsch. Warum hat das Auto eigentlich noch seinen Ladedruck gehabt? Seltsam seltsam.
 
Hatte es den Ladedruck denn mit Heizung an oder aus ? :D

Nein mal ernsthaft, auf den Ladedruck hat das Wastegate keinen Einfluss, wenn es nicht selbst undicht ist, der wird ja über das APC Ventil geregelt. Wenn es an dem Ventil an der Spritzwand keinen Unterdruck hat, hat man nur das Problem das beim schliessen der Drosselklappe der Ladedruck nicht schnell genug abgebaut wird.

@ -15Grad: Wenn der Fehler 1334 hartnäckig bleibt und die Verbindung Zündkassette Pin8,9 - Steuergerät Pin 53,6 nachweislich und die Masseverbindung am Thermostat OK ist, würde ich es mal mit einem Softwareupdate der T7 versuchen. Der große Stecker an der Spritzwand ist ohne Korrosion? Zündkassetten waren Version 3.7?
 
@gghh

Zündkasetten waren alle neuer Stand. Ich vermute ebenfalls wie du, dass es irgendwo ein Kontaktproblem gibt. Wir wollten aber erstmal ausschließen, dass es die DI ist, mit der wir kämpfen.
Sind die Pins auf den Steckern bezeichnet, oder hast du ein pdf mit Nummerierung bei dir?

Das mit der Korrosion am Hauptstecker könnte eine gute Idee sein. Den habe ich noch nicht auf dem Radar gehabt. In welcher Ecke läuft der Kabelbaum in die Spitzwand? Direkt rechts am Steuergerät?

SW-Update würde ich mir gern sparen, da ich vermute, dass ansonsten die Speedparts-Datei überschrieben wird.
 
Ich war noch beim 9-5 - zusätzliche Steckverbindung gibt es beim 9-3 nicht.

Der Fehler 1334 heisst nicht das das Auto Klopfen erkennt, sondern das der Eingang vom Steuergerät für mehr als 200 Zündungen noch auf 5V Potential lag, d.h. er wurde nicht von der Zündkassette auf Masse gezogen. Die entsprechenden Signale laufen über das Braun/gelbe und braun/rote Kabel von der Zündkassette in das T7 Steuergerät, gibt es dort eine Unterbrechung, wird P1334 gesetzt.

Softwareupdate würde ich mir dann auch sparen, wenn eine Speedparts Datei drauf ist.
 

Anhänge

  • Trionic.jpg
    Trionic.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 43
  • Zündkassette.JPG
    Zündkassette.JPG
    120,4 KB · Aufrufe: 73
Spricht für ein Masseproblem an der Zündkasette wenn ich das richtig verstanden habe? Heißt, das Steuergerät hat für mehr als 200 Zündungen die Masse "übernommen" anstatt das die Masseverbindung über die Kasette vs. Motor kommt? Hab ich das so richtig verstanden? Oder eben eine Steckerverbindung der genannten Kabel ist nicht konstant.

Ist denn P1312 equivalent zu P1334 oder lediglich eine mögliche Folgeerscheinung?

P.S.: Vielen Dank für das Pic! Da kommt man doch schon mal weiter...
 
Das Steuergerät legt Spannung auf die beiden Leitungen zur Zündkassette, die Zündkassette soll dann die Art der Verbrennung damit signalisieren das die Spannung auf bestimmte Art mit Masse verbunden wird. Bleibt die Spannung für mehr als 200 Zündungen auf mehr als 5V, wird P1334 oder P1312 gesetzt, da das Steuergerät meint nichts von der Zündkassette zu hören.

Das ist nicht direkt die Masseverbindung der Zündkassette, ich würde aber trotzdem auch da mal schauen. Lässt sich der Fehler provozieren oder kommt er einfach nach einer Weile? Sonst mal ein Oszilloskop dranhängen und sich die Signale anschauen die am Steuergerät ankommen. (So grad eins zur Hand ist...)

P1312 ist das Equivalent zu P1334, es betrifft nur die andere Leitung. Insofern schon merkwürdig, da es zwei Kabelbrüche geben müsste. Klassischer Schuldiger wäre die Zündkassette... Bordnetzspannung ist OK? Hat das Auto Zündaussetzer wenn der Fehler auftritt?
 
Zurück
Oben