Hallo @ el-se
kenne mich zwar mit dem 9000-er nicht aus (gibt es denn einen 9000 II?)
Ich war aber schon reichlich CE geplagt - daher mein folgenden Erfahrungen:
Wie oben schon sling sagt:
Ohne zu wissen, welcher Fehlercode da hinterlegt ist, kann man dazu gar nichts sagen. Also: Fehler auslesen (lassen)!
Auf dem Weg bist du ja schon...
Und wie THSaab fragt:
Wie alt ist die Zündkassette?
Wenn dein Fahrzeug denn eine hat...Eine Zündkassette hat offensichtlich kein ewiges Leben, so 100.000 km habe ich mir sagen lassen.
Daher ist die Frage sehr berechtigt.
Die "Voodoo-Aktionen" mit dem Tankverschluss habe ich mit einem 9-5 über ca. 30.000 km auch immer gemacht.
Steht ja schließlich auf dem Tankdeckel, dass man den mindestens 3x klicken lassen soll.
Warum man dieses so machen soll hat mir aber nie jemand erklären können...
Hat auch nicht wirklich was geholfen...
Manchmal kam Check-Engine, wen vorher lange Zeit keine CE-Meldung war.
Manchmal blieb Check-Engine aus, wen die CE-Meldung vorher lange Zeit angezeigt wurde.
(das Benzin aus dem unterirdischen Tank an der Tankstelle ist ja wesentlich kälter als dass im Tank, kann also so eine Diva von Saab schon mal durcheinander bringen)
Fakt war: Fehler 1312 und 1334
Reaktion vom FSH - Fehlermeldung löschen und die Bitte an mich "Weiter zu beobachten".
Vor der Hauptuntersuchung habe ich die Zündkassette T7 dann, bei einem Kilometerstand von ca. 110.000 km, durch eine Originalkassette ersetzt.
Seitdem ist Ruhe.
Vorher hatte ich einen 900 II.
Da hatte ich Meldung CE über gefühlte 75.000 km immer mal wieder.
Der FSH konnte mir lange Zeit auch nicht helfen. Da waren die Fehlermeldungen zu unspezifisch.
Letztendlich wurde, auf begründeten Verdacht, bei einem Kilometerstand von ca. 210.000 km, für stolze 300 € das Tankentlüftungsventil gewechselt.
Dann war auch da endlich Ruhe.
Also!
Viel Glück bei der Fehlersuche
und krieg keine CE-Rotlichtneurose