Check Engine Lampe leuchtet

Registriert
16. Sep. 2006
Beiträge
45
Danke
1
SAAB
9-3 II
Baujahr
2007
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo Leute, beim 9-5er (BJ 2002) eines Freundes leuchtet die Check Engine Lampe. Keine Defekte hörbar, läuft alles auch Leistung ist wie immer, im Motorraum auch nix zu sehen.

Während der Temperaturschwankungen vor ein paar Wochen hatte mal die Nightpanelschaltung gemukst, da bliebt neben Tacho nämlich auch die Turbo und die Spritanzeige an ... bei Spritanzeige weiß ich nicht, ob der Tank sich langsam leerte...

Ideen?

Vielen Dank und saabische Grüße,
Alekos
 
Schau Dir mal die Schläuche am Bypassventil an.
Vielleicht ist einer porös und/oder undicht.
Hatte selbiges gestern auch, da war nur das Ende des Schlauches ein wenig defekt.
1cm gekürzt, aufgesteckt und Ruhe war.
 
Ohne zu wissen, welcher Fehlercode da hinterlegt ist, kann man dazu gar nichts sagen. Also: Fehler auslesen (lassen)!
 
Hallo,

wie alt ist die Zündkassette? Zieh mal die Sicherung vom Steuergerät 10 min und warte erstmal ab ob es wiederkommt. An der Kassette soll man auch einen furchtbaren Geruch wahrnehmen können, wenn die hin ist.

Oder für 20 Euro beim ATU auslesen lassen ( das kann man da noch machen lassen)
Gruß
Thomas
 
bloß nicht ATU unterstützen, fürn Zwanziger plus 5€ bekommst Du schon einen OBD II Ausleser, dann kannst Du immer und überall die Fehlercodes auslesen.
Anschließend hier posten, dann erhälst Du auch Antworten...
Grüßle
Coopereins
 
Wer keinen Nerv hat, ein OBD2 Auslesegerät mit sich rumzutragen, der kaufe sich für ein paar Euro einen OBD2 - Bluetooth Adapter und schaut sich alles entspannt via Bosch-App auf einem smartphone an :wavey:
 
Eine Alternative ist auch ein OBD2-Adapter mit WLAN-Interface. Vorteil: geht mit Smartphone, Notebook oder whatever.
Nachteil: hoher Stromverbrauch. Bluetooth hab ich auch ausprobiert, war jedoch instabil, was das Zusammenspiel mit dem Smartphone betraf.

Wichtig: Bei den billigen China-Geräten, die angeboten werden, liegt eine kleine Software-CD dabei. Diese enthält i.d.R. einen Trojaner!
 
Die CE-Lampe ist kurz nach dem Tankstopp wieder aus - hab mal bewusst den Verschluss mehrfach "ratschen" lassen.
Mal schauen, vlt. schaffe ich es morgen Abend zu Conrad und dann mal gucken, was die da haben.

Aber nen Tech2 muss so oder so kurz-/mittelfristig her.

DANKE für eure Tipps / Erfahrungen / Ratschläge.
 
Hallo @ el-se

kenne mich zwar mit dem 9000-er nicht aus (gibt es denn einen 9000 II?)
Ich war aber schon reichlich CE geplagt - daher mein folgenden Erfahrungen:

Wie oben schon sling sagt:
Ohne zu wissen, welcher Fehlercode da hinterlegt ist, kann man dazu gar nichts sagen. Also: Fehler auslesen (lassen)!
Auf dem Weg bist du ja schon...

Und wie THSaab fragt:
Wie alt ist die Zündkassette?
Wenn dein Fahrzeug denn eine hat...Eine Zündkassette hat offensichtlich kein ewiges Leben, so 100.000 km habe ich mir sagen lassen.
Daher ist die Frage sehr berechtigt.

Die "Voodoo-Aktionen" mit dem Tankverschluss habe ich mit einem 9-5 über ca. 30.000 km auch immer gemacht.
Steht ja schließlich auf dem Tankdeckel, dass man den mindestens 3x klicken lassen soll.
Warum man dieses so machen soll hat mir aber nie jemand erklären können...
Hat auch nicht wirklich was geholfen...
Manchmal kam Check-Engine, wen vorher lange Zeit keine CE-Meldung war.
Manchmal blieb Check-Engine aus, wen die CE-Meldung vorher lange Zeit angezeigt wurde.
(das Benzin aus dem unterirdischen Tank an der Tankstelle ist ja wesentlich kälter als dass im Tank, kann also so eine Diva von Saab schon mal durcheinander bringen)
Fakt war: Fehler 1312 und 1334
Reaktion vom FSH - Fehlermeldung löschen und die Bitte an mich "Weiter zu beobachten".
Vor der Hauptuntersuchung habe ich die Zündkassette T7 dann, bei einem Kilometerstand von ca. 110.000 km, durch eine Originalkassette ersetzt.
Seitdem ist Ruhe.

Vorher hatte ich einen 900 II.
Da hatte ich Meldung CE über gefühlte 75.000 km immer mal wieder.
Der FSH konnte mir lange Zeit auch nicht helfen. Da waren die Fehlermeldungen zu unspezifisch.
Letztendlich wurde, auf begründeten Verdacht, bei einem Kilometerstand von ca. 210.000 km, für stolze 300 € das Tankentlüftungsventil gewechselt.
Dann war auch da endlich Ruhe.

Also!
Viel Glück bei der Fehlersuche
und krieg keine CE-Rotlichtneurose
 
Danke für die Hinweise!

9000 II = 9000CS
DI hab ich getauscht, hat nichts gebracht.
Aber seit dem kräftigen Zudrehen des Tankdeckels ist auch Ruhe.
Hoffentlich auch zumindest bis Montag, weil ich am WE einige Kilometer auf der AB unterwegs sein werde.
 
Steht ja schließlich auf dem Tankdeckel, dass man den mindestens 3x klicken lassen soll.
Warum man dieses so machen soll hat mir aber nie jemand erklären können...
Es gibt Fahrzeuge, die (aus Umweltschutzgründen) eine Tankdichtigkeitsdiagnose durchführen, und ich gehe davon aus, dass man mit dieser Anweisung sicherstellen will, dass der Tankdeckel wirklich dicht verschlossen ist, damit keine Fehldiagnosen mit resultierender Fehleranzeige (CE) erzeugt werden...
 
Zurück
Oben