- Registriert
- 30. März 2011
- Beiträge
- 42
- Danke
- 39
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2005
- Turbo
- T...Turbolinchen
Hi,
ich habe mich hier im März 2011 angemeldet, weil mir nach einem Volvo V70 I T5, der mit einem Motorschaden verendet ist, mal nach einem SAAB war. Ich benötigte schnell ein neues Gefährt und es begab sich, dass ganz in der Nähe 'mein' Auto zum Verkauf stand, eine '06er Chrombrille mit dem 1.9 TiD-Motor, auf 175 PS ge-hirscht, aktuell ca. 160.000 km. Schwarz, Vector, optisch in tadellosem Zustand. Probefahrt gemacht, zur DEKRA gefahren, mit dem scheckheftführenden Berieb gesprochen - alles gut und (von Privat) gekauft. Sogar der Preis stimmte.
Das war im Frühjahr. Seitdem nervt der Wagen. Die Servopumpe hatte den Dienst quittiert, das Schalten war ein Glücksspiel (herunterschalten vom 3. in den 2. war eigentlich nicht 'knirschfrei' möglich), ab und zu fiel der Motor beim Beschleunigen 'in ein Loch', das XENON-Warngeleucht leuchtet manchmal (anfangs dauerhaft, hatte hierzu auch schon dieses Forum befragt - hab' ihn halt trotzdem gekauft). Zu guter Letzt ging die CheckEngine-Lampe an und der Motor fiel in den Notlauf. Grund hierfür war - vermutlich - ein kleiner Riss im Ladeluftschlauch an einer sehr doofen Stelle, an der man nichts provisorisch flicken konnte. Ein neuer Schlauch hätte bei SAAB 250,- Euro gekostet - wenn er denn lieferbar gewesen wäre. Der 9-5 stand insgesamt 6 Wochen in zwei verschiedenen Werkstätten, die eine Fach-Werkstatt in Gelsenkirchen hat 10 Tage für die Diagnose gebraucht, dass da nichts kaputt wäre (der Riss im Schlauch wurde nicht erkannt), die nächste (freie) Werkstatt hat keine Ersatzteile bekommen. Ich habe mich dann in Absprache mit der Werkstatt selber um die Ersatzteilbeschaffung gekümmert, was ein wirklich schwieriges und zeitraubendes Unterfangen war. Im Einzelnen brauchte ich: Servopumpe - Traggelenk - Ladeluftschlauch - Spurstange - Schaltgestänge - Kühlwasserschlauch. Die Servopumpe habe ich gebraucht bei Elferink bekommen (in dem Zusammenhang: Warnung vor teilehandel24, da kann man das Teil überholt aktuell noch immer bestellen und bezahlen, lieferbar ist es aber nicht!, bin gespannt, ob der Betrag zurücküberwiesen wird), das Schaltgestänge, dass tatsächlich die Schaltprobleme behoben hat, habe ich im SAAB-Zentrum Dortmund kaufen können, Achsteile sind von Skandix. Nur der Kühlwasser- und der Ladeluftschlauch waren nicht zu bekommen. Den Kühlwasserschlauch hat die Werkstatt aus einem Schlauch für Standheizungen geflickt und die Position des Schlauches verändert (so wie der platziert war, wurde er zwangsläufig vom Schaltgestänge aufgeritzt - es handelt sich übrigens um einen Schlauch der Dieselzusatzheizung). Ist jetzt jedenfalls dicht. Den Ladeluftschlauch hat die Werkstatt rekonstruiert, nachdem ich Schlauchstücke von SANDTLER (SEMCO oder wie die heißen? - jedenfalls peinlich blaue Schläuche) geliefert hatte. Fakt jedenfalls ist: Der Wagen fuhr nun einwandfrei.
So, jetzt endlich mal zu den Fragen:
1.
Habe gestern dann mal die erste etwas längere Tour seit Kauf Ende März unternommen - und musste feststellen, dass der Motor wieder in - ich nenne es mal - 'Beschleunigungslöcher' fällt. Es tritt allerdings nicht immer und auch nur nach langer Fahrt auf. Tja, wie beschreib' ich's? Beim Anfahren bzw. Beschleunigen, so ca. bei knapp 2.800 U/Min. fällt der Motor für Sekundenbruchteile in ein Loch, verbunden mit einem 'Fauchgeräusch' aus dem Motorraum. Tritt nicht immer auf, lässt sich auch nicht wirklich reproduzieren, nervt aber gewaltig. Meine Vermutung war/ist, dass da immer noch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt ist, ich konnte da allerdings nichts feststellen. Hat jemand hierzu irgendwelche Ideen? Es raucht dann auch ordentlich aus dem Auspuff. Sagt mir bitte nicht, dass der Turbo selber einen Hau weg hat...
2.
Miese Beschleunigung, hängt vielleicht mit Punkt 1 zusammen?: Im unteren Drehzalbereich passiert erstmal gar nichts, man hat das Gefühl, kaum von der Stelle zu kommen. Ab etwa 2.000 U/Min. kommt dann der berühmte Schlag in den Nacken. Aber nicht gleichmäßig, sondern eher 'intervallartig'. So als würde man das Gaspedal alle paar Sekunden einen Zentimeter weiter nach unten treten. Kann man auch wieder schlecht beschreiben. Jedenfalls ist das alles andere als gleichmäßige Leistungsentfaltung.
3.
Vom Verbrauch bin ich einigermaßen enttäuscht. Ok, ich hatte einen Volvo V70 T5 Automatik, da freue ich mich natürlich über einen Dieselverbrauch von 8,3 Litern (errechnet, laut SID 7,6 Liter). Trotzdem finde ich den Verbrauch deutlich zu hoch, vor Allem, wenn man meine Einsatzbedingungen berücksichtigt. Ich bin kein Raser, fahre defensiv und gerne auch mal auf der rechten Spur, schalte recht früh hoch und fahre zu ca. 80% geschwindigkeitsbegrenzte Autobahn. Kurzstrecke kennen meine Autos nicht. Laut (sehr ungenauer) Tankanzeige komme ich nach etwa 700 km in den roten Bereich. Habe schon von anderen 9-5 1.9 TiD's gehört, die mit einer Tankfüllung 1.200 km fahren. Liegt's am Hirsch?
4.
Nach dem morgendlichen Kaltstart rödelt der Motor kurz wie ein Sack Nüsse. Er vibriert und schüttelt sich, läuft aber augenscheinlich schon auf allen vier Zylindern. Drehzahl ist konstant. Das Rütteln gibt sich auch nach ein paar Sekunden. Der Spezi aus Gelsenkirchen hat ein defektes Zweimassenschwungrad diagnostiziert. Kann das solche Symptome auslösen? Das das ZMS defekt ist, ist wohl unstrittig, beim Gangwechsel - zumindest nach langer Fahrt - rüttelt und rubbelt es durch das ganze Fahrzeug. Besteht da konkret Handlungsbedarf? Oder kann ich 'auf unbestimmte Zeit' mit einem defekten ZMS weiterfahren?
So, ich glaube, das war es erstmal. Sorry für das ganze Geschreibsel hier. Es wäre schön, wenn jemand irgendwelche auch für Schrauberlaien verständliche Tipps, Infos und Ratschläge für mich hätte.
Noch etwas: Ich weiß nicht, was vor mir mit dem Wagen passiert ist. Außer dem durchgehend geführten Scheckheft habe ich keine Wartungs-/Reparaturhistorie. Der scheckheftführende Betrieb will/darf mir nichts sagen, der (einzige) Vorbesitzer reagiert nicht auf Mails und ist telefonisch nicht erreichbar.
Vielen Dank schonmal und Gruß,
Christoph
ich habe mich hier im März 2011 angemeldet, weil mir nach einem Volvo V70 I T5, der mit einem Motorschaden verendet ist, mal nach einem SAAB war. Ich benötigte schnell ein neues Gefährt und es begab sich, dass ganz in der Nähe 'mein' Auto zum Verkauf stand, eine '06er Chrombrille mit dem 1.9 TiD-Motor, auf 175 PS ge-hirscht, aktuell ca. 160.000 km. Schwarz, Vector, optisch in tadellosem Zustand. Probefahrt gemacht, zur DEKRA gefahren, mit dem scheckheftführenden Berieb gesprochen - alles gut und (von Privat) gekauft. Sogar der Preis stimmte.
Das war im Frühjahr. Seitdem nervt der Wagen. Die Servopumpe hatte den Dienst quittiert, das Schalten war ein Glücksspiel (herunterschalten vom 3. in den 2. war eigentlich nicht 'knirschfrei' möglich), ab und zu fiel der Motor beim Beschleunigen 'in ein Loch', das XENON-Warngeleucht leuchtet manchmal (anfangs dauerhaft, hatte hierzu auch schon dieses Forum befragt - hab' ihn halt trotzdem gekauft). Zu guter Letzt ging die CheckEngine-Lampe an und der Motor fiel in den Notlauf. Grund hierfür war - vermutlich - ein kleiner Riss im Ladeluftschlauch an einer sehr doofen Stelle, an der man nichts provisorisch flicken konnte. Ein neuer Schlauch hätte bei SAAB 250,- Euro gekostet - wenn er denn lieferbar gewesen wäre. Der 9-5 stand insgesamt 6 Wochen in zwei verschiedenen Werkstätten, die eine Fach-Werkstatt in Gelsenkirchen hat 10 Tage für die Diagnose gebraucht, dass da nichts kaputt wäre (der Riss im Schlauch wurde nicht erkannt), die nächste (freie) Werkstatt hat keine Ersatzteile bekommen. Ich habe mich dann in Absprache mit der Werkstatt selber um die Ersatzteilbeschaffung gekümmert, was ein wirklich schwieriges und zeitraubendes Unterfangen war. Im Einzelnen brauchte ich: Servopumpe - Traggelenk - Ladeluftschlauch - Spurstange - Schaltgestänge - Kühlwasserschlauch. Die Servopumpe habe ich gebraucht bei Elferink bekommen (in dem Zusammenhang: Warnung vor teilehandel24, da kann man das Teil überholt aktuell noch immer bestellen und bezahlen, lieferbar ist es aber nicht!, bin gespannt, ob der Betrag zurücküberwiesen wird), das Schaltgestänge, dass tatsächlich die Schaltprobleme behoben hat, habe ich im SAAB-Zentrum Dortmund kaufen können, Achsteile sind von Skandix. Nur der Kühlwasser- und der Ladeluftschlauch waren nicht zu bekommen. Den Kühlwasserschlauch hat die Werkstatt aus einem Schlauch für Standheizungen geflickt und die Position des Schlauches verändert (so wie der platziert war, wurde er zwangsläufig vom Schaltgestänge aufgeritzt - es handelt sich übrigens um einen Schlauch der Dieselzusatzheizung). Ist jetzt jedenfalls dicht. Den Ladeluftschlauch hat die Werkstatt rekonstruiert, nachdem ich Schlauchstücke von SANDTLER (SEMCO oder wie die heißen? - jedenfalls peinlich blaue Schläuche) geliefert hatte. Fakt jedenfalls ist: Der Wagen fuhr nun einwandfrei.
So, jetzt endlich mal zu den Fragen:
1.
Habe gestern dann mal die erste etwas längere Tour seit Kauf Ende März unternommen - und musste feststellen, dass der Motor wieder in - ich nenne es mal - 'Beschleunigungslöcher' fällt. Es tritt allerdings nicht immer und auch nur nach langer Fahrt auf. Tja, wie beschreib' ich's? Beim Anfahren bzw. Beschleunigen, so ca. bei knapp 2.800 U/Min. fällt der Motor für Sekundenbruchteile in ein Loch, verbunden mit einem 'Fauchgeräusch' aus dem Motorraum. Tritt nicht immer auf, lässt sich auch nicht wirklich reproduzieren, nervt aber gewaltig. Meine Vermutung war/ist, dass da immer noch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt ist, ich konnte da allerdings nichts feststellen. Hat jemand hierzu irgendwelche Ideen? Es raucht dann auch ordentlich aus dem Auspuff. Sagt mir bitte nicht, dass der Turbo selber einen Hau weg hat...
2.
Miese Beschleunigung, hängt vielleicht mit Punkt 1 zusammen?: Im unteren Drehzalbereich passiert erstmal gar nichts, man hat das Gefühl, kaum von der Stelle zu kommen. Ab etwa 2.000 U/Min. kommt dann der berühmte Schlag in den Nacken. Aber nicht gleichmäßig, sondern eher 'intervallartig'. So als würde man das Gaspedal alle paar Sekunden einen Zentimeter weiter nach unten treten. Kann man auch wieder schlecht beschreiben. Jedenfalls ist das alles andere als gleichmäßige Leistungsentfaltung.
3.
Vom Verbrauch bin ich einigermaßen enttäuscht. Ok, ich hatte einen Volvo V70 T5 Automatik, da freue ich mich natürlich über einen Dieselverbrauch von 8,3 Litern (errechnet, laut SID 7,6 Liter). Trotzdem finde ich den Verbrauch deutlich zu hoch, vor Allem, wenn man meine Einsatzbedingungen berücksichtigt. Ich bin kein Raser, fahre defensiv und gerne auch mal auf der rechten Spur, schalte recht früh hoch und fahre zu ca. 80% geschwindigkeitsbegrenzte Autobahn. Kurzstrecke kennen meine Autos nicht. Laut (sehr ungenauer) Tankanzeige komme ich nach etwa 700 km in den roten Bereich. Habe schon von anderen 9-5 1.9 TiD's gehört, die mit einer Tankfüllung 1.200 km fahren. Liegt's am Hirsch?
4.
Nach dem morgendlichen Kaltstart rödelt der Motor kurz wie ein Sack Nüsse. Er vibriert und schüttelt sich, läuft aber augenscheinlich schon auf allen vier Zylindern. Drehzahl ist konstant. Das Rütteln gibt sich auch nach ein paar Sekunden. Der Spezi aus Gelsenkirchen hat ein defektes Zweimassenschwungrad diagnostiziert. Kann das solche Symptome auslösen? Das das ZMS defekt ist, ist wohl unstrittig, beim Gangwechsel - zumindest nach langer Fahrt - rüttelt und rubbelt es durch das ganze Fahrzeug. Besteht da konkret Handlungsbedarf? Oder kann ich 'auf unbestimmte Zeit' mit einem defekten ZMS weiterfahren?
So, ich glaube, das war es erstmal. Sorry für das ganze Geschreibsel hier. Es wäre schön, wenn jemand irgendwelche auch für Schrauberlaien verständliche Tipps, Infos und Ratschläge für mich hätte.
Noch etwas: Ich weiß nicht, was vor mir mit dem Wagen passiert ist. Außer dem durchgehend geführten Scheckheft habe ich keine Wartungs-/Reparaturhistorie. Der scheckheftführende Betrieb will/darf mir nichts sagen, der (einzige) Vorbesitzer reagiert nicht auf Mails und ist telefonisch nicht erreichbar.
Vielen Dank schonmal und Gruß,
Christoph