Chrombrille 1.9 TiD Hirsch - Beschleunigungsloch und mehr

cvo

Registriert
30. März 2011
Beiträge
42
Danke
39
SAAB
9-5
Baujahr
2005
Turbo
T...Turbolinchen
Hi,

ich habe mich hier im März 2011 angemeldet, weil mir nach einem Volvo V70 I T5, der mit einem Motorschaden verendet ist, mal nach einem SAAB war. Ich benötigte schnell ein neues Gefährt und es begab sich, dass ganz in der Nähe 'mein' Auto zum Verkauf stand, eine '06er Chrombrille mit dem 1.9 TiD-Motor, auf 175 PS ge-hirscht, aktuell ca. 160.000 km. Schwarz, Vector, optisch in tadellosem Zustand. Probefahrt gemacht, zur DEKRA gefahren, mit dem scheckheftführenden Berieb gesprochen - alles gut und (von Privat) gekauft. Sogar der Preis stimmte.

Das war im Frühjahr. Seitdem nervt der Wagen. Die Servopumpe hatte den Dienst quittiert, das Schalten war ein Glücksspiel (herunterschalten vom 3. in den 2. war eigentlich nicht 'knirschfrei' möglich), ab und zu fiel der Motor beim Beschleunigen 'in ein Loch', das XENON-Warngeleucht leuchtet manchmal (anfangs dauerhaft, hatte hierzu auch schon dieses Forum befragt - hab' ihn halt trotzdem gekauft). Zu guter Letzt ging die CheckEngine-Lampe an und der Motor fiel in den Notlauf. Grund hierfür war - vermutlich - ein kleiner Riss im Ladeluftschlauch an einer sehr doofen Stelle, an der man nichts provisorisch flicken konnte. Ein neuer Schlauch hätte bei SAAB 250,- Euro gekostet - wenn er denn lieferbar gewesen wäre. Der 9-5 stand insgesamt 6 Wochen in zwei verschiedenen Werkstätten, die eine Fach-Werkstatt in Gelsenkirchen hat 10 Tage für die Diagnose gebraucht, dass da nichts kaputt wäre (der Riss im Schlauch wurde nicht erkannt), die nächste (freie) Werkstatt hat keine Ersatzteile bekommen. Ich habe mich dann in Absprache mit der Werkstatt selber um die Ersatzteilbeschaffung gekümmert, was ein wirklich schwieriges und zeitraubendes Unterfangen war. Im Einzelnen brauchte ich: Servopumpe - Traggelenk - Ladeluftschlauch - Spurstange - Schaltgestänge - Kühlwasserschlauch. Die Servopumpe habe ich gebraucht bei Elferink bekommen (in dem Zusammenhang: Warnung vor teilehandel24, da kann man das Teil überholt aktuell noch immer bestellen und bezahlen, lieferbar ist es aber nicht!, bin gespannt, ob der Betrag zurücküberwiesen wird), das Schaltgestänge, dass tatsächlich die Schaltprobleme behoben hat, habe ich im SAAB-Zentrum Dortmund kaufen können, Achsteile sind von Skandix. Nur der Kühlwasser- und der Ladeluftschlauch waren nicht zu bekommen. Den Kühlwasserschlauch hat die Werkstatt aus einem Schlauch für Standheizungen geflickt und die Position des Schlauches verändert (so wie der platziert war, wurde er zwangsläufig vom Schaltgestänge aufgeritzt - es handelt sich übrigens um einen Schlauch der Dieselzusatzheizung). Ist jetzt jedenfalls dicht. Den Ladeluftschlauch hat die Werkstatt rekonstruiert, nachdem ich Schlauchstücke von SANDTLER (SEMCO oder wie die heißen? - jedenfalls peinlich blaue Schläuche) geliefert hatte. Fakt jedenfalls ist: Der Wagen fuhr nun einwandfrei.

So, jetzt endlich mal zu den Fragen:

1.
Habe gestern dann mal die erste etwas längere Tour seit Kauf Ende März unternommen - und musste feststellen, dass der Motor wieder in - ich nenne es mal - 'Beschleunigungslöcher' fällt. Es tritt allerdings nicht immer und auch nur nach langer Fahrt auf. Tja, wie beschreib' ich's? Beim Anfahren bzw. Beschleunigen, so ca. bei knapp 2.800 U/Min. fällt der Motor für Sekundenbruchteile in ein Loch, verbunden mit einem 'Fauchgeräusch' aus dem Motorraum. Tritt nicht immer auf, lässt sich auch nicht wirklich reproduzieren, nervt aber gewaltig. Meine Vermutung war/ist, dass da immer noch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt ist, ich konnte da allerdings nichts feststellen. Hat jemand hierzu irgendwelche Ideen? Es raucht dann auch ordentlich aus dem Auspuff. Sagt mir bitte nicht, dass der Turbo selber einen Hau weg hat...

2.
Miese Beschleunigung, hängt vielleicht mit Punkt 1 zusammen?: Im unteren Drehzalbereich passiert erstmal gar nichts, man hat das Gefühl, kaum von der Stelle zu kommen. Ab etwa 2.000 U/Min. kommt dann der berühmte Schlag in den Nacken. Aber nicht gleichmäßig, sondern eher 'intervallartig'. So als würde man das Gaspedal alle paar Sekunden einen Zentimeter weiter nach unten treten. Kann man auch wieder schlecht beschreiben. Jedenfalls ist das alles andere als gleichmäßige Leistungsentfaltung.

3.
Vom Verbrauch bin ich einigermaßen enttäuscht. Ok, ich hatte einen Volvo V70 T5 Automatik, da freue ich mich natürlich über einen Dieselverbrauch von 8,3 Litern (errechnet, laut SID 7,6 Liter). Trotzdem finde ich den Verbrauch deutlich zu hoch, vor Allem, wenn man meine Einsatzbedingungen berücksichtigt. Ich bin kein Raser, fahre defensiv und gerne auch mal auf der rechten Spur, schalte recht früh hoch und fahre zu ca. 80% geschwindigkeitsbegrenzte Autobahn. Kurzstrecke kennen meine Autos nicht. Laut (sehr ungenauer) Tankanzeige komme ich nach etwa 700 km in den roten Bereich. Habe schon von anderen 9-5 1.9 TiD's gehört, die mit einer Tankfüllung 1.200 km fahren. Liegt's am Hirsch?

4.
Nach dem morgendlichen Kaltstart rödelt der Motor kurz wie ein Sack Nüsse. Er vibriert und schüttelt sich, läuft aber augenscheinlich schon auf allen vier Zylindern. Drehzahl ist konstant. Das Rütteln gibt sich auch nach ein paar Sekunden. Der Spezi aus Gelsenkirchen hat ein defektes Zweimassenschwungrad diagnostiziert. Kann das solche Symptome auslösen? Das das ZMS defekt ist, ist wohl unstrittig, beim Gangwechsel - zumindest nach langer Fahrt - rüttelt und rubbelt es durch das ganze Fahrzeug. Besteht da konkret Handlungsbedarf? Oder kann ich 'auf unbestimmte Zeit' mit einem defekten ZMS weiterfahren?

So, ich glaube, das war es erstmal. Sorry für das ganze Geschreibsel hier. Es wäre schön, wenn jemand irgendwelche auch für Schrauberlaien verständliche Tipps, Infos und Ratschläge für mich hätte.

Noch etwas: Ich weiß nicht, was vor mir mit dem Wagen passiert ist. Außer dem durchgehend geführten Scheckheft habe ich keine Wartungs-/Reparaturhistorie. Der scheckheftführende Betrieb will/darf mir nichts sagen, der (einzige) Vorbesitzer reagiert nicht auf Mails und ist telefonisch nicht erreichbar.


Vielen Dank schonmal und Gruß,
Christoph
 
Teilweise spricht das für das AGR-Ventil. Ab uns zu Notlauf, dann wieder alles ok, kein Fehler auslesbar. Hatte unser 1.9er Hirsch auch erst vor kurzem.

Zum Verbrauch: Wir waren mit 4 Leuten, voller Hütte und Dachkoffer unterwegs Richtung Alpenland und hatten nach 1200 km einen SID Verbrauch von 6.6 Litern - wie gesagt, auch 175 Hirsche unter der Haube. Da kann man eigentlich nicht meckern.
 
Dass Du nach mehr Werkstatt als Fahren den Wagen noch hast, beweist, dass Du ihn liebst!
 
Zu Punkt 1: Was mir etwas Sorgen macht ist das Rauchen aus dem Auspuff. Dieses und die Aussetzer könnten durchaus auf einen nicht mehr ganz fitten Turbolader hinweisen, obwohl der beim 1,9er eher unauffällig ist. Was ist das für ein Rauchen aus dem Auspuff? Eher dunkel Richtung Ruß? Blaurauch? Hast Du Ölverbrauch?

Zu Punkt 2: Typische Symptome eines verrußten und schwergängigen AGR-Ventils. Auch ein mit Öl/Rußschmadder verrotzter Ladedrucksensor kann sowas begünstigen. Nachdem mir 1x das AGR auf Garantie gewechselt wurde, habe ich es nach weiteren 50.000 km präventiv ersetzt. Man kann es aber auch ausbauen und reinigen. Bei 90.000 km habe ich den Ladedrucksensor gewechselt. Dieser war völlig zugesifft. Seitdem habe ich wieder spürbar besseres Ansprechverhalten auch bei niedrigerer Drehzahl. AGR gibt´s im Net schon für um die 120 Euro, den Ladedrucksensor für um die 40 Euro. Wenn Punkt 1 nicht wäre, wäre nach Wechsel oder Reinigung der angesprochenen Bauteile wahrscheinlich deutliche Besserung spürbar.
 
Na ja, wenn er von falschen Werten ausgeht, dann kann es auch kurzzeitig rauchen. Was mich irritiert ist das Fauchen. Nur kenne ich diesen Diesel kaum. Wie sieht das da mit Ladedruckregelung und Überdruckventil aus? Ladedruckanzeige hat der Diesel nicht, oder?
 
Guten Abend Christoph,

Erstmal nachträglich Glückwunsch zu Deinem ersten Saab und willkommen hier im Forum!

AGR wäre auch mein Tipp zudem einfach zu tauschen; auch der Ladedrucksensor sollte bei der Laufleistung in Augenschein genommen werden.

Ich würde aber den Turbolader zusätzlich Prüfen lassen ob dort alles passt mit den Leitungen usw. falls sich dort etwas anbahnt, nicht fahren bis nichts
mehr läuft ... "aufgelöste" Teile vom Lader führen sonst gerne zu Folgeschäden am Aggregat! Im Zweifel demontieren und in Augenschein nehmen lassen,
wie das Wellenspiel & Lagerbuchsen aussehen und ob das Verdichter- bzw. Turbinenrad ohne Beschädigungen läuft.

Wie sieht es mit den Injektoren aus? Sind diese schon einmal getestet worden? Auch diese Bauteile können den Dienst quittieren oder fehlerhaft laufen und
haben auch direkten Einfluss auf die Leistung und auch die damit verbundene - ggf. nicht korrekte - Verbrennung.

Die Hirsch-Software am besten einmal "frisch" aufspielen lassen - es gibt sicher eine aktuellere Version als die 2006er - sollte nicht mehr als die Aufspielzeit
beim Händler kosten, da Du eine Lebenslang von Hirsch ein Update bekommst ... dann hast Du auch die weiter entwickelte Software im Fahrzeug.

Ansonsten ist wirklich ein Fachbetrieb gefragt der ggf. mal eine Stunde investiert um eine ausgiebige Probefahrt zu machen. Es bringt nicht viel erst mal auf Verdacht
weitere Teile zu tauschen ... mit Logik die o.g. Punkte abarbeiten und ausprobieren ist der beste Ratschlag um die Ursache zu finden.

Weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche ... hoffe Du hast das Problem bald beseitigt!

Gruß,

Ted
 
Moin,

erstmal ein dickes Dankeschön für die ganzen Tipps und Ratschläge. Gut, dass es dieses Forum gibt. Die Aussage, dass ich den Wagen liebe, würde ich so jetzt erstmal nicht direkt unterschreiben. Ich gestehe, dass ich mich in letzter Zeit doch wieder etwas intensiver auf mobile & Co. herumtreibe. Andererseits habe ich gerade einen Satz Winteralu's geschossen, das zeigt ja, dass ich den Wagen doch irgendwie mag.

Wie dem auch sei, ich lasse am Donnerstag erstmal das AGR-Ventil und den Ladedrucksensor tauschen, dann sehen wir mal weiter. Das Rauchen ist jetzt nicht so gravierend, dass man sich ernste Sorgen machen müsste (ist normaler Ruß, nicht bläulich, nicht extrem, Ölverbrauch habe ich auch keinen spürbaren). Vor einigen Wochen sah das mal anders aus: Nach jedem Schaltvorgang kam eine gewaltige schwarze Qualmwolke aus dem Auspuff und es dauerte nicht lange, bis sich die CheckEngine-Leuchte zu Wort meldete. Der Motor fiel dann in den Notlauf (nicht schön, damit zu fahren). Meine erste Vermutung war, dass der Partikelfilter zu ist. Dummerweise habe ich diese Vermutung auch der Werkstatt gegenüber geäußert. Schon nach 10 Tagen habe ich mein Auto zurückbekommen, 9 Tage hat es alleine gedauert, bis der Fehlerspeicher ausgelesen werden konnte. "Ich habe den Fehler gelöscht und den Motor einige Zeit auf 3.000 U/Min. laufen lassen, jetzt ist wieder alles ok...". Nun gut, 20 km später fing die CheckEngine-Lampe wieder an zu leuchten. Die nächste Werkstatt hat dann besagten Riss im Turboschlauch entdeckt, das war dann aber wohl doch nicht die Ursache.

Ich habe irgendwie auch das Gefühl, dass das fauchende Beschleunigungsloch irgendwie mit den Witterungsbedingungen zusammenhängt. Bei feuchter Umgebung wie im Moment, tritt es eigentlich selten bis gar nicht auf. Bin letzte Woche mal eine etwas längere Autobahnstrecke gefahren (Ruhrgebiet -> Münsterland -> Ruhrgebiet), seitdem ist das Loch nicht mehr in Erscheinung getreten. Die Anfahrschwäche ist aber weiterhin vorhanden.

Der Hinweis mit dem Hirsch-Update ist ein guter, werde ich nach dem Wechsel der beiden genannten Teile in Angriff nehmen. Dazu werde ich aber wohl zum freundlichen müssen. War mir nicht bewusst, dass man da Autolebenslang ein Update bekommt. Ich vermute mal, dass ich damit zu dem SAAB-Zentrum fahren muss, bei dem der Wagen damals ausgeliefert wurde? Vielleicht erledigt sich das "Verbrauchsproblem" dann ja. Habe jetzt nochmal gerechnet: 7,3 Liter bei sehr moderater Fahrweise, inklusive extrem hohem Autobahnanteil (SID-Anzeige ca. 0,5 Liter niedriger).

Also, ich bleibe dran am Thema, ich will dem Gefährt ja eine Chance geben. Die Preise sind ja auch im freien Fall, ein schneller Verkauf ist auch unrealistisch und in Zahlung nimmt im Moment niemand einen SAAB. Außerdem habe ich seit Kauf schon ca. 3.000,- Euro in den SAAB gesteckt, da sagt man nicht so schnell "weg damit...". Ich werde weiter berichten.


Nochmal danke und Gruß,

Christoph
 
Bei höherem Verbrauch und schlechterem Ansprechverhalten:
Bei mir half (beim Saab):
Ladedrucksensor tauschen (s.o.) (0-100 statt 8,3s auf 8,1s :eek: (o.k. zugegeben, es war auch 8°C kälter, aber dennoch!?!))
Früher einmal:
Luftfilter und Luftansaugungsweg prüfen (evtl. Schlauch perös?)

(Momentan bei mir: Habe mit meinem K&N-Filter iVm Tuning immer wieder einen Fehler im Steuergerät gehabt (das muss noch überarbeitet werden); war ein Tipp meiner (neuen) Werkstatt mal wieder auf Original-Filter zurückzurüsten => Zack (wohl) Fehler weg; wenn du also auch einen K&N hast, einfach mal ausprobieren! Hatte davon nun auch mal in einem "TDI"-Forum gelesen...)
 
Das Problem mit Check-Engine und Notlauf hatte ich bei meinem 9-5 auch. Da gab es seitens SAAB eine Aktion, da wurde KOSTENLOS ein Teil getauscht. Irgendeine Klappe samt Gehäuse... ist aber schon über 3 Jahre her, kann nicht mehr genau sagen, wie das Dingens heisst.
Naja, und die anderen Probleme kenne ich auch alle, laut SAAB war das damals, das war 2008, aber alles "Stand der Technik"......
Also hakeliges GEtriebe, Xenon-Spinnereien, immer mal wieder zugesetzter DPF, defekte hintere Stoßdämpfer, undichte Dieselleitungen im Motorraum, sollten dich besser nicht schockieren!

Blöde Frage: Welche Farbe hat Dein 9-5?
 
Hi,

So, hier nochmal meine Wortmeldung: Der SAAB fährt jetzt einigermaßen akzeptabel. Nachdem ich das AGR-Ventil und den Ladedrucksensor habe tauschen lassen, zieht er deutlich besser vom Fleck, beschleunigt auch gleichmäßiger. Aber noch nicht optimal, so kann ich aber damit leben. Der Verbrauch liegt aber immer noch um die 8 Liter, SID gaukelt was von um die 7 Liter vor. Die Reservelampe meldet sich nach ziemlich genau 700 km. War allerdings noch nicht bei SAAB wg. Hirsch-Update.

Diese Woche bin ich allerdings wieder liegen geblieben, kann das Auto ab nix zu. Der gefrickelte Turboschlauch hatte sich gelöst. Beim Beschleunigen gab's einen Knall, verbunden mit schlagartigem Leistungsverlust. Konnte ich aber schnell selber reparieren.

Insgesamt fährt der Wagen halt sehr ruppig, rauh und rumpelnd. weiß nicht, ob das tatsächlich am defekten Zweimassenschwungrad liegt.

Die Xenon-Warnlampe ist inzwischen dauerhaft aus und der Sensor regelt, wie er regeln soll OHNE daa da irgendwas dran gemacht wurde. Das Getriebe lässt sich jetzt schalten, ist aber extrem hakelig. Scheint wirklich Stand der Technik zu sein. Wenigstens lassen sich jetzt alle Gänge einlegen.

Wie dem auch sei, so richtig warm werde ich nicht mit dem Auto und ich halte immer noch/wieder Ausschau nach fahrbaren Alternativen. Man wird sehen.

Ach ja, das Zündschloss nervt, es passiert öfter, dass sich der Schlüssel nicht abziehen lässt. Rückwärtsgang raus und mit Kraft nochmal einlegen half aber bislang immer. Das Radio geht manchmal mit einem Knall aus, nach dem neuen Einschalten sind alle Einstellungen verschwunden. Nervig. Die Bremsen rubbeln extrem, obwohl relativ neu.

Ihr seht schon, es läuft nicht ganz so gut zwischen mir und dem SAAB. Den letzten Urlaub hab ich dann auch lieber mit meinem rostigen 123er-Benz bestritten und habe es nicht bereuht.


Soweit erstmal und Gruß aus Essen,

Christoph

Ach ja, schwarz isse, die Chrombrille...
 
Zurück
Oben