cW-Wert 901

Also der CW-Wert des 99 war vergleichbar mit dem eines Porsche 924 ! Der lag beim Porsche auch so bei 0,36! Hab ich im Test der MOT von 1980 gelesen.

Zum Vergleich ein Mercedes SL Typ 107 SL mit Hardtop hat einen CW Wert von 0,46 !

Für die Leute, die auf so etwas achten, sollte dann ein Audi 100 die ersta Wahl sein.
 
Also laut dem Saab-Zubehör Katalog vom MY90, also schon schräge Front senkt das Air-Flow Kit den cW-Wert auf 0,33.

Ich meine mal irgendwas von 0,35 gelesen zu haben, bin mir aber nicht sicher

Das war aber für den 9000er
 
Schaut euch die Wiki Tabelle an

Bemerkenswert finde ich das CW optimierte KFZ keine Erfindung der Neuzeit sind.
Schaut euch die Wiki Tabelle an.

Oben rum sind die Autos zunehmnd "glatter" wenn man von unten schaut, zerklüftet wie sonst was.
Lexus hatte, wenn ich mich nicht irre, ein Model im Program das auch von unten eben war.
Da könnte man doch ohne großen Aufwand etwas gewinnen?
 

Zumindest ist es m.E. einfacher an der Stirnflächenreduzierung zu arbeiten als am cw-Wert selber.
3cm tiefer wären dann schonmal ca: 125 cm2 weniger im Wind.

Die Unterbodenverkleidung gabs bei den Japanern schon in den 80ern Serie in paar Modellen.
 
Schmale Reifen und den rechten Außenspiegel weg !
 
Zumindest ist es m.E. einfacher an der Stirnflächenreduzierung zu arbeiten als am cw-Wert selber.
3cm tiefer wären dann schonmal ca: 125 cm2 weniger im Wind.

Die Unterbodenverkleidung gabs bei den Japanern schon in den 80ern Serie in paar Modellen.

In wie fern ändert sich denn die Fläche die dem (Fahrt)wind entgegengetellt wird durch´s tieferlegen?
Die paar Quadratzentimeter welche die Reifen in den Radhäusern verschwinden?

Na ich weis nicht:redface:

Und ja, am CW Wert zu "schrauben" dürfte nicht so ohne sein.
Regenrinnen mit Silokon füllen.
Alle Spalte (die man nicht braucht) mit Silikon "glatt machen"
Rechten Außenspiegel abbauen.
Scheibenwischer entfernen.

Na ich weis ebenfalls nicht:redface:

Da gibbet insgesamt nicht (wirklich) viel zu tun...
Oder?
 
Ich denke mal. daß die herrlich gebogene Scheibe dem 900er schon recht nette Werte bringt. Denn das was in der reinen Seitenansicht so schön als Brett im Wind aussieht, erscheint in der Draufsicht doch deutlich strömungsgünstiger. Aber so schaut halt kaum mal jemand ...
 
In wie fern ändert sich denn die Fläche die dem (Fahrt)wind entgegengetellt wird durch´s tieferlegen?
Die paar Quadratzentimeter welche die Reifen in den Radhäusern verschwinden?

Na ich weis nicht:redface:

Ich denk mir das folgendermaßen:

Aerodynamik = cw*A

Wenn jetzt infolge 3cm weniger Reifen im Wind (jep verschwinden im Radhaus) 125 cm² rausspringen sind das 0,0125 m² und wiegen in der Formel genausoviel wie eine Senkung des cw-Wertes von 0,38 auf 0,3675. Für so eine simple Maßnahme eigentlich nicht schlecht.

Den rechten Spiegel möcht ich aber ned missen:eek:
 
Die Frontscheibe macht fast kaum was. Schau Dir mal die Liste der strömungsgünstigen Autos in Wiki an, da gibt es genug mit flacher Scheibe. Nee, es ist die Gesamtgestaltung und die Details.

Gesamt: möglichst runde, glattflächige Front (Omega A, Astra F, Calibra, Audi 100 Typ 44) mit kleinen Kühllufteinlässen, profilierter Fahrzeugaufbau, strömungsgünstiger Unterboden, definierte Heckform (Abrißkante = Kamm-Heck, definierte Wirbelschleppe ..)

Details: Verkleideter Unterboden, Anstellwinkel der Karosserie über der Fahrbahn, gefüllte Radhäuser, flache Räder, bündige Anbauten (Türgriffe, Leisten, Tankdeckel, Antennenpinöpel ...), schmale Spalte ggfs. mit Dichtleisten, bündige Fenstereinbauten ohne Gummiwurst, versenkte Scheibenwischer usw. usf.
 
Den rechten Spiegel möcht ich aber ned missen:eek:

Ich auch nicht. Der war übrigens aus nämlichem Grund bei vielen Fabrikaten aufpreispflichtig, genauso wie breite Räder: Cw-Wert wurde mit dem Grundmodell gemessen und in den Katalog gedruckt ... das bling bling Modell hatte schnell mal zwei bis drei Zehntel schlechter ...
 
Interessanterweise haben viele Sportwagen gar nicht mal so gute cw-Werte aufgrund des benötigten Anpressdruckes für entsprechenden Fahreinsatz. Die cw-Bomber sind ja meist dann immer gehobene Klasse Autobahnwagen gewesen. Früher war der Calibra mit 0,29 ne Schau und heut hat selbst ne C-Klasse 0,26:redface:
 
Glattflächig? Nein. Glatte Oberflächen sind es eben nicht, die den besten CW-Wert liefern.

Nach aktuellem Forschungsstand ist die einfachste Möglichkeit, den CW-Wert zu senken eine Neulackierung bzw. "Beklebung" mit ganz rauher Oberfläche:

[FONT=Arial, Helvetica]So wurde nach dem Vorbild der gerippten Haut von Haien der Rumpf eines Flugzeuges mit einer ähnlich “rauhen” Oberfläche beklebt. Der Strömungswiderstand und damit der Treibstoffverbrauch konnten so deutlich gesenkt werden.[/FONT](Quelle: http://www.3sat.de/nano/tipps/40062/index.html)
[FONT=Arial, Helvetica]

Etwa 5.-10% sollen "drin" sein, gemessen wurden in der Praxis immerhin schon 3%

http://www.biokon.net/news/download/EXPO2005_Vorort.pdf) Seite 20

Ursache sind wohl die günstigeren Verwirbelungen gegenüber den bisher üblichen glatten Flächen.

Also, einfach mal fröhlich den Pinsel schwingen und ein paar Dellen ins Blech hämmern? :eek: :eek:

Ron.
[/FONT]
 
Was hat der 900-1 denn nun für einen cWxA?
 
Also, ich hab' da unglaubliche 0,32 in Erinnerung, aber da bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Gelegentlich mal nachsehen, ich müßte noch alte Unterlagen haben, in denen ich das gelesen zu haben glaube.
 
Nene, der Luftwiderstand (was für ne Einheit ist das eigentlich?) "cw*A" liegt etwa um 0,5x herum.

cw-Wert wird nun je nach Ausführung von 0,33-0,40 liegen und A, hmm wer weiß es?
 
Zurück
Oben