Elektrik Das Ei....

In dem Bereich kenne ich bisher auch nur defekte Frösche (bei denen entweder die Taster getauscht und/oder die Batterielaschen auf der Platine nachgelötet werden mussten), kaputte ZV-Steuergeräte (bisher immer durch Nachlöten retten können) und zweimal hatte ich ein defektes VSS-Steuergerät, die die Frösche nicht mehr erkannt haben.
Wenn man die VSS im Motorsteuergerät nur ausprogrammiert, eine kaputte VSS aber nach wie vor im Auto hat, dann besteht das Problem, dass man nciht mehr Fehler auslesen kann. Das Steuergerät unterbricht die Verbindung zum CAN-Bus. Kann man zwar problemlos am Anschlussstecker brücken, aber man möchte dann doch relativ einfach mal Fehler auslesen können...
 
Eigentlich brauchen oder besser wollen wir die Alarmanlage und vor allem die Wegfahrsperre gar nicht haben. Meine bessere Hälfte bekommt regelmässig schlechte Laune. Nicht lustig. Deshalb die Nachfrage wie genau sich das Ding totlegen lässt.
Was ich bisher versucht habe:
Deaktivieren per ISAT: meine Software ist zu alt.
Deaktivieren per Tech2: Ich habe nur die Möglichkeit das Intervall bis zum verriegeln zu verlängern. Irgendetwas was nach deaktivieren klingt habe ich nicht im Menü gefunden.
Was defekt ist: einer der beiden Schlüssel, ihr nennt die Frösche ? Nachlöten klang nach einer naheligenden Lösung, aber der Batteriekontakt war es nicht, auch nicht die beiden Microschalter. Hatte sie auch mal ausgelötet. Kalte Lötstellen oder offensichtliche Defekte konnte ich nicht entdecken. Der Fehler an der Fernbedienung ist folgender: es leuchten beide LED (rot und grün) gleichzeitig und dauerhaft. ganz ohne auf einen der Knöpfe zu drücken.
 
Hallo Gemini56 , hat der Inschinör evtl auch zu dem Problem mit den beiden leuchtenden LEDs eine Idee?
 
Wenn ich nur wüsste wer das ist könnte ich ihn ja fragen
 
Nur mit dem Tech2 lässt sich die VSS nicht ausprogrammieren, dazu ist de Trionic Suite und jemand, der sie installiert hat und bedienen kann, nötig. Ich kann's nicht.
Und zur FB meldet sich ja vielleicht noch jemand. Alternativ eine neue gebrauchte kaufen und anlerne - wenn ein Tech2 verfügbar ist, wäre das ja kein Problem.
 
Hallo Gemini56 , hat der Inschinör evtl auch zu dem Problem mit den beiden leuchtenden LEDs eine Idee?
Aus der Ferne kann man sich halt immer nur sehr langsam von einem Punkt zum nächsten hangeln. Dauer leuchten ist eigentlich nicht vorgesehen. Taten sie das auch als die Mikroschalter ausgelötet waren? Sonst spricht das dafür, dass der Prozessor hängt. Von außen offensichtlich damit im Zusammenhang ist nur der weiße Keramik Oszillator. Du kannst natürlich durchmessen, ob dessen beide Anschlüsse direkte Verbindung zu den Pins am Prozessor haben. Und dann noch die oben beschrieben defekte Leiterbahn prüfen, ich meine die hängt da auch mit dran.
 
Wenn ich nur wüsste wer das ist könnte ich ihn ja fragen
Du hast PN :smile:
Von außen offensichtlich damit im Zusammenhang ist nur der weiße Keramik Oszillator. Du kannst natürlich durchmessen, ob dessen beide Anschlüsse direkte Verbindung zu den Pins am Prozessor haben. Und dann noch die oben beschrieben defekte Leiterbahn prüfen, ich meine die hängt da auch mit dran.
An einer unterbrochenen Leiterbahn zum Oszillator dürfte es hier nicht liegen, denn das führt zu einer sehr hohen Stromaufnahme, so dass die Batterien ruck-zuck sind. Aber das scheint ja hier nicht der Fall zu sein.
 
Ich würde tatsächlich auch erstmal einfach eine neue Fernbedienung besorgen und anlernen. Wie schon geschrieben, um die Wegfahrsperre komplett lahm zulegen, hilft nur, die Software auf dem Motorsteuergerät zu verändern, und das geht am besten mit der sogenannten TrionicSuite. Aktuelle Software auslesen, entsprechendes Häkchen setzen und zurückschreiben. Die Alarmanlagenfunktion bleibt dann übrigens unverändert erhalten. Wenn die auch stört, hilft es nur, das System durch Ausbau komplett lahmzulegen, und z.B. durch eine Aftermarket-Funkfernbeziehung zu ersetzen. Angenehm ist, dass sich der Anschluss zu 100% an dem Stecker des Alarmanlagenwegfahrsperrensteuergerät (im Beifahrerfußraum außen) vornehmen lässt.
 
Guten Morgen und Danke schon mal. :-)

Aus der Ferne kann man sich halt immer nur sehr langsam von einem Punkt zum nächsten hangeln. Dauer leuchten ist eigentlich nicht vorgesehen. Taten sie das auch als die Mikroschalter ausgelötet waren? Sonst spricht das dafür, dass der Prozessor hängt. Von außen offensichtlich damit im Zusammenhang ist nur der weiße Keramik Oszillator. Du kannst natürlich durchmessen, ob dessen beide Anschlüsse direkte Verbindung zu den Pins am Prozessor haben. Und dann noch die oben beschrieben defekte Leiterbahn prüfen, ich meine die hängt da auch mit dran.

Die LED haben bei ausgebauten Microschaltern nicht geleuchtet. Sobald ich die ausgebauten Schalter überbrückt habe, hat es geleuchtet.
Korrektur: Beim drücken des rechten Schalters (Kofferraum) leuchtet nur die rechte rote LED, beim drücken des linken Schalters leuten beide LEDs. Das konnte ich letzten Abend noch mal ausgiebig ausprobieren.
Vom Keramikoszillator zu den Pins 15 und 16 besteht Durchgang.
Unterbrochene Leiterbahnen konnte ich nicht finden, habe gerade noch einmal mit der Lupe gesucht.
Die Batterie hält relativ lange. Wobei relativ meist unter einem Jahr war.
Im nachinein vermute ich das der Fehler schleichend kam. Wir haben die zweite FB nur selten benutzt. Als ich FB geöffnet habe sah ich das der Batteriekontakt sich gelöst hat, nach dem nachlöten glommen die LEDs nicht mehr sondern leuteten normal hell. Ich kann mich nicht erinnern die FB misshandelt zu haben, sie ging nicht baden oder ähnliches.

Die Fernbedienungen von 9000 und 900II sind identisch? gilt das auch für 9-3 oder gar Fremdfabrikate? Das Angebot schein gerade sehr dünn zu sein.
Ich habe leider keine Trionic sondern Bosch

ich scheine zu langsam zu tippen, während ich das hier schreibe kamen gleich mehrere Nachrichten.
 
Die LED haben bei ausgebauten Microschaltern nicht geleuchtet. Sobald ich die ausgebauten Schalter überbrückt habe, hat es geleuchtet.
Korrektur: Beim drücken des rechten Schalters (Kofferraum) leuchtet nur die rechte rote LED, beim drücken des linken Schalters leuten beide LEDs. Das konnte ich letzten Abend noch mal ausgiebig ausprobieren.
Vom Keramikoszillator zu den Pins 15 und 16 besteht Durchgang.
OK. Wenn ich das Teil hier vor mir liegen hätte, dann wäre jetzt mein nächster Test mit dem Oszi am dem Oszillator schauen ob der schwingt. Befürchte sowas hast du nicht zur Verfügung, oder?

PS: Ich meine es gab auch bei Opel mal diese Form der FB. Allerdings mit anders belegten Tasten (und Symbolen). Keine Ahnung ob die auch tut. Frequenz würde schon mal passen (da auch aufpassen, in den USA musste was anderes als die ich meine 433MHz benutzt werden).
 
OK. Wenn ich das Teil hier vor mir liegen hätte, dann wäre jetzt mein nächster Test mit dem Oszi am dem Oszillator schauen ob der schwingt. Befürchte sowas hast du nicht zur Verfügung, oder?

jetzt mit Oszi, blos keine wirkliche Erfahrung damit. Ein simples 10MHz 1 Kanal Oszi.
Für mich sieht es nicht so aus als ob da was schwingt. Mehr so rauschen.

Ich würde mal 2 MHz erwarten wenn ich die Beschriftung richtig deute.
 
Müsste reichen. Hm, ich schau mal, dass ich das nachher Mal selber mache. Wo hattest du Masse von Oszi hin geklemmt? Ich hätte jetzt Batterie minus genommen.
 
genau das habe ich auch gemacht. Batterie minus.
 
@turbomaus: du misst aber schon mit einem Tastkopf und nicht mit gewöhnlichen Strippen? Sonst wird das nix :mad:
 
So, ich habe gerade eine Hand zu wenig, Photo gibt es daher heute nicht. Ich möchte an meinen funktionierende Frosch gerade nichts anlöten wo ich den Tastkopf dran klemmen kann um die Finger frei zu bekommen.
Ich habe an dem weißen Oszillator gemessen gegenüber Batterieanschluss:
1. Relativ sauberer Sinus sobald/solange eine Taste gedrückt wird. Frequenz 2Mhz. Da sollte dein 10MHz Oszi also reichen.
2. Am Anschluss Richtung Taster: Signal Spitze-Spitze ca. 4V
3. Am Anschluss Richtung Aufhänger: Signal Spitze-Spitze ca. 1V
Einstellungen am Oszi:
- Tastkopf 1:1
- Y: 1 V/DIV
- Kopplung AC
- t: 0,1 µs/DIV (0,2 oder 0,5 µs/DIV tut es auch, Zeit ablesen ist dann eben ungenauer)
- Trigger AC oder HF
 
Zurück
Oben