der Motor überholen/ Motorrevisions Fred

Das Angebot hört sich doch recht angemessen an.

Kettenspanner ist eine Feder, die eine "Ritzelstange" nach vorne drückt. Die Ritzelstange rastet ein und hält so die Spannung.
Die Kettenspanner sind i.d.R. recht robust und langlebig.
Können aber auch jeder Zeit recht bequem "von außen" gewechselt werden....
 
Können aber auch jeder Zeit recht bequem "von außen" gewechselt werden....

...bequem ist relativ... solltest du eine klima haben, dann ist es nicht mehr ganz so bequem...:rolleyes: aber in jedem falle machbar...
 
naja, die Frage ist, ob die ermüden...oder ähnlich. Ich möchte nicht 2500€ ausgeben für einen neuen Motor und dann über einen erlahmten Kettenspanner das ganze gefährden. Ist echt nur die Feder, die den Druck ausübt?? Dann bräuchte ja niemals niemand einen neuen Spanner!!!
 
Öldruck. Erneuern oder nicht ist so eine Frage. Sicheheitshalber, wenn man eh dabei ist, Geld auszugeben erneuern ist kein Fehler. Reihenweise kaputt gehen die Dinger nicht.
 
zwei neue Fragen:

1. Das Motorlager...wenn ich mich recht erinnere, sollte hier das Lager fest drauf sitzen und oben ein Gewinde sein, oder? Dürfte also dieses nur ein Rest eines Lagers sein?!??

2. Dieser Servoschlauch...hat jeder Servoschlauch, bzw. jeder 900er so ein "Ventil" da dran? Wenn ja, wozu dient das bei einer Servopumpe???

Motorlager
Servoschlauch
 
feg erst mal die kippen wech :tongue:
 
Motorlager abgerissen, Servoleitungsfilter; kann mich aber irren!
 
...genau - motorlager abgerissen. hatten wir beim ausbauen eines motors hier auch. und ja - das andere teil ist der, in späteren baujahren verbaute filter für die servolenkung. wenn der schon draussen ist, dann unbedingt die schelle erneuern. leichter kommst du nie wieder dran...:rolleyes:
 
muss mich wiederholen: WOZU dient bei der Servopumpe bitte ein Filter???

Habe mir da eigentlich so gedacht: zu einem Fachbetrieb gehen und einen Meterwarenschlauch aufpressen lassen. An sich sollte doch ein Servopumpenkreislauf ein geschlossenes System sein, wo kein Dreck, etc. reinkommt
 
...der dient auch bei der servopumpe zum - filtern...:biggrin: keine ahnung, warum man sich mal gedacht hat, dass man doch einen einbauen sollte. frühere baujahre haben auch keinen solchen filter. denke, wenn die ganze servoanlage in ordnung und das system geschlossen ist, dann wirds auch ohne gehen.
 
fahre Montag mal zu Hansaflex damit und frage ob die mir da Schläuche dran pressen könne, dann ist gut!

Meine Dose selber (Servoflüssigkeit) scheint allerdings auch undicht zu sein am Anschluss...merkwürdig, Plastikrisse?? An so einer Stelle? Was es nicht alles gibt....
 
...gibts auch gerne mal als risse im ausgleichsbehälter... meist unterseite und nicht sichtbar...
 
Du kannst die Leitung ohne Weiteres auch OHNE den Filter ausstatten lassen.
 
Super! Das wollte ich hören :tongue:

Dann hoffe ich morgen mal auf Hansaflex, das wird dann wohl im unteren zweistelligen Bereich bleiben. Mal was neues...
 
(...) frühere baujahre haben auch keinen solchen filter.

Da gab es auch noch kein ATU&Co... Der Filter war wahrscheinlich ein erster Kontrollpunkt für nichttaugliche Flüssigkeiten
 
so´n Dreck

hmm, wenn man einmal anfängt....

leider musste ich heute feststellen, dass mein Lenkgetriebe ebenfalls hin ist. Ich wollte es wieder einsetzen, da wunderte ich mich über die Flüssigkeit auf meinen Fingern. Und siehe da, was erwartet mich unter den Manschetten.....super. Werde ich gleich mal die Suche nach "Lenkgetriebe überholen" durchforsten lassen.

Außerdem wollte ich die Ölkühlerschläuchen zum überholen ausbauen. Die sogenannte Überwurfmutter konnte sich nicht an den Konstruktionsgedanken hinter ihr entsinnen und war natürlich fest. So fest, dass nun das Gewinde am Ölkühler selbst völlig verschwunden ist. Also, neuer Kostenpunkt auf der Liste: Kühler, grandios!

Dann streikt auch noch die Druckflaschenpistole, bzw. die Hakendüse, so dass das Mike Sanders nicht an den Ort des Geschehens, sprich Achswellentunnel und Holhräume, gelangen konnte.

Nicht mein Tag.....

Lenkgetriebe
 
und noch zwei Fragen

1. in der Drosselklappe ist ursprünglich ein Metallrohr, auf den man einen Schlauch steckt. Was ist, wenn das Metallrohr mit Schlauch verbunden bleiben möchte und aus der DK rausreißt? Wie dichtet man das wieder ab bzw. befestigt es in der DK?

2. Wann ist eine Riemenscheibe als defekt zu erneuern? In meiner sind zahlreiche Risse im Gummi - wie prekär ist die Lage mit diesem Zustand?

Riemenscheibe
Drosselklappe
 
1. in der Drosselklappe ist ursprünglich ein Metallrohr, auf den man einen Schlauch steckt. Was ist, wenn das Metallrohr mit Schlauch verbunden bleiben möchte und aus der DK rausreißt? Wie dichtet man das wieder ab bzw. befestigt es in der DK?

2. Wann ist eine Riemenscheibe als defekt zu erneuern? In meiner sind zahlreiche Risse im Gummi - wie prekär ist die Lage mit diesem Zustand?

1. Versuche es mit einem 2-Komponenten-Epoxidharz (z.B. Stabilit von Henkel)
2. Neuwertig ist das Teil nicht, aber falls das Budget sehr knapp ist, baue sie wieder ein.
 
Danke für das Bild der Riemenscheibe, verstehe jetzt warum sie "verschleißt".
 
Zurück
Oben